30.10.2013 Aufrufe

Strategisches Programm OÖ 2000+ - TMG

Strategisches Programm OÖ 2000+ - TMG

Strategisches Programm OÖ 2000+ - TMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschaffen werden. Diese personellen Kapazitäten und anlagentechnischen Einrichtungen bilden die Voraussetzungen für Produktentwicklungen<br />

und -verfahren in Zusammenarbeit mit der Industrie, die in der Folge Grundlage für entsprechende Anlageninvestitionen und<br />

Produktionsausweitungen bei den Kooperationspartnern sein werden.<br />

<strong>Strategisches</strong> Ziel ist die Erschließung von Marktanteilen durch die Leichtmetallindustrie in den Sparten Bauwesen, Fahrzeug-/Flugzeugbau,<br />

Sportgeräte, Spezialmaschinenbau etc. Das Vorhaben bezweckt auch eine signifikante Ausweitung des F&E-Potentials in Ranshofen zur Sicherung<br />

des Industriestandortes und der Wettbewerbsfähigkeit des Aluminiumsegments im Stahl-, Aluminium-, Metallprodukte-Cluster. Für den Ausbau<br />

des LKR wurde ein Antrag in der Pilotphase des „Kplus-Konzeptes“ des BMWV gestellt.<br />

Bezeichnung: Werkstoff-Kompetenzzentrum Linz /3<br />

Träger/Entwickler: VOEST-ALPINE STAHL LINZ (VASL) im Rahmen des Metallurgie-Forum Österreich (MFÖ),<br />

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf (ÖFZS)<br />

Ziel: Verstärkung der kooperativen Forschung und des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf den Gebieten Werkstoff-<br />

entwicklung und -charakterisierung<br />

Inhalt:<br />

Das Metallurgie-Forum Österreich (MFÖ) als Vereinigung der metallurgischen und metallurgienahen Industrie hat sich zur Aufgabe gesetzt,<br />

Kompetenzzentren für technologische Entwicklungen zu gründen, um durch derartige Spitzenleistungen die Marktposition, insbesondere auch im<br />

Ausland, auszubauen. Im Werkstoff-Kompetenzzentrum des MFÖ sind die Aktivitäten auf dem Gebiet der anwendungsorientierten<br />

Werkstoffentwicklung der Mitgliedsfirmen VASL, VASD, Böhler-Uddeholm, AMAG, MIBA, TIAG und Veitsch-Radex vertreten, wobei eine enge<br />

Vernetzung mit den universitären und außeruniversitären Werkstoff-Zentren angestrebt wird. Hauptpartner auf dem Gebiet der<br />

anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist das Werkstoff-Kompetenzzentrum Leoben, in welchem auch die Werkstoffkompetenz der TU<br />

Graz integriert ist.<br />

Daneben beabsichtigt das ÖFZS, im Zuge der geplanten Standortgründung in Linz hier seine Expertise auf den Gebieten Werkstoffentwicklung,<br />

Werkstoffberatung und Fügetechnologien der Werkstoffverbunde und die einschlägige Auftragstätigkeit für die Wirtschaft auszubauen. In der<br />

<strong>Strategisches</strong> <strong>Programm</strong> <strong>OÖ</strong> <strong>2000+</strong> 66<br />

Linz, Juni 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!