01.11.2013 Aufrufe

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

gesamten Wirtschaftslebens in der Sowjetzone und in Berlin geschaffen hat, auch die oben<br />

erwähnten Verkehrsbeschränkungsmaßnahmen nicht nötig gewesen wären, die eine<br />

Defensiv-, eine Schutzmaßnahme der Sowjetunion gegen die offensiven Schritte der drei<br />

Regierungen darstellen“. Die Verkehrsblockade wurde durch ein Vier-Mächte-Abkommen<br />

vom 4. Mai 1949 und den Befehl Nr. 56 des obersten Chefs der sowjetischen Militäradministration<br />

vom 9. Mai 1949 aufgehoben. Es mag dahingestellt bleiben, ob die scharfen<br />

Reaktion der Sowjetunion gerechtfertigt oder überzogen waren. Grundlos waren sie jedenfalls<br />

nicht.<br />

Auf militärischem Gebiet brachte das Jahr 1949 eine weitreichende Wende. Im Grunde<br />

standen sich die Streitkräfte der UdSSR und der drei Westmächte an der deutsch-deutschen<br />

Grenze und in Berlin mit Beginn des Kalten Krieges feindlich gegenüber. Mit dem NATO-<br />

Pakt vom 4. April 1949 wurde die Demarkationslinie noch vor der Gründung der zwei<br />

deutschen Staaten offiziell zur militärischen Trennlinie zwischen der Sowjetunion und den<br />

Westmächten. Die sowjetischen Streitkräfte und die Streitkräfte der ehemaligen westlichen<br />

Alliierten gegen Hitlerdeutschland und nunmehrigen Mitglieder des antisowjetischen<br />

Militärbündnisses NATO waren an der deutsch-deutschen und der Westberliner Grenze direkt<br />

gegeneinander aufgestellt und zwar vorerst nur an dieser Grenze. Die anderen Ost-West-<br />

Grenzen in Europa waren damals noch keine Grenzen zwischen den Militärbündnissen. Die<br />

Sowjetunion antwortete bekanntlich auf die Gründung der NATO erst sechs Jahre später, am<br />

14. Mai 1955, mit der Gründung des Warschauer Paktes, nachdem der Beitritt der BRD zur<br />

NATO zuvor am 6. Mai 1955 in Kraft getreten war. Damit war die Grenze zwischen der BRD<br />

und der DDR zu einer Grenze zwischen den antagonistischen Paktsystemen geworden.<br />

Zweite Bemerkung: Zum völkerrechtlichen Charakter der Grenze zwischen den zwei<br />

deutschen Staaten<br />

Mit der Gründung der BRD und der DDR 1949 als zwei voneinander unabhängige Staaten,<br />

wurde die ost-westliche Zonen- und die Berliner Sektorengrenze endgültig zu einer völkerrechtlichen<br />

zwischenstaatlichen Grenze. Das waren zwei – mit Einschränkungen, auf die ich<br />

gleich zurückkommen werde – juristisch souveräne Staaten und Völkerrechtssubjekte, für die<br />

in gleicher Weise die Prinzipien des Völkerrechts galten. Auch das Prinzip der Souveränität,<br />

eingeschlossen die Achtung der territorialen Unversehrtheit und der Unverletzlichkeit der<br />

Grenzen.<br />

Diese gleichberechtigte völkerrechtliche Stellung beider deutscher Staaten und ihre Grenzen<br />

wurde durch die Aufnahme in die UNO 1973 nicht erst konstituiert, aber bestätigt. Sie galt<br />

schon seit der Gründung dieser zwei Staaten. Wo ein Staat ist, hat dieser auch eine Grenze<br />

völkerrechtlichen Charakters, die durch das Prinzip der territorialen Integrität geschützt ist.<br />

Die Frage ist, ob und seit wann es im ehemaligen Deutschland zwei Staaten gab?<br />

Es ist wenig bekannt, dass die DDR schon am 28. Februar 1966 einen Antrag auf Aufnahme<br />

in die UNO gestellt hat. Walter Ulbricht hat in einem Schreiben an den Generalsekretär der<br />

UNO die Bereitschaft der DDR erklärt, die Verpflichtungen aus der Charta zu übernehmen<br />

und gewissenhaft zu erfüllen. Die Behandlung dieses Antrags im Sicherheitsrat wurde von<br />

den westlichen Veto-Mächten verhindert. Die Begründung war, beim Antragsteller handle es<br />

sich nicht um einen Staat, sondern um eine sowjetische Besatzungszone Deutschlands. In die<br />

UNO könnten aber nach Art. 4 der Charta nur Staaten aufgenommen werden.<br />

Die Argumentation lag ganz auf der Linie der aggressiven und völkerrechtswidrigen<br />

Konzeption Adenauers von Deutschlands Rechtslage nach 1945. Danach ist das 1866/71 gegründete<br />

Deutsche Reich nach der totalen Niederlage und dem Sieg der Alliierten im Zweiten<br />

Weltkrieg keineswegs untergegangen. Es besteht als Staat und Völkerrechtssubjekt<br />

kontinuierlich fort, war nur nicht handlungsfähig. Die BRD steht mit dem Deutschen Reich<br />

im Verhältnis – nein, nicht der Nachfolge – sondern der Identität. Nach dem Grundlagenvertrag<br />

hieß es „Teilidentität“. Die DDR dagegen sei nur ein von der Sowjetunion rechtswidrig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!