31.10.2013 Aufrufe

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

<strong>Anthropozentrisches</strong> <strong>Weltbild</strong>?<br />

Bemerkungen zur Stellung <strong>de</strong>s Menschen im Kosmos<br />

aus <strong>de</strong>n Perspektiven von Physik, Philoso<strong>ph</strong>ie und Theologie<br />

Obwohl ich heute als Theologe auf das Referat <strong>de</strong>s Physukiers Prof. Dr. Günter<br />

Staudt antworten soll, fühle ich mich in dieser Rolle nur bedingt "parteiisch".<br />

Ich kenne aus meiner Studienzeit in Tübingen sowohl einige <strong>de</strong>r Physiker als<br />

auch <strong>de</strong>r Theologen, die an diesem Kolloquium teilnehmen. Jahrelang pen<strong>de</strong>lte<br />

ich zwischen Morgenstelle und Kupferbau, zwischen <strong>de</strong>n Veranstaltungen von<br />

Küng und Müther, Moltmann und Staudt. Für mich war dies ein Eintauchen in<br />

zwei getrennte Welten mit <strong>de</strong>utlich unterschiedlichem Klima - auch außerhalb<br />

von Vorlesungen und Seminaren. Schon die Atmos<strong>ph</strong>äre in <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Vorlesungssälen (und Mensen!) war verschie<strong>de</strong>n, die Gesprächsthemen, die<br />

Denkweisen, <strong>de</strong>r Umgangston in <strong>de</strong>n Seminaren o<strong>de</strong>r Praktika. Es liegen<br />

tatsächlich Welten zwischen <strong>de</strong>m Theologicum und <strong>de</strong>n <strong>ph</strong>ysikalischen Instituten.<br />

Die Spaltung unserer Kultur in eine natur- und eine geisteswissenschaftliche<br />

Kultur, von <strong>de</strong>r Charles P. Snow spricht, 1 konnte ich so unmittelbar und mit<br />

geteilten Sympathien erleben.<br />

Mein Beitragt ist nicht als Vortrag mit hohem systematischen Anspruch<br />

gedacht, son<strong>de</strong>rn als Diskussionsanregung in einem Kolloquium. Ich lege keine<br />

fertigen Thesen vor, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Versuch, durch Begriffsklärungen, historische<br />

Erinnerungen und <strong>de</strong>n Verweis auf Zusammenhänge unnötige Mißverständnisse<br />

1<br />

Vgl. C. P. Snow, Die zwei Kulturen. Re<strong>de</strong> Lecture (1959) in: Die zwei Kulturen: Literarische<br />

und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in <strong>de</strong>r Diskussion, hrsg.<br />

von Helmut Kreuzer, München 1987, 19-96.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!