31.10.2013 Aufrufe

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

ihnen die mehr <strong>ph</strong>ysikalischen Teile weitgehend schleierhaft. Theologen<br />

merken aber auf, wenn in diesen Büchern plötzlich aus heiterem <strong>ph</strong>ysikalischem<br />

Himmel von "Gott", "Meta<strong>ph</strong>ysik" usw. die Re<strong>de</strong> ist. Als Nichtspezialisten fehlt<br />

ihnen hier <strong>de</strong>r Zusammenhang, <strong>de</strong>r es ermöglichen wür<strong>de</strong>, diese Aussagen<br />

angemessen einzuordnen und zu bewerten.<br />

Darum sind hier m. E. die Physiker selbst gefor<strong>de</strong>rt: Noch vor <strong>de</strong>m Gespräch<br />

einzelner Physiker mit Philoso<strong>ph</strong>en und Theologen wür<strong>de</strong> ich mir in diesen<br />

Fragen das öffentliche (und für die Öffentlichkeit verständliche) Gespräch<br />

zwischen Physikern wünschen. Eine Diskussion insbeson<strong>de</strong>re über die theologischen<br />

und meta<strong>ph</strong>ysischen Aussagen, die einzelne Physiker im Zusammenhang<br />

mit ihrer Forschungstätigkeit treffen: Ist das noch wissenschaftlich fundierte<br />

Physik? O<strong>de</strong>r reine, von redlicher Forschung längst abgehobene Spekulation?<br />

Manche spektakuläre Außenseiterposition, die gleichwohl von einigen Journalisten,<br />

Literaten und Theologen begierig aufgegriffen wird, könnte damit schon<br />

im Vorfeld relativiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3. An Naturwissenschaften und Theologie<br />

Theologen und Philoso<strong>ph</strong>en haben davon gehört, daß Physiker versuchen, eine<br />

möglichst einheitliche Beschreibung <strong>de</strong>r fundamentalen Naturkräfte aufzufin<strong>de</strong>n.<br />

Die anspruchsvollen Namen, die dafür verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n ("Große vereinheitlichte<br />

Theorie", "Theorie für Alles" 66 , "Allumfassen<strong>de</strong> Theorie <strong>de</strong>r Natur" 67<br />

usw.) wirkten offensichtlich anregend, in dieser Richtung noch etwas weiterzuspekulieren<br />

und es einmal mit einem "Denken" zu versuchen, das naturwissenschaftlich<br />

fundiert tatsächlich "alles, was ist" umfassen wür<strong>de</strong>. Dieses neue<br />

66<br />

John D. Barrow, Theorien für Alles. Die <strong>ph</strong>iloso<strong>ph</strong>ischen Ansätze <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Physik,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg u. a. 1992.<br />

67<br />

Paul Davies und Julian R. Brown, Superstrings. Eine allumfassen<strong>de</strong> Theorie <strong>de</strong>r Natur in<br />

<strong>de</strong>r Diskussion, München 1992 (engl. Originalausg. 1988).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!