31.10.2013 Aufrufe

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

Anthropozentrisches Weltbild? - Katholische-theologie.ph-gmuend.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

besiegen. Drewermann for<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>mgegenüber eine grundlegen<strong>de</strong> religiöse<br />

Neubesinnung, "die mit <strong>de</strong>m bisherigen jüdisch-christlichen Anthropozentrismus<br />

bricht und zu einem Einheits<strong>de</strong>nken, zu einem religiösen Welterleben<br />

zurückfin<strong>de</strong>t, das in <strong>de</strong>r abendländischen Geistesgeschichte stets als<br />

unchristlich, ja als quasi-pantheistisch und gottlos bekämpft wur<strong>de</strong>." 49<br />

In ähnlichem Sinn wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren unter an<strong>de</strong>ren von K. M.<br />

Meyer-Abich gefor<strong>de</strong>rt, Anthropozentrik durch eine "Biozentrik" o<strong>de</strong>r "Physiozentrik"<br />

zu ersetzen. "Unsere Erfahrung ist", so Meyer-Abich, "nicht mehr<br />

absolutistisch: Die Natur - das sind wir, son<strong>de</strong>rn: Wir sind Natur." Wenn wir<br />

darum "<strong>de</strong>r Überheblichkeit absagen, uns als das Zentrum <strong>de</strong>r Welt zu fühlen,<br />

wer<strong>de</strong>n wir ... frei dafür, umgekehrt das Zentrum <strong>de</strong>r Welt in uns zu fühlen und<br />

so <strong>de</strong>m Ganzen verbun<strong>de</strong>n zu sein." 50<br />

Dies führt zu <strong>de</strong>r Frage, ob die hier so scharf attackierte "Anthropozentrik"<br />

einen (unverzichtbaren) Bestandteil <strong>de</strong>s christlichen Glaubens ausmacht. 51<br />

These 11:<br />

Einige Theologen rechtfertigen bis heute ein anthropozentrisches <strong>Weltbild</strong>,<br />

lehnen aber einen "schrankenlosen Anthropozentrismus" ab (A. Auer).<br />

Trotz dieser massiven Kritik verteidigt ein großer Teil <strong>de</strong>r Theologen aber nach<br />

wie vor eine "richtig verstan<strong>de</strong>ne Anthropozentrik". Nachdrücklich betont <strong>de</strong>r<br />

49<br />

Eugen Drewermann, Mit <strong>de</strong>m alten Geist brechen, in: Publik Forum, Son<strong>de</strong>rdruck<br />

"Umwelt" vom 31.5.1985; vgl. <strong>de</strong>rs., Der tödliche Fortschritt, Regensburg 1981.<br />

50<br />

K.-M. Meyer-Abich, Wege zum Frie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Natur. Praktische Natur<strong>ph</strong>iloso<strong>ph</strong>ie für<br />

die Umweltpolitik, München und Wien 1984, 100.<br />

51<br />

Vgl. dazu auch Bernhard Irrgang, Zur Problemgeschichte <strong>de</strong>s Topos "christliche Anthropozentrik"<br />

und seine Be<strong>de</strong>utung für eine Umweltethik, in: Münchener Theologische<br />

Zeitschrift 37 (1986), 185-203.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!