31.10.2013 Aufrufe

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

unbe<strong>de</strong>utend und klein ist und auch durch die Gestirne hin eilt." 27 Weiter<br />

schreibt Kepler: "Mein Ziel ist es zu zeigen, daß die himmlische Maschine nicht<br />

eine Art göttliches Lebewesen ist, son<strong>de</strong>rn gleichsam ein Uhrwerk." 28 Mit dieser<br />

Aufgabenstellung war <strong>de</strong>r Emanzipation <strong>de</strong>r neuzeitlichen Naturwissenschaft<br />

von <strong>de</strong>r Bevormundung durch die Theologie <strong>de</strong>r Weg gewiesen.<br />

Damit verbun<strong>de</strong>n war auch die Preisgabe einer ausgezeichneten Position <strong>de</strong>s<br />

Menschen und seiner Er<strong>de</strong> im Universum. Einerseits wur<strong>de</strong> dabei die Er<strong>de</strong> in<br />

Relation zum Universum immer kleiner, an<strong>de</strong>rerseits nahm sie einen immer<br />

beliebigeren Ort im Universum ein. Die Relativierung <strong>de</strong>r Stellung <strong>de</strong>s<br />

Menschen im Kosmos erfolgte dabei in mehreren Schritten und in unterschiedlicher<br />

Hinsicht:<br />

(1) Relativierung <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>:<br />

(a) Der erste Schritt vollzog sich in <strong>de</strong>r sogenannten kopernikanischen Wen<strong>de</strong><br />

vom geozentrischen zum heliozentrischen Kosmos. Genau genommen hatte<br />

allerdings schon das ptolemäische System <strong>de</strong>n aristotelischen Zentrismus aufgegeben,<br />

in<strong>de</strong>m es Exzenter- und Ausgleichspunkte annahm und damit die Er<strong>de</strong><br />

etwas aus <strong>de</strong>m Kosmosmittelpunkt gerückt hatte. Ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Einwand<br />

gegen das als Alternative angebotene neue heliozentrische System blieb lange<br />

Zeit, daß es einerseits keine besseren Prognosen <strong>de</strong>r Planetenbewegungen<br />

erlaubte und an<strong>de</strong>rerseits ein unwi<strong>de</strong>rlegbarer Beweis <strong>de</strong>r Erdbewegung um die<br />

Sonne noch fehlte (erst 1838 gelang es <strong>de</strong>m Astronomen Bessel, dies mit <strong>de</strong>r<br />

Messung einer Fixsternparallaxe zu beweisen, und erst 1851 zeigte Foucault<br />

mit Hilfe eines Pen<strong>de</strong>ls, daß die Er<strong>de</strong> eine tägliche Rotationsbewegung<br />

vollführt).<br />

27<br />

Zit. in: Jürgen Teichmann, Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s <strong>Weltbild</strong>es, 97.<br />

28<br />

Zit. a. a. O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!