01.11.2013 Aufrufe

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft zur Rechtlichen und<br />

Humanitären Unterstützung e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Sonderdruck der Arbeitsgruppe Grenze<br />

< <strong>Herbsttreffen</strong> <strong>2011</strong>><br />

Für Mitglieder und Sympathisanten<br />

Dezember <strong>2011</strong>


2<br />

Wolfgang Kluge<br />

Mein 13. August und die Berliner Mauer<br />

Am Sonntag, den 13. August,<br />

zum Frühstück hatte ich<br />

fast noch nichts gewusst.<br />

Doch zu Mittag war es mir klar:<br />

Das wird sicherlich auch mein<br />

schwerster Tag in diesem Jahr.<br />

Als Volkspolizisten und Grenzer<br />

traten wir in Bautzen an,<br />

faßten Waffen und Munition.<br />

Der Einsatzbefehl kam mit zittrigem Ton,<br />

nicht überheblich, nicht scharfmacherrich,<br />

eher nachdenklich.<br />

Dann saßen wir auf,<br />

auf LKW’s ohne Plane.<br />

Im Winde flatterte unsre<br />

blaue und rote Fahne;<br />

und auf den Lippen hatten wir,<br />

auch ganz bewusst,<br />

das Lied von den Rosen im August.<br />

Die Mauer war später der hohe Zaun,<br />

auch um meinen Garten,<br />

wo wir schon recht wertvolle<br />

Pflanzen hatten:<br />

Arbeit, Kultur, Bildung, Freizeit, Sport.<br />

Und die Ausbeutung des Menschen<br />

durch den Menschen<br />

war auch schon allseitig fort.<br />

Niemals wollte ich Spekulantentum,<br />

unbestrafte Kriegsverbrecher,<br />

alte und neue Nazis, reich und arm,<br />

Krieg, Profitmacherei – ja Kapital:<br />

So blieb, trotz Mängel und auch Ärger,<br />

die DDR stets meine erste Wahl.<br />

Ja, ich schäme mich nicht,<br />

ich sage es laut:<br />

„Die Berliner Mauer<br />

habe ich irgendwie mitgebaut.“<br />

Das Wetter war sommerlich warm,<br />

keinesfalls kalt.<br />

An der Autobahnraststätte Finow<br />

machten wir erstmalig Halt.<br />

Hier viele Reisende ringsumher<br />

und wir mittendrin mit Gewehr.<br />

Die Gesichter gespannt,<br />

Wie an diesem Tag wohl im ganzen Land.<br />

Doch angefeindet wurden wir nicht.<br />

Ich hörte Worte, wie Grenze dicht,<br />

und auch, so ziemlich breit:<br />

„Das wurde allerhöchste Zeit.“<br />

Dann fuhren wir weiter,<br />

noch weiter über Berlin hinaus,<br />

und nach etwa zehn Tagen<br />

war unser Einsatz aus.


3<br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Seite<br />

Major a.D. Wolfgang Kluge<br />

Gedicht „Mein 13. August und die Berliner Mauer“ 2<br />

Oberst a.D. Siegfried Kahn<br />

Einschätzung 4<br />

Generaloberst a.D. Fritz Streletz<br />

Grundsätzliche Ausführungen zum Thema des <strong>Herbsttreffen</strong>s <strong>2011</strong> 5<br />

Prof. Dr. Gregor Schirmer<br />

Ausführungen aus der Sicht eines linken Völkerrechtlers 14<br />

G r u ß a d r e s s e n<br />

Dipl. Ing. Karel Janda, Präsident des Nationalrats Klub der Tschechischen<br />

Grenzgebiete 20<br />

General a.D. Schura, Verband der Soldaten der Polnischen Armee 22<br />

Fregattenkapitän a.D. Prof. Dr. Hans Fischer, Präsident des Traditionsverbandes<br />

Nationale Volksarmee e.V. 1 22<br />

Andreas Maluga, Eberhard Eick, Vorsitzende des DDR-Kabinett<br />

Bochum e.V. 2 23<br />

Leo Kuntz, Sohn des ermordeten Kommunisten Albert Kuntz 24<br />

Oberst a.D. Karl-Heinz Kathert<br />

Ergänzungen zu Entwicklungen der Deutschen Grenzpolizei / Grenztruppen<br />

der DDR 25<br />

Oberst a. D. Heinz Geschke<br />

Einige Gedanken als Zeitzeuge 27<br />

Oberst a.D. Heinz Schubert<br />

Eine neue Entwicklungsetappe der Grenzsicherungsorgane in der DDR 29<br />

Oberstleutnant a.D. Horst Liebig<br />

Ausführungen zu dem in der AG Grenze der <strong>GRH</strong> bestehenden „Gesprächskreis<br />

zur Geschichte der Grenztruppen der DDR“ 33<br />

Oberst a.D. Hans Linke<br />

Stellungnahme zu drei Problemen 35<br />

Oberst a.D. Gotthold Schramm<br />

Zu einigen militärischen Entwicklungen in der BRD im unmittelbaren<br />

Vorfeld unserer Grenzsicherungsmaßnahmen 37<br />

1 siehe unter www.traditionsverband-nva.de<br />

2 siehe unter www.ddr-kabinett-bochum.de


4<br />

Oberst a.D. Dr. Reinhard Grimmer 39<br />

Rechtsanwalt Hans Bauer, Vorsitzender der <strong>GRH</strong> e.V.<br />

Schlusswort 45<br />

Siegfried Kahn<br />

Das <strong>Herbsttreffen</strong> der AG Grenze fand am 22.10.<strong>2011</strong> in Bestensee statt. Der 65. Jahrestag<br />

der Deutschen Grenzpolizei und der 50. Jahrestag der Grenztruppen der Deutschen Demokratischen<br />

Republik waren Anlaß zu einer besonderen Würdigung dieser bedeutenden Ereignisse.<br />

Thematisch befasste sich das Treffen mit den Auswirkungen des 13. August 1961 auf<br />

die Sicherung der Staatsgrenze und die Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik<br />

sowie auf die internationalen Beziehungen.<br />

In seiner Eröffnung des Treffens konnte der Leiter der Arbeitsgruppe Grenze, Oberstleutnant<br />

a.D. Manfred Kleemann, 320 Teilnehmer, darunter tschechische und polnische Gäste, Vertreter<br />

progressiver Organisationen sowie Mitarbeiter verschiedener Massenmedien begrüßen.<br />

Mit der Vorführung eines Filmes des Armeefilmstudios der NVA wurden viele Erinnerungen<br />

an die facettenreichen Seiten des Grenzdienstes der Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei<br />

und der Grenztruppen der DDR wieder wach gerufen.<br />

In seinem Referat drückte Generaloberst a.D. Fritz Streletz Achtung und Dankbarkeit den ca.<br />

500.000 Grenzern aus, die von 1946 bis 1990 ihren Grenzdienst geleistet hatten, würdigte die<br />

25 Grenzer, die ihr Leben an der Staatsgrenze der DDR verloren und hob das Wirken der<br />

führenden Funktionäre und Aktivisten der ersten Stunde sowie besonders verdienstvoller<br />

Grenzer namentlich hervor. Auch das beispielhafte öffentliche Auftreten ehemaliger Grenzer<br />

gegen Verleumdungen im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag des 13. August 1961 wurde<br />

anerkennend erwähnt. Ein wesentlicher Teil seiner Ausführungen befasste sich mit der Einordnung<br />

der Maßnahmen im August 1961 in die damalige historische Situation, die aufgrund<br />

ihrer politischen, militärischen und ökonomischen Brisanz zur Schließung der offenen<br />

Staatsgrenze der DDR führte bei Aufrechterhaltung des status quo für Westberlin und damit<br />

zu einem Kompromiß zwischen der UdSSR und den USA. Diese Maßnahmen waren Voraussetzung<br />

und Bedingung für die längste Friedensperiode in Europa, die Entspannung im Kalten<br />

Krieg und die internationale Anerkennung der DDR. Dabei erfüllte die DDR wie kein anderes<br />

Land im Rahmen der Warschauer Vertragsstaaten so weit gehende Verpflichtungen, wurde<br />

aber auch wie kein anderes sozialistisches Land so hinterhältig verraten.<br />

In seinem ergänzenden Beitrag ging Prof. Dr. Gregor Schirmer auf Aspekte der Entstehung<br />

und Entwicklung der Staatsgrenze der DDR ein, die sich von einer Demarkationslinie<br />

zwischen den Besatzungsmächten über eine Wiedergutmachungsgrenze gemäß dem Potsdamer<br />

Abkommen, eine Währungsgrenze, eine militärische Grenze mit der Bildung der<br />

NATO bis zur Staatsgrenze mit der Konstituierung der beiden deutschen Staaten entwickelte,<br />

jedoch erst mit dem Grundlagenvertrag von 1972 die Anerkennung seitens der BRD fand.<br />

In der weiteren Diskussion trat Oberst a.D. Karl-Heinz Kathert auf und berichtete über die<br />

Zusammenarbeit mit den tschechischen Kampfgefährten im Verlaufe des Jahres. Er konnte<br />

feststellen, dass aus ersten Anfängen eine breite Bewegung entstanden ist, die sich nicht nur<br />

auf Brigadeebene entwickelt, sondern auch von Kompanien organisiert wird.<br />

Oberst a.D. Heinz Geschke erinnerte als Zeitzeuge des 13. August 1961 an seine Beteiligung<br />

an den erfolgten Maßnahmen und an die Genugtuung, dass dem Ausbluten der DDR ein Ende<br />

gesetzt wurde. Er verband dies mit der Aufforderung, die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

in der Öffentlichkeit zu verbreiten.


5<br />

Oberst a.D. Heinz Schubert führte den Nachweis, dass 1961 eine neue Entwicklungsetappe<br />

der Grenzsicherung eingeleitet wurde, die bereits Anfang des Jahres begann. Sie war unter<br />

anderem gekennzeichnet durch die Umgruppierung der Kräfte, ihre Übernahme durch das<br />

Ministerium für Nationale Verteidigung als Grenztruppen der DDR, die Durchsetzung<br />

militärischer Prinzipien in der Grenzsicherung und den pioniertechnischen Ausbau der<br />

Staatsgrenze zu Westberlin und zur BRD.<br />

Oberstleutnant a.D. Horst Liebig informierte über die Tätigkeit des „Gesprächskreises zur<br />

Geschichte der Grenztruppen der DDR“, dessen Ziel es unter anderem ist, mit seinen Erkenntnissen<br />

gegen Unwissen und Lüge in der Öffentlichkeit aufzutreten. Er orientierte auf die<br />

künftige Thematik und äußerte die Bitte an die Territorialen Arbeitsgruppen (TAG) der <strong>GRH</strong>,<br />

die Erarbeitung eines Themenkataloges zu unterstützen.<br />

Zu einem Höhepunkt der Veranstaltung gestaltete sich das Auftreten der Vertreter unserer<br />

ausländischen Gäste. Der Leiter der tschechischen Delegation, Dipl. Ing. Karel Janda, überbrachte<br />

die Kampfesgüsse seiner Organisation und stelle als gemeinsame Aufgabe in den zehn<br />

Jahren der Zusammenarbeit die Verteidigung der historischen Wahrheit fest. An verdienstvolle<br />

Mitglieder unserer Gesellschaft händigte er Auszeichnungen aus. Der Leiter der polnischen<br />

Delegation, General a.D. Schura, versicherte in seiner Ansprache eine gute Zusammenarbeit<br />

beider Organisationen auch in Zukunft. Die vom Präsidenten des Traditionsverbandes NVA<br />

e.V., Prof. Dr. Hans Fischer, vorgetragene Grußadresse würdigte die Leistungen der <strong>GRH</strong> und<br />

bekräftigte die Solidarität sowie die kameradschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit<br />

beider Organisationen für einen Beitrag zu einer Welt des Friedens.<br />

Der Vorsitzende der <strong>GRH</strong>, Hans Bauer, informierte in seinem Schlusswort über die am<br />

13.08.<strong>2011</strong> erfolgte Kranzniederlegung in Berlin und weiteren Orten für Grenzer, die für die<br />

DDR ihr Leben ließen. Er brachte seine Wertschätzung für die ca. 300 strafrechtlich verfolgten,<br />

verurteilten und zum Teil inhaftierten Grenzer zum Ausdruck. Dem gegenüber bedauerte<br />

er Äußerungen linker Politiker, die eine Rechtfertigung des Mauerbaus verurteilten.<br />

Gleichzeitig stellte er eine Zunahme von Aktionen des Kalten Krieges fest und kündigte für<br />

2012 ein Tribunal für dessen Opfer an.<br />

Auch dieses Treffen wurde durch eine unter Leitung von Oberstleutnant a.D. Günter<br />

Ganßauge erstellte themenbezogene Ausstellung bereichert, die gleichzeitig in einer<br />

Broschüre wiedergegeben wurde. Beide fanden starkes Interesse.<br />

Eine Solidaritätsspendensammlung ergab 1.219,00 Euro.<br />

Fritz Streletz<br />

Liebe Genossinnen und Genossen.!<br />

Am 1. Dezember <strong>2011</strong> begehen ehemalige Angehörige und Zivilbeschäftigte der Deutschen<br />

Grenzpolizei sowie der Grenztruppen der DDR den 65. Jahrestag des Aufbaus der ersten<br />

Grenzpolizeieinheiten in den Ländern der sowjetischen Besatzungszone.<br />

Anlässe für spezielle Feiern oder Festveranstaltungen bestehen meines Erachtens nicht.<br />

Es gibt jedoch gute Gründe, in den Tagen um den 01. Dezember in den Organisationen der<br />

Gesellschaft für Rechtliche und Humanitäre Unterstützung e.V. und in den bestehenden<br />

Traditionsvereinen zusammen zu kommen, um mit Achtung und Dankbarkeit an die etwa<br />

500.000 ehemaligen DDR-Bürger zu erinnern, die von 1946 bis 1990 ihre staatsbürgerlichen<br />

und militärischen Pflichten zum Schutz ihres Landes und zur Erhaltung des Friedens gewissenhaft<br />

erfüllt haben.<br />

Sie werden vor allem an ehemalige Kampfgefährten erinnern, die 1945/46 aus faschistischen<br />

Konzentrationslagern und Zuchthäusern, aus der Emigration oder aus der Gefangenschaft<br />

kamen und ohne zu zögern die Verantwortung für den Aufbau und die Entwicklung neuer<br />

Grenzsicherungsorgane übernahmen.


6<br />

Sicher werden bei diesen Zusammenkünften von Veteranen der Deutschen Grenzpolizei und<br />

der Grenztruppen auch ehemalige Mitstreiter gewürdigt, die in den anderen Schutz- und<br />

Sicherheitsorganen der Grenzorte und Grenzkreise ihren Dienst versahen und im Zusammenwirken<br />

die Maßnahmen der Grenzsicherung unterstützten.<br />

Dazu zählten ab August 1952 auch die Grenzpolizeihelfer, die aus der Bevölkerung der<br />

Grenzgebiete gewonnen wurden.<br />

Die Teilnehmer dieser Treffen werden ihr ehrendes Gedenken für die 25 im Grenzdienst ermordeten<br />

Genossen erneuern und sie werden auch den Menschen ihr aufrichtiges Mitgefühl<br />

bekunden, die beim Versuch des illegalen Grenzübertritts bzw. bei gewaltsamen<br />

Durchbruchsversuchen tödliche Verletzungen oder schwere Körperschäden erlitten.<br />

Dieses Mitgefühl ehemaliger Grenzer ist aufrichtig. Sie hatten niemals die Absicht, Grenzverletzer<br />

zu töten.<br />

Wenn auch Politiker, Juristen, Historiker und die verschiedensten Pseudo-Wissenschaftler den<br />

65. Jahrestag des 1. Dezember 1946 zum Anlass nehmen werden, die DDR, ihr Grenzregime,<br />

die Deutsche Grenzpolizei und die Grenztruppen zu verteufeln, gibt es für ehemalige Angehörige<br />

und Zivilbeschäftigte der Grenzpolizei und der Grenztruppen keinen Grund, sich<br />

ihrer Pflichterfüllung zu schämen und ihre Biografie zu verleugnen.<br />

Die Sicherung der Staatsgrenze der DDR war in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts auf<br />

Grund der bestehenden Bedrohung und der nachweisbaren Gefahren unverzichtbar und<br />

legitim.<br />

Das Grenzregime und der Einsatz der Deutschen Grenzpolizei und der Grenztruppen entsprachen<br />

der Rechtsordnung der DDR und den Bestimmungen der UNO-Charta.<br />

Auf die zahlreichen Strukturveränderungen und Reorganisationsmaßnahmen, sowohl bei der<br />

Deutschen Grenzpolizei als auch später bei den Grenztruppen, einschließlich des Einsatzes<br />

der sowjetischen Berater von 1952 bis 1958, brauche ich nicht näher einzugehen, da viele der<br />

hier anwesenden Grenzer diese Fragen persönlich miterlebt bzw. auch mitgestaltet haben.<br />

Genosse Oberst a.D. Frithjof Banisch hat gemeinsam mit der IGRA zu dieser Problematik ein<br />

sehr interessantes Dokument erarbeitet.<br />

Es sei mir jedoch gestattet, in Vorbereitung auf den 65. Jahrestag an die Genossen zu erinnern,<br />

die einen großen Anteil bzw. große Verdienste bei der Schaffung der Deutschen Grenzpolizei,<br />

bei der Entwicklung der Grenztruppen der DDR sowie bei der Organisation der Sicherung der<br />

Staatsgrenze hatten.<br />

Es sei mir gestattet, an die Grenzpolizisten der ersten Stunde zu erinnern. Viele verdienen es<br />

genannt zu werden, wenn es darum geht, jene zu würdigen, die in schwerer Zeit den Auftrag<br />

erhielten, die ersten Grenzpolizeieinheiten zu formieren oder in ihnen unter denkbar<br />

schwierigen Bedingungen Grenzdienst an der Demarkationslinie der Sowjetischen Besatzungszone,<br />

der späteren Staatsgrenze der DDR, zu verrichten.<br />

Stellvertretend für all jene, die unter großen persönlichen Opfern einen Teil ihres Lebens oder<br />

mitunter fast ihr ganzes Leben dieser Aufgabe widmeten, seien hier genannt:<br />

- Die beiden Präsidenten der Deutschen Verwaltung des Innern, denen die Grenzpolizei<br />

unterstanden: Erich Reschke und Dr. Kurt Fischer;<br />

- in Mecklenburg: VP-Inspekteur Claus Mansfeld sowie später VP-Oberst Gerhard Prüfer;<br />

- in Brandenburg: VP-Inspekteur Fritz Neidhardt;<br />

- in Sachsen – Anhalt: VP-Inspekteur Josef Schütz. Ich habe 1948 als Wachtmeister in der<br />

3. VP-Bereitschaft Zerbst den Genossen Schütz einige Male persönlich getroffen. Er war<br />

ein hervorragender und geachteter Vorgesetzter;<br />

- in Sachsen: VP-Inspekteur Helmut Fuchs;<br />

- in Thüringen: VP-Inspekteur Hans Jopp.


7<br />

In Erinnerung sollen auch jene bleiben, die noch vor Gründung der DDR ihren Eid als<br />

Grenzpolizisten leisteten und ihr Leben dem Schutz der antifaschistisch - demokratischen<br />

Ordnung und der Staatsgrenze der DDR widmeten.<br />

Als Aktivisten der ersten Stunde bewährten sich neben vielen anderen, die aus Zeit- und<br />

Platzgründen unerwähnt bleiben müssen, im nicht immer leichten Dienst bei den Grenzsicherungsorganen<br />

der DDR die Grenzer Harald Bär, Heinrich Stock, Karl Wilhelm, Heinz<br />

Schieck, Helmuth Beuthe, Dieter Clasen, Hilbert Gundermann, Heinz Kramer, Gerhard<br />

Lorenz, Edwin Maseberg und Fritz Riebisch.<br />

Das waren alles Grenzpolizisten noch vor Gründung der DDR, die in späteren Jahren alle in<br />

verantwortungsvollen Dienststellungen der Deutschen Grenzpolizei, in den Grenztruppen der<br />

DDR und in der Nationalen Volksarmee dienten.<br />

Zu würdigen ist an dieser Stelle aber auch der legendäre Joseph „Sepp“ Hausladen, Grenzpolizist<br />

seit 1948, der als einer der ersten Grenzpolizisten 1954 mit der Medaille „Für vorbildlichen<br />

Grenzdienst“ für die Festnahme von fast 800 Grenzverletzern ausgezeichnet wurde.<br />

Nach 1961, bei der militärischen Grenzsicherung der Staatsgrenze, erwarben sich besondere<br />

Verdienste solche Genossen wie Generalleutnant Peter, Generalmajor Borufka, Generalleutnant<br />

Leonhardt, Generaloberst Baumgarten, Generalmajor Teichmann und viele andere,<br />

die auch hier genannt werden könnten und müssten.<br />

Die Entwicklung der Deutschen Grenzpolizei und später der Grenztruppen der DDR hatte<br />

viele militärpolitische Höhepunkte.<br />

Eines dieser wichtigen militär-politischen Ereignisse von Weltbedeutung war der 13.<br />

August 1961.<br />

Gestatten Sie mir deshalb zu den Maßnahmen des 13. August 1961, der auch als Mauerbau in<br />

die Geschichte eingegangen ist, überzugehen. Es war für uns, für die ehemaligen Hoheitsträger<br />

der DDR, erfreulich festzustellen, dass trotz der wüsten Hetzkampagne und der<br />

Schlammschlacht im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag des so genannten Mauerbaus<br />

viele ehemaligen Grenzer politisch standhaft und offensiv gegen die Verleumdung der DDR<br />

und ihrer Grenztruppen aufgetreten sind.<br />

Ich möchte die Gelegenheit unseres Grenzertreffens nutzen, um mich bei zwei besonders<br />

aktiven Grenzern für ihren beispielhaften Einsatz zu bedanken. Es geht um die Genossen<br />

Ganßauge und Fricke.<br />

Beide Genossen haben in der Periode der wüsten Hetzkampagne und der Verleumdung und<br />

Verunglimpfung der Grenztruppen im Zusammenhang mit dem 50. Jahrestag des „Mauerbaus“<br />

politische Gradlinigkeit und Standhaftigkeit bewiesen, und sich bei ihren Auftritten<br />

bzw. Veröffentlichungen nicht dem Zeitgeist angepasst.<br />

Selbst im „Stern“ lesen wir über Genossen Ganßauge - ich zitiere: „Noch heute berichtet der<br />

84 – jährige Ganßauge mit gewissem Stolz über jene Nacht. An der Notwendigkeit der<br />

Grenzsicherung zweifelt er keine Sekunde. Für diese Mauer habe ich aus Überzeugung gekämpft.“<br />

Soweit zu den Veröffentlichungen im „Stern“.<br />

Genosse Fricke hat mit seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum 50. Jahrestag des<br />

„Mauerbaus“ sowohl beim Freund als auch beim Feind eine breite Beachtung gefunden.<br />

Für die „Neue Rheinische Zeitung“ hat er unter dem Slogan „Die Berliner Mauer –<br />

Geschichtsrevisionismus und Siegerjustiz“ insgesamt vier Artikel veröffentlicht:<br />

1. Die Berliner Mauer: Gründe für ihren Bau und ihre Einordnung in den Kalten Krieg<br />

2. Das Märchen von der „innerdeutschen“ Grenze und seine Funktion<br />

3. Die Legende vom „Schießbefehl“<br />

4. Schlussbemerkungen.<br />

Bei meinen Auftritten zur Erläuterung bzw. Vorstellung unseres Buches habe ich mich auch<br />

auf die Materialien von Oberst a.D. Hans Fricke gestützt.


8<br />

Nochmals vor diesem Forum, herzlichen Dank, Genosse Ganßauge und Genosse Fricke, der<br />

leider erkrankt ist, für Eure hervorragenden Leistungen.<br />

Aus meiner Sicht kann man die Maßnahmen des 13. August nur richtig verstehen, wenn sie<br />

in die konkrete damalige historische Situation eingeordnet werden. Das geschieht leider nicht<br />

immer und immer seltener.<br />

Historische Ereignisse werden zwar gewürdigt, es fehlt aber zumeist der historische Zusammenhang,<br />

oder wie man heutzutage sagt: Der historische Kontext.<br />

Bekanntlich waren die Maßnahmen des 13. August 1961 auch eine Folgeerscheinung des<br />

Kalten Krieges.<br />

Der Hauptstoß des Kalten Krieges war gegen die Sowjetunion gerichtet. Sie wurde so in der<br />

internationalen Politik der USA aus einem Hauptverbündeten der USA zum Hauptfeind gemacht.<br />

Die Sowjetunion war aus dem zweiten Weltkrieg als eine Großmacht hervorgegangen,<br />

deren internationale Autorität und deren internationaler Einfluss spürbar gewachsen war.<br />

Dieser Einfluss der Sowjetunion auf die Weltpolitik musste gestoppt, bzw. verhindert werden.<br />

Die Ziele, die die USA zusammen mit anderen imperialistischen Mächten mit dem Bruch der<br />

Antihitlerkoalition und der Schürung des Kalten Krieges verfolgten, lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Erstens sollte die weltpolitische Rolle der Sowjetunion, die durch ihren entscheidenden Beitrag<br />

zum Sieg über den Faschismus eine qualitativ neue Stufe erreicht hatte, unwirksam gemacht<br />

werden.<br />

Zweitens sollten die nach dem zweiten Weltkrieg im Gefolge des antifaschistischen Befreiungskampfes<br />

entstandenen volksdemokratischen und sozialistischen Staaten Osteuropas beseitigt,<br />

der Sozialismus in der Welt zurückgedrängt und das Entstehen des sozialistischen Weltsystems<br />

verhindert werden.<br />

Drittens sollte dem Vormarsch der progressiven antifaschistischen Kräfte in den kapitalistischen<br />

Ländern Westeuropas, ihrem Kampf um Demokratie und Sozialismus, entgegengewirkt und die<br />

geschwächte kapitalistische Herrschaft in diesen Ländern wieder stabilisiert werden.<br />

Viertens ging es darum, die Entfaltung der nationalen Befreiungsbewegungen und den Zusammenbruch<br />

des imperialistischen Kolonialsystems zu verhindern.<br />

Fünftens sollte zur Erreichung aller dieser Ziele der politische und militärische Zusammenschluss<br />

der imperialistischen Mächte unter der Führung der USA gefördert werden.<br />

Das bedeutete, dass die USA ihre Vorherrschaft über die von ihnen abhängigen anderen<br />

imperialistischen Staaten sichern wollten.<br />

Das ist eine kurze Charakterisierung der Lage im Sommer 1961.<br />

Einige Fakten zur Erinnerung an die damalige militär-politische Lage in Zentraleuropa<br />

Bekanntlich erlitten die kubanischen Konterrevolutionäre, unterstützt von den USA, vom 17.<br />

bis 19. April 1961 in der Schweinebucht auf Kuba eine vernichtende Niederlage.<br />

Kurz nach diesem politischen Ereignis trafen sich am 3. und 4. Juni erstmals der sowjetische<br />

Ministerpräsident Nikita Chruschtschow und US-Präsident John F. Kennedy in Wien.<br />

Chruschtschow kam durch den kubanischen Sieg gestärkt und Kennedy geschwächt nach<br />

Wien.<br />

Drei Themen standen auf der Agenda:<br />

1. Einstellung der Kernwaffenversuche,<br />

2. Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland und<br />

3. Regelung der Westberlinfrage.<br />

Bei dieser Begegnung drohten sich Chruschtschow und Kennedy gegenseitig mit Krieg. Die<br />

Verhandlungen wurden erfolglos abgebrochen.


9<br />

Chruschtschow hatte bei dem Wiener Treffen mit Kennedy sehr hoch gepokert.<br />

Bis Dezember 1961, also innerhalb von 6 Monaten,wollte er mit der DDR einen Friedensvertrag<br />

abschließen.<br />

Ab diesem Zeitpunkt wollte er den Organen der DDR die volle Kontrolle über die Zugangswege<br />

nach Westberlin zu Lande, zu Wasser und in der Luft übertragen.<br />

Westberlin stand also auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges im Mittelpunkt der Weltpolitik<br />

beider Führungsmächte. Hier ging es um die Frage: Friedliche Lösung oder Krieg!<br />

Beide Supermächte befanden sich nach dem Wiener Treffen in einer äußerst komplizierten<br />

militär-politischen Lage.<br />

Warum hatte die Lösung des Westberlin-Problems für die beiden Supermächte nach dem<br />

Gipfeltreffen so eine weltpolitische Bedeutung?<br />

Es ging um die Glaubwürdigkeit und die Autorität sowohl der USA als auch der Sowjetunion.<br />

Für den amerikanischen Präsidenten Kennedy ergab sich folgender Sachverhalt:<br />

Wenn ich Westberlin mit den über 2 Millionen Einwohnern aufgebe, und sie werden vom<br />

sozialistischen Lager vereinnahmt, ist die Glaubwürdigkeit, das Vertrauen und die Zuverlässigkeit<br />

der USA in der kapitalistischen Welt vor allen Dingen in der NATO verloren.<br />

Die USA würde vor der ganzen Welt als Verlierer dastehen.<br />

Deshalb muss der Status von Westberlin unter allen Bedingungen, falls erforderlich auch<br />

durch Krieg, aufrecht erhalten werden.<br />

Für die Sowjetunion, vor allen Dingen für Chruschtschow, ergab sich folgender Sachverhalt:<br />

Seit über zwei Jahren drohte Chruschtschow mit einem Friedensvertrag, erst mit beiden<br />

deutschen Staaten, dann nur mit der DDR.<br />

Das Westberlin – Problem musste gelöst werden. Wenn es keine Lösung gibt, stehen die<br />

Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zur Sowjetunion durch die sozialistischen Staaten und den<br />

Warschauer Vertrag auf dem Spiel.<br />

Außerdem musste Chruschtschow berücksichtigen:<br />

China und Albanien werden dadurch in ihrer Auffassung gestärkt, die Politik der Annäherung<br />

zur USA und der Besuch Chruschtschows in den USA waren politische Fehler.<br />

Hier ging es um die Autorität von Chruschtschow als Repräsentant des sozialistischen Lagers,<br />

aber auch um die Autorität und Glaubwürdigkeit der Sowjetunion als führende Kraft des<br />

sozialistischen Lagers.<br />

Wir sollten nicht vergessen, Berlin war auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges der gefährlichste<br />

Ort der Welt geworden. Berlin war zugleich der Hauptschauplatz des Konkurrenzkampfes<br />

zwischen den USA und der Sowjetunion.<br />

Beide Führungsmächte brauchten einen Kompromiss, wenn sie keinen Atomkrieg riskieren<br />

wollten. Dieser wurde mit den Grenzsicherungsmaßnahmen des 13. August in Berlin gefunden.<br />

Es liegt uns jedoch vollkommen fern, die Verantwortung für den 13. August 1961 auf Dritte<br />

zu schieben. Wir, die DDR, hatten ein starkes Interesse daran, dass die Westberlin-Problematik<br />

gelöst wurde. Man sollte hierbei nicht vergessen, die DDR, vor allen<br />

Dingen Berlin, die Hauptstadt der DDR, sollte das Schaufenster des Sozialismus werden. Das<br />

war mit der offenen Grenze zu Westberlin aber nicht möglich.<br />

Aus unserer Sicht gab es für die DDR sehr ausschlaggebende militär-politische und ökonomische<br />

Gründe, die einer Lösung bedurften.<br />

1. Einige militär-politische Probleme für die Grenzsicherung


10<br />

Auf der Grundlage der Weisung von Stalin wurde im Zusammenhang mit dem Korea-Krieg<br />

1952 die Aufgabe gestellt, ein sowjetisches Grenzsicherungssystem gegenüber den<br />

kapitalistischen Staaten von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer zu schaffen.<br />

Eine Kette ist immer so stark, wie ihr schwächstes Kettenglied. Schwächstes Kettenglied im<br />

gesamten Warschauer Vertrag war die offene Grenze zu Westberlin.<br />

Westberlin war für die NATO Frontstadt:<br />

• 6.000 – 7.000 amerikanische,<br />

• 3.000 – 4.000 englische und<br />

• 3.000 französische Soldaten sowie<br />

• 20.000 Westberliner Polizisten<br />

waren dort stationiert, mitten in der DDR rund 30.000 Mann feindliche bewaffnete Kräfte.<br />

Etwa 80 Geheimdienste und Organisationen haben von Westberlin aus zielgerichtet gegen die<br />

DDR, die Sowjetunion und den Warschauer Vertrag gearbeitet.<br />

Bereits 1955 gab es in Berlin annähernd 12.000 hauptberufliche Spione, die die offene Grenze<br />

zwischen NATO und Warschauer Vertrag zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Kontrolle<br />

passieren konnten.<br />

Allein 117 paramilitärische Organisationen, die Mehrzahl von ehemaligen Wehrmachts- und<br />

SS-Offizieren geführt, wie beispielsweise der „Stahlhelm“,der „Kyffhäuser-Bund“,der „Verband<br />

deutscher Soldaten“,der „Bund ehemaliger Fallschirmjäger“sowie Vereinigungen der<br />

Waffen-SS waren in der Frontstadt Westberlin aktiv.<br />

Sicherlich war dieser Umstand auch einer der Gründe, warum führende Politiker der DDR die<br />

Grenze zu Westberlin als „Antifaschistischen Schutzwall“ bezeichneten.<br />

Hinzu kommt, in den annähernd 80 Westberliner Flüchtlingslagern wurden alle Republikflüchtlinge<br />

durch die westlichen Geheimdienste befragt. Nicht wenige von ihnen wurden angeworben.<br />

Soweit zu einigen militär-politischen Problemen im Zusammenhang mit dem 13. August<br />

1961.<br />

2. Einige ökonomische Gründe zur Grenzschließung<br />

Für die Partei- und Staatsführung der DDR gab es auch vorrangig schwerwiegende ökonomische<br />

Probleme, die im Zusammenhang mit der Westberlin-Problematik einer Lösung<br />

bedurften.<br />

Am 13. Juni 1961 erklärte Konrad Adenauer: „Verhandlungen mit der Zone kommen für uns<br />

nicht in Frage“. Damit waren die Würfel gefallen.<br />

Wie war die Lage im Sommer 1961?<br />

Nach den uns damals im Ministerium für Nationale Verteidigung zur Verfügung stehenden<br />

Unterlagen sind bis 1961 durch die offene Grenze, vor allem zu Westberlin, 2,9 Millionen<br />

Bürger der DDR in die BRD gegangen.<br />

Politisch anerkannte Flüchtlinge waren nach Angaben der BRD von 1953 bis 1961 nur 14,2%,<br />

das bedeutet, über 2 Millionen waren sogenannte „Wirtschaftsflüchtlinge“.<br />

Darunter waren:<br />

- 664.000 Jugendliche unter 25 Jahren (Wehrdienst),<br />

- 12.000 Ingenieure und Techniker,<br />

- 13.800 Lehrer,<br />

- 600 Hochschullehrer,<br />

- 2.400 Ärzte.<br />

Dadurch entstand der DDR aus unserer Sicht ein Schaden von 120 Milliarden Mark. Durch<br />

den Westen wurde diese Summe nach unserer Kenntnis niemals anerkannt.


11<br />

Es war ein kostenloser Zufluss von Human-Kapital für die BRD. Zugleich war es ein großer,<br />

nicht wieder gut zumachender Verlust für die DDR.<br />

Nach meiner Kenntnis waren in den 60er und 70er Jahren die Ausgaben für die Studenten wie<br />

folgt:<br />

- Ein Pädagogik-Student, der Lehrer werden wollte, kostete dem Steuerzahler der DDR<br />

rund 200.000 Mark der DDR;<br />

- für einen Medizin-Studenten hat der Staat bereits bis er Arzt wurde, annähernd 450.000<br />

bis 500.000 Mark ausgegeben;<br />

- ein in Moskau oder Leningrad studierender DDR-Bürger kostete dem Steuerzahler über<br />

600.000 Mark.<br />

Nicht wenige Studenten der DDR hatten 1960 und 1961 im letzten Studienjahr schon Verträge<br />

mit Westberliner bzw. westdeutschen Institutionen oder Betrieben, in denen sie nach<br />

Beendigung des Studiums arbeiten wollten.<br />

Ein weiteres Problem bestand darin:<br />

In Westberlin arbeiteten 63.000 registrierte Grenzgänger. Die Zahl der Gelegenheitsarbeiter<br />

wurde auf 40.000 geschätzt. 15% der Berufstätigen der Hauptstadt der DDR arbeiteten in<br />

Westberlin. Sie wohnten bei uns, nutzten alle Vorteile, arbeiteten aber in Westberlin.<br />

Der jährliche Schaden dadurch betrug 2,5 Milliarden Mark, wozu es aber unterschiedliche<br />

Einschätzungen gibt.<br />

So können noch andere Beispiele genannt werden, die uns gezwungen haben, eine Grenzsicherung<br />

um Westberlin zu errichten.<br />

Natürlich haben diese Maßnahmen viele Härten, viel Leid und viele Unannehmlichkeiten mit<br />

sich gebracht.<br />

Familien wurden getrennt, Freundschaften wurden unterbrochen, gut bezahlte Arbeitsstellen<br />

gingen verloren und vieles mehr.<br />

Im Interesse der Erhaltung des Friedens in Europa mussten aber leider solche Grenzsicherungsmaßnahmen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Westmächte haben unsere Handlungen am 13. August 1961 akzeptiert. Ihre strategischen<br />

Interessen wurden nicht berührt:<br />

1. Unveränderter Status von Westberlin.<br />

2. Politische und militärische Präsenz in Westberlin.<br />

3. Sicherer Verkehr zwischen Westberlin und der BRD.<br />

Es lag deshalb kein Grund zum Eingreifen der NATO vor, auch wenn vorher die Stärke und<br />

Gefechtsbereitschaft der NATO-Truppen erhöht wurden. Die Forderungen Adenauers und<br />

einiger weiterer westlicher Politiker, Maßnahmen gegen die Grenzsicherung zu ergreifen,<br />

wurden von den Westmächten ignoriert.<br />

Bei Kennedy klang das so: „Keine besonders angenehme Lösung, aber eine Mauer ist verdammt<br />

noch mal besser als Krieg …“<br />

In diesem Zusammenhang sollten wir auch die hervorragende Arbeit der Grenzpolizisten, der<br />

Bereitschaftspolizei, der Volkspolizei und der Mitarbeiter des Verkehrswesens besonders hoch<br />

einschätzen.<br />

Innerhalb weniger Stunden wurden in der Nacht vom 12. zum 13. August, die X-Zeit war<br />

01.00 Uhr, bis 06.00 Uhr morgens 193 Straßen abgeriegelt und 48 S-Bahnhöfe gesperrt.<br />

Das waren Leistungen, auf die alle Beteiligten stolz sein können!<br />

Es gab im Juli 1961 ein wichtiges militär-strategisches Ereignis, das von Massenmedien bei<br />

der Hetzkampagne zum 50. Jahrestag des Mauerbaus verschwiegen wurde.<br />

Der 16. Juli 1961 war für die Sowjetunion und für die militärstrategische Lage des<br />

Warschauer Vertrages ein sehr erfolgreicher Tag, auch mit einer wichtigen Veränderung für


12<br />

die amerikanische Militärpolitik, ein schwarzer Tag für die „Falken“ in der US-Administration.<br />

Nun zu dem Ereignis.<br />

Chruschtschow handelte nach dem Grundsatz, nur wer seine Stärke demonstriert, bleibt<br />

glaubhaft.<br />

Am 16. Juli 1961 begann die 70. Staffel der sowjetischen strategischen Raketenstreitkräfte<br />

mit einem komplexen Test ihrer mächtigsten Waffe. Innerhalb weniger Stunden wurden zwei<br />

Exemplare der größten Rakete der Welt abgeschossen. Die beiden R7 – Raketen (NATO-<br />

Code SS-6 „Sapwood“) starteten auf dem Militärstützpunkt Angara, rund 800 Kilometer<br />

nördlich von Moskau. Es war die Generalprobe für den Ernstfall. Die sowjetischen Raketenspezialisten<br />

wussten genau, dass alle ihre Starts von amerikanischen und britischen Geheimdiensten<br />

registriert wurden und zwar anhand der Signale, die jede Rakete nach dem Abheben<br />

an die Bodenstation schickte.<br />

Genau darauf zielte der doppelte Test. Er sollte Washington und London vor Augen führen,<br />

dass die Sowjetunion für den ganz großen, den nuklearen Krieg bereit war.<br />

Die R7 - Raketen, im Wesentlichen baugleich mit den Trägerraketen des sowjetischen Raumfahrtprogramms,<br />

konnte im Ernstfall mit ihrer Reichweite von 12.800 Kilometern jedes Ziel<br />

in den USA treffen. Gegen ihren 3 Megatonnen starken Sprengkopf, eine Wasserstoffbombe,<br />

bot kein Bunker der Welt Schutz.<br />

Die „Falken“ der US-Administration und die führenden US-Militärs wussten genau, die<br />

interkontinentale Rakete war die Waffe der UdSSR, gegen die weder die USA noch die NATO<br />

mit den vorhandenen Abwehrmöglichkeiten etwas ausrichten konnten.<br />

Bisher waren sie davon ausgegangen, dass die mit Kernwaffen ausgerüstete sowjetische<br />

Bomberflotte von den überlegenen Jagdflugzeugen der US Air Force abgefangen werden<br />

konnte, und die mit drei „Scud“- Raketen ausgerüsteten Raketen-U-Boote der Golf-Klasse<br />

binnen kurzer Zeit durch die Kräfte und Mitteln des U–Bootabwehrsystems der USA und der<br />

NATO versenkt werden könnten.<br />

Nun verfügte die Sowjetunion über die R7 - Raketen, gegen die es keinen Schutz gab!<br />

Die „Unverwundbarkeit“ des Territoriums der USA war ab diesem Zeitpunkt endgültig<br />

vorbei. In einem möglichen „atomaren Schlagabtausch“ wäre das Territorium der USA<br />

genauso Kriegsschauplatz wie die europäischen Staaten geworden. Bekanntlich ist im 2.<br />

Weltkrieg, bildlich gesprochen, keine Fensterscheibe in den USA kaputt gegangen. Dagegen<br />

gab es auf dem Territorium der Sowjetunion auf einer Tiefe von 2.000 Kilometern die „verbrannte<br />

Erde“.<br />

Sicherlich war dieser Raketen-Test einer der Gründe, warum Kennedy seinen Experten die<br />

Frage stellte, wie viele Amerikaner bei einem Nuklearkrieg sterben würden? - Etwa 70<br />

Millionen lautete die Antwort!<br />

Aus meiner Sicht haben sich in diesem Zusammenhang die „Tauben“ gegenüber den<br />

„Falken“ in der US-Administration durchgesetzt, und es gelang, auch für Westberlin eine<br />

friedliche Lösung in Angriff zu nehmen.<br />

Deshalb hatte dieser 16. Juli auch „indirekte“ Auswirkungen auf die Lösung des „Westberlin-Problems“.<br />

Wir sollten in diesem Zusammenhang auch nicht vergessen:<br />

Die Sowjetunion hat im 2. Weltkrieg nach den letzten Angaben annähernd 27 Millionen<br />

Menschen verloren. Die USA dagegen 350.000.<br />

Nur wer Verständnis für das Ausmaß dieses Blutzolls aufbringt, kann auch Verständnis für die<br />

Nachkriegspolitik der Sowjetunion aufbringen. Ein solcher Überfall wie 1941 sollte nach<br />

Meinung der sowjetischen Partei- und Staatsführung sowie der führenden Militärs für die<br />

Zukunft ausgeschlossen werden.


13<br />

Deshalb ging es der Sowjetunion in der Nachkriegszeit, besonders in der Periode des Kalten<br />

Krieges, darum:<br />

1. Die Grenzen ihres Einflussbereiches soweit weg wie möglich von der Sowjetunion zu<br />

errichten und<br />

2. die Grenzen unter allen Lagebedingungen militärisch so zu sichern, dass ein überraschender<br />

Überfall soweit wie möglich ausgeschlossen wird.<br />

Deshalb befand sich auch die GSSD (Westgruppe), die modernste und schlagkräftigste<br />

Gruppierung der Sowjetischen Streitkräfte, in einer ständigen Gefechtsbereitschaft auf dem<br />

Territorium der DDR. Eine militärische Überraschung durch die Gegenseite sollte ausgeschlossen<br />

werden. Darum gab es auch die militärische Grenzsicherung.<br />

Keiner von uns wird in Abrede stellen, dass aus nationaler Sicht, aus der Sicht der Partei- und<br />

Staatsführung der DDR, die Hauptaufgabe des polizeilichen Grenzschutzes sowie der<br />

militärischen Grenzsicherung darin bestand, Grenzdurchbrüche in beide Richtungen zu verhindern<br />

und Republikfluchten nicht zuzulassen.<br />

Deshalb befasste sich auch der Nationale Verteidigungsrat periodisch mit der Lage an der<br />

Staatsgrenze. Deshalb waren auch die beiden Vorsitzenden der Bezirkseinsatzleitung<br />

Magdeburg und Suhl, zwei wichtige Grenzbezirke, immer Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates.<br />

Dadurch war es möglich, in diesem Gremium auch die Probleme der Grenzbevölkerung<br />

wirklichkeitsnah zu behandeln.<br />

Dass nach der Umunterstellung der Grenzpolizei unter das Ministerium für Nationale Verteidigung<br />

die militärische Ausbildung und die Vorbereitung auf die Erfüllung der Aufgaben<br />

der Grenztruppen im Verteidigungszustand auf Grund der Vorgaben aus Moskau eine<br />

dominierende Rolle einnahm, ist allen hier anwesenden bekannt.<br />

Deshalb beinhaltete auch der jährliche Befehl 101 anteilig Aufgaben, die sich zu 40% auf den<br />

Grenzdienst im Frieden bezogen, aber zu 60% Maßnahmen zur Vorbereitung der Grenztruppen<br />

auf den Verteidigungszustand umfassten.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen,<br />

Wir sollten aus meiner Sicht bei der Einschätzung des 13. August auch den folgenden Gesichtspunkt<br />

berücksichtigen: Der 13. August hat auf unserem Kontinent in hohem Maße zur<br />

Fortdauer der längsten Friedensperiode seiner Geschichte beigetragen.Vor aller Augen wurde<br />

sichtbar, dass die Grenzen zwischen der DDR und der BRD bzw. Berlin (West) keinen<br />

„innerdeutschen“ Charakter trugen.<br />

Die Lösung des Westberlin- Problems schuf die Voraussetzungen für die Entspannung ab<br />

Beginn der 70er-Jahre. Dazu gehörten unter anderem das Viermächte-Abkommen, der<br />

Grundlagenvertrag, die „Wiener Verhandlungen“ über die militärische Entspannung, die<br />

Konferenz von Helsinki und viele andere politische und militär-politische Aktivitäten.<br />

Die Lösung des „Westberlin-Problems“ führte zu umfassender internationaler Anerkennung<br />

der DDR von 138 Staaten und 1973 zur gleichzeitigen Aufnahme beider deutscher Staaten in<br />

die UNO.<br />

Wir fragen, wo bleibt heute eigentlich die Entrüstung etwa über<br />

• die israelische Mauer in Nahost, die doppelt so hoch ist, wie es die Berliner Mauer war;<br />

• die Grenzanlagen der USA gegenüber Mexiko sowie die vielen Toten an dieser Grenze;<br />

• die Brutalität an den EU-Außengrenzen, wo nachweislich über 14.500 Tote zwischen<br />

1958 und 2009 zu verzeichnen waren, oder<br />

• den Grenzgraben zwischen Griechenland und der Türkei – zwei NATO-Staaten.<br />

Dort wird ein 120 km langer, 30 Meter breiter und 7 Meter tiefer Graben an Stelle des<br />

flachen Grenzflusses Evros geschaffen. Die ersten 15 km sind bereits fertig gestellt.<br />

Immer noch und verstärkt wird nur gegen die Grenzen der DDR Stimmung gemacht, um den<br />

Sozialismus im Nachhinein zu diffamieren.


14<br />

Gestatten Sie mir abschließend zu unterstreichen:<br />

Wir hielten es für notwendig und zweckmäßig, in unserem Buch klar und beweisbar folgende<br />

Fragen zu behandeln und zu dokumentieren, und ich weiß, worüber ich spreche, denn ich war<br />

11 Jahre Stellvertreter des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer<br />

Vertrages für die NVA der DDR:<br />

1. Die Maßnahmen des 13. August 1961 in Berlin wurden im Interesse und auf<br />

Empfehlung bzw. Beschluß der Regierungen aller Warschauer Vertragsstaaten durchgeführt.<br />

2. Die militärische Grenzsicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin<br />

erfolgte in der 40-jährigen Periode des Kalten Krieges nicht nur im Interesse der DDR,<br />

sondern auch im Auftrage des Warschauer Vertrages, im Interesse des Warschauer Vertrages<br />

und zum Schutz der Staaten des Warschauer Vertrages. Diese Einschätzung und die<br />

große Kriegsgefahr im Sommer 1961 in Zentraleuropa beweisen die beiden Befehle von<br />

Marschall der Sowjetunion Gretschko und von Marschall der Sowjetunion Konjew, die<br />

sich als Anlage 1 und 2 in unserem Buch befinden.<br />

3. Die DDR war in der 40 jährigen Periode des Kalten Krieges der wichtigste und der zuverlässigste<br />

Bündnispartner der Sowjetunion im Warschauer Vertrag. Sie leistete einen<br />

aktiven Beitrag zur Friedenssicherung in Europa.<br />

4. Kein Land im Warschauer Vertrag hatte so umfassende Verpflichtungen bei der Landesverteidigung<br />

gegenüber den Streitkräften des Warschauer Vertrages, vor allen Dingen<br />

auch gegenüber der GSSD, wie die DDR. Kein Land im Bündnis hat so gewissenhaft<br />

und so termingerecht die militärischen Verpflichtungen erfüllt, wie die DDR.<br />

Aber auch das gehört zur historischen Wahrheit, kein Land des Warschauer Vertrages<br />

wurde 1989/90 von Gorbatschow und Schewardnadse so hinterhältig verraten und verkauft,<br />

wie die DDR.<br />

Es sei mir folgender Hinweis gestattet. Obwohl unser Buch schon fünf Monate im Handel ist,<br />

und auch die 2. Auflage bereits vergriffen ist, hat sich nach meiner Kenntnis bis heute kein<br />

westlicher Politiker oder Historiker, kein früherer Bürgerrechtler, zum Inhalt des Buches geäußert.<br />

Auch aus dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam und dem Militär –<br />

Archiv in Freiburg sind keine Stellungnahmen zu unserer Veröffentlichung bekannt, obwohl<br />

wir die Spaltung Deutschlands, die Remilitarisierung im Westen und die aggressive NATO-<br />

Politik behandelten.<br />

Im Gegenteil, still und leise wird unsere Einschätzung akzeptiert. Man hört nur die Schlagworte<br />

des Kalten Krieges: Schießbefehl, Selbstschußanlagen, Verhöhnung der Mauer-Toten<br />

usw.<br />

Wir hoffen, dass wir mit unserem Buch einen bescheidenen Beitrag zur historischen Aufarbeitung<br />

einer wichtigen Etappe der Geschichte der DDR leisten konnten.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, jeder Angehörige der Grenztruppen der DDR kann auch<br />

heute erhobenen Hauptes und mit Stolz auf seinen geleisteten Ehrendienst zurückblicken. Er<br />

hat seine Aufgaben nach dem Recht und den Gesetzen des Staates erfüllt, der von 138 Staaten<br />

dieser Welt anerkannt war. Die internationale Autorität der DDR war nicht schlechter als die<br />

der BRD. Keiner von uns hat in einem „Unrechtsstaat“ gedient!<br />

Ich bin fest davon überzeugt:<br />

Trotz der vielen Verleumdungen, Diskriminierungen und Kriminalisierungen wird die<br />

Geschichte ein gerechtes Urteil über den Beitrag der DDR und der Grenztruppen zur Erhaltung<br />

des Friedens in Europa fällen.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


15<br />

Gregor Schirmer<br />

Ich bedanke mich für die Einladung, auf Ihrem Treffen zu sprechen. Mit meinem Vortrag will<br />

ich die Ausführungen von Fritz Streletz mit drei Bemerkungen aus der Sicht eines linken<br />

Völkerrechtlers ergänzen.<br />

Erste Bemerkung: Zu den innerdeutschen Vorläufern der Staatsgrenze zwischen der BRD<br />

und der DDR<br />

Die deutsch-deutsche Grenze ist nicht erst 1949 mit der Gründung der beiden deutschen<br />

Staaten oder gar erst am 13. August 1961 entstanden. Sie wurde mit den Zonengrenzen durch<br />

die Siegermächte vorgeformt.<br />

Vom 19. bis 30. Oktober 1943 fand in Moskau eine Konferenz der Außenminister der UdSSR,<br />

der USA und Großbritanniens statt. Die Außenminister beschlossen u.a., eine Europäische<br />

Konsultativkommission einzusetzen, die – gegebenenfalls mit Vertretern anderer Staaten der<br />

Antihitlerkoalition – „die mit der Beendigung der Kriegshandlungen zusammenhängenden<br />

europäischen Fragen prüfen, die die drei Regierungen ihr zu übertragen für zweckmäßig erachten,<br />

und den drei Regierungen zu diesen Fragen gemeinsame Empfehlungen erteilen“. Die<br />

Kommission tagte in London bis August 1945. Eines ihrer Arbeitsergebnisse war das<br />

Londoner Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-<br />

Berlin vom 12. September 1944. Dieses Protokoll kann man als die Geburtsurkunde der<br />

deutsch-deutschen Grenze ansehen. Nachdem Frankreich auf der Konferenz in Jalta eine Besatzungszone<br />

zugeteilt worden war, trat seine endgültige Fassung am 26. Juli 1945, also<br />

während der Potsdamer Konferenz, in Kraft.<br />

Ziffer 1 des Protokolls lautete: „Deutschland wird innerhalb seiner Grenzen, wie sie am 31.<br />

Dezember 1937 bestanden, zum Zwecke der Besetzung in vier Zonen eingeteilt, von denen je<br />

eine einer der vier Mächte zugewiesen wird und ein besonderes Berliner Gebiet, das der gemeinsamen<br />

Besatzungshoheit der vier Mächte unterworfen wird.“<br />

In Ziffer 2 wird der Grenzverlauf zwischen den vier Zonen festgelegt und durch beigefügte<br />

Karten beschrieben. Berlin wird nach dem Protokoll einer „Sonderform der Besatzung“<br />

unterstellt und „in vier Teile eingeteilt“. Die Grenzen um das und in dem „Gebiet Berlin“<br />

werden genau beschrieben.<br />

In der Erklärung Großbritanniens der USA, der UdSSR und Frankreichs „in Anbetracht der<br />

Niederlage Deutschlands“ vom 5. Juni 1945 hieß es: Die vier Regierungen „übernehmen<br />

hiermit die oberste Regierungsgewalt in Deutschland, einschließlich aller Befugnisse der<br />

deutschen Regierung, des Oberkommandos der Wehrmacht und der Regierungen, Verwaltungen<br />

oder Behörden der Länder Städte und Gemeinden. Die Übernahme zu den bevorstehenden<br />

Zwecken der besagten Regierungsgewalt und Befugnisse bewirkt nicht die<br />

Annektierung Deutschlands“. Die Regierungen „werden später die Grenzen Deutschlands<br />

oder irgendeines Teiles Deutschlands und die rechtliche Stellung Deutschlands oder irgendeines<br />

Gebietes, das gegenwärtig einen Teil deutschen Gebietes bildet, festlegen“. In Ziffer 1<br />

der Feststellung hieß es: „Während der Zeit, in der Deutschland die sich aus der bedingungslosen<br />

Kapitulation ergebenden grundlegenden Forderungen erfüllt, wird in Deutschland die<br />

oberste Gewalt von den Oberbefehlshabern Großbritanniens, der Vereinigten Staaten,<br />

Sowjetrusslands und Frankreichs auf Anweisung ihrer Regierungen ausgeübt, von jedem in<br />

seiner eigenen Besatzungszone und gemeinsam in allen Deutschland als ein Ganzes betreffenden<br />

Angelegenheiten. Die vier Oberbefehlshaber bilden zusammen den Kontrollrat.“<br />

Nach Ziffer 2 sollte der Kontrollrat für „eine angemessene Einheitlichkeit des Vorgehens der<br />

einzelnen Oberbefehlshaber in ihren entsprechenden Besatzungszonen“ Sorge tragen und „im<br />

gegenseitigen Einvernehmen Entscheidungen über alle Deutschland als Ganzes betreffenden


16<br />

wesentlichen Fragen“ treffen. Nach Ziffer 7 wurde die „Verwaltung des Gebiets von Groß-<br />

Berlin“ von der Alliierten Kommandantur geleitet, die ihrerseits unter der Leitung des<br />

Kontrollrats arbeitet. Die Erklärung war von einer „Feststellung“ über die Besatzungszonen<br />

begleitet, die auf dem Londoner Protokoll beruhte.<br />

Die Debatten der Großen Drei in Teheran, Jalta und Potsdam und die Abkommen der Vier<br />

zeigen, dass sie, und nur sie sich für die Festlegung des territorialen Status Deutschlands verantwortlich<br />

betrachteten. Über Grenzen innerhalb Deutschlands und um Deutschland herum<br />

entschieden sie – und nur sie. Das galt bis zur Gründung der zwei deutschen Staaten absolut<br />

und danach mit Einschränkungen weiter. Und das entsprach den Realitäten nach dem Sieg<br />

und war vom völkerrechtlichen Prinzip der Verantwortlichkeit für das Verbrechen des Zweiten<br />

Weltkriegs gedeckt. Grenzfragen waren „Angelegenheiten“, die „Deutschland als ein Ganzes“<br />

betreffen, für die die vier Mächte „gemeinsam“ zuständig waren. Festlegungen der deutschen<br />

Grenzen fußten also auf Entscheidungen der Besatzungsmächte. Meinungsverschiedenheiten<br />

über deutsche Grenzen waren in erster Linie Streitfragen zwischen den Besatzungsmächten.<br />

Die Potsdamer Konferenz hatte beschlossen, dass „die Behandlung der deutschen Bevölkerung<br />

in ganz Deutschland gleich sein“ soll, soweit dies praktisch durchführbar ist.<br />

Deutschland sollte während der Besatzungszeit als „wirtschaftliche Einheit“ betrachtet<br />

werden. Das deutsche Wirtschaftsleben sei „zu dezentralisieren mit dem Ziel der Vernichtung<br />

der bestehenden übermäßigen Konzentration der Wirtschaftskraft, dargestellt insbesondere<br />

durch Kartelle, Syndikate, Trusts und andere Monopolvereinigungen“. Aber der Alliierte<br />

Kontrollrat beschloss – mit Ausnahme der Konfiskation des Vermögens der IG Farben –<br />

nichts dergleichen und die westlichen Zonenbefehlshaber verhinderten die Umwandlung des<br />

privaten Großeigentums in Gemeineigentum. Auf politischem Gebiet sah das Potsdamer Abkommen<br />

vor, Deutschland völlig abzurüsten und zu entmilitarisieren. Die Nazis und ihre<br />

Ideologie sollten vernichtet werden, „es sind Sicherheiten dafür zu schaffen, dass sie in keiner<br />

Form wieder auferstehen können; jeder nazistischen und militaristischen Betätigung und<br />

Propaganda ist vorzubeugen“. Das deutsche politische Leben sollte auf demokratischer<br />

Grundlage umgestaltet werden.<br />

Eine gesamtdeutsche Entwicklung auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens fand nicht<br />

statt. Die Westzonen und die Ostzone gingen von Anfang an unter ihrem jeweiligen Besatzungsregime<br />

und gestützt auf gegensätzliche deutsche politische Kräfte unterschiedliche<br />

und unvereinbare politische, wirtschaftliche und kulturelle Wege. Die Zonengrenze Ost-West<br />

war von anderer Qualität als beispielsweise die Grenze zwischen Hessen und Niedersachsen.<br />

Bis zur Gründung der zwei deutschen Staaten 1949, also in der Zeit direkter und umfassender<br />

Besatzungsherrschaft, vertieften sich Schritt um Schritt die Gegensätze, die den Charakter der<br />

Ost-Westgrenze als bloße Grenze zwischen Besatzungszonen und deutschen Ländern innerhalb<br />

Deutschlands de facto und de jure aufhoben. Noch unter den Besatzungsregimes wurde<br />

die Grenze von beiden Seiten zunehmend als Trennlinie zwischen Feinden betrachtet und<br />

dementsprechend verfestigt. Der Kalte Krieg breitete sich aus.<br />

Die Grenze zwischen der Ostzone und den drei Westzonen war von Anfang an eine Trennlinie<br />

zwischen zwei entgegengesetzten gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Westmächte wollten<br />

ihre Zonen auf ihren kapitalistischen Weg bringen und als antikommunistisches Bollwerk im<br />

beginnenden Kalten Krieg installieren. Dem stand das Potsdamer Abkommen im Wege, und<br />

es wurde deshalb gebrochen. Die Sowjetunion etablierte im Osten eine antifaschistisch-demokratische<br />

Ordnung, die ihren Vorstellungen entsprach und das Potsdamer<br />

Abkommen auf ihrer Seite hatte.<br />

Das Potsdamer Abkommen führte offiziell zwei unterschiedliche Reparationsgebiete Ost und<br />

West und damit eine Grenzlinie besonderer Art ein. Das deutsche Volk hatte gerechterweise<br />

an die unterdrückten Völker Reparationsleistungen zu erbringen. In Potsdam wurde festgelegt,<br />

dass die Reparationsansprüche nach dem Ost-West-Prinzip erfüllt werden sollten. Aus<br />

der sowjetischen Zone sollten vor allem die Reparationen für die UdSSR und Polen und aus


17<br />

den Westzonen die für die USA, Großbritannien und die anderen berechtigten Länder entnommen<br />

werden. Die deutsch-deutsche Grenze war darum auch eine Wiedergutmachungsgrenze<br />

zu Lasten der Ostzone und der DDR, bis die Reparationsschulden gegenüber der<br />

Sowjetunion 1954 erlassen wurden.<br />

Ein tiefer Einschnitt erfolgte mit der Gründung der „Bizone“ am 1. Januar 1947, im April<br />

1949 zur „Trizone“ erweitert. Mit dem 29. Mai 1947 wurde auf Anordnung der<br />

amerikanischen und britischen Besatzungsmächte ein Wirtschaftsrat für die Bizone gegründet.<br />

Die sowjetische Besatzungsmacht zog mit Befehl vom 11. Juni 1947 nach: In ihrer Zone<br />

gründete sie eine Deutsche Wirtschaftskommission. Damit trat die Spaltung Deutschlands in<br />

eine neue Phase. In den Westzonen und in der sowjetischen Zone bestanden nunmehr wirtschaftspolitische<br />

deutsche Behörden, die unter der Regie der jeweiligen Besatzungsmächte<br />

sich gegensätzlich entwickelten. Die Zonengrenze wurde zu einer Grenze zwischen entgegengesetzten<br />

Wirtschaftssystemen.<br />

Im Jahr 1948 wurde der Kalte Krieg äußerst verschärft. Das brachte Schlag auf Schlag Ereignisse<br />

und Entscheidungen, die den Charakter der Demarkationslinie weiter veränderten.<br />

Die Westmächte gingen daran, ihre Zonen von dem „Deutschland in den Grenzen von 1937“,<br />

von dem auf der Potsdamer Konferenz die Rede war, abzuspalten und ihren Teil in ein antikommunistisches<br />

Bündnis einzugliedern. Die Vorgänge dieses Jahres zeigen wiederum, wer<br />

über Grenzfragen in Deutschland bestimmte: die Besatzungsmächte.<br />

Einschneidend war die Londoner Konferenz von sechs Weststaaten. Neben den Siegermächten<br />

USA, Frankreich und Großbritannien nahmen daran auch die Benelux-Staaten teil.<br />

Die Konferenz war ein westliches Unternehmen zur Spaltung Deutschlands und damit zur<br />

Verfestigung der deutsch-deutschen Grenze. Die Westzonen wurden in den am 3. April verkündeten<br />

Marshall-Plan einbezogen. Im Ergebnis der Konferenz wurden am 1. Juni 1948 den<br />

Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder die sogenannten Frankfurter Dokumente<br />

übergeben, die den Auftrag enthielten, eine „Verfassunggebende Versammlung“ zu bilden, die<br />

eine „demokratische Verfassung“ ausarbeiten sollte. Das war der Auftrag zur Bildung eines<br />

separaten Weststaates.<br />

Kurz nach der Londoner Konferenz erfolgte unangekündigt am 21. Juni 1948 in den Westzonen<br />

und in Westberlin eine Währungsreform. Das war die Geburtsstunde der D-Mark. Am<br />

23. Juni wurde die Währung auch in Westberlin eingeführt. Das musste zwangsläufig und<br />

kurzfristig eine Währungsreform in der Ostzone nach sich ziehen. Sie erfolgte zwischen dem<br />

24. bis 28. Juni 1948. Die Zonengrenze wurde damit auch zu einer „Währungsgrenze“<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland, zu einer Grenze zwischen zwei Gebieten mit jeweils<br />

eigener Währungshoheit und eigenem Geld, das noch dazu miteinander nicht konvertierbar<br />

war. Die Ost-West-Grenze war als „Geldgrenze“ konstituiert, was die im weiteren Verlauf der<br />

Geschichte bis zur Übernahme der D-Mark in der DDR am 1. Juli 1990 eine wichtige Rolle<br />

spielen sollte.<br />

Die Sowjetunion reagierte auf die Londoner Konferenz und die Währungsreform im Westen<br />

mit aller Härte. Noch während der Konferenz, am 21. März 1948, erklärte der turnusmäßige<br />

Vorsitzende des Alliierten Kontrollrats Sokolowski wegen der Weigerung der Westmächte,<br />

vor dem Gremium über die Londoner Konferenz zu berichten, „dass es keinen Zweck habe,<br />

die heutige Sitzung fortzusetzen“, und erklärte sie für geschlossen. Seitdem existierte der<br />

Kontrollrat faktisch nicht mehr.<br />

Einen Tage nach der Ausdehnung der separaten Währungsreform auf Westberlin errichtete die<br />

Sowjetunion am 24. Juni 1948 eine Verkehrsblockade gegen Westberlin, die mit dem erforderlichen<br />

Schutz des Wirtschaftslebens der Sowjetzone und Berlins vor Desorganisation<br />

begründet wurde. In der Note der Regierung der UdSSR an die Regierungen der Westmächte<br />

vom<br />

3. Oktober 1948 hieß es dazu, „das bedeutet, dass, wenn die separate Währungsreform nicht<br />

gewesen wäre, die das Viermächteabkommen verletzt und die Gefahr der Desorganisation des


18<br />

gesamten Wirtschaftslebens in der Sowjetzone und in Berlin geschaffen hat, auch die oben<br />

erwähnten Verkehrsbeschränkungsmaßnahmen nicht nötig gewesen wären, die eine<br />

Defensiv-, eine Schutzmaßnahme der Sowjetunion gegen die offensiven Schritte der drei<br />

Regierungen darstellen“. Die Verkehrsblockade wurde durch ein Vier-Mächte-Abkommen<br />

vom 4. Mai 1949 und den Befehl Nr. 56 des obersten Chefs der sowjetischen Militäradministration<br />

vom 9. Mai 1949 aufgehoben. Es mag dahingestellt bleiben, ob die scharfen<br />

Reaktion der Sowjetunion gerechtfertigt oder überzogen waren. Grundlos waren sie jedenfalls<br />

nicht.<br />

Auf militärischem Gebiet brachte das Jahr 1949 eine weitreichende Wende. Im Grunde<br />

standen sich die Streitkräfte der UdSSR und der drei Westmächte an der deutsch-deutschen<br />

Grenze und in Berlin mit Beginn des Kalten Krieges feindlich gegenüber. Mit dem NATO-<br />

Pakt vom 4. April 1949 wurde die Demarkationslinie noch vor der Gründung der zwei<br />

deutschen Staaten offiziell zur militärischen Trennlinie zwischen der Sowjetunion und den<br />

Westmächten. Die sowjetischen Streitkräfte und die Streitkräfte der ehemaligen westlichen<br />

Alliierten gegen Hitlerdeutschland und nunmehrigen Mitglieder des antisowjetischen<br />

Militärbündnisses NATO waren an der deutsch-deutschen und der Westberliner Grenze direkt<br />

gegeneinander aufgestellt und zwar vorerst nur an dieser Grenze. Die anderen Ost-West-<br />

Grenzen in Europa waren damals noch keine Grenzen zwischen den Militärbündnissen. Die<br />

Sowjetunion antwortete bekanntlich auf die Gründung der NATO erst sechs Jahre später, am<br />

14. Mai 1955, mit der Gründung des Warschauer Paktes, nachdem der Beitritt der BRD zur<br />

NATO zuvor am 6. Mai 1955 in Kraft getreten war. Damit war die Grenze zwischen der BRD<br />

und der DDR zu einer Grenze zwischen den antagonistischen Paktsystemen geworden.<br />

Zweite Bemerkung: Zum völkerrechtlichen Charakter der Grenze zwischen den zwei<br />

deutschen Staaten<br />

Mit der Gründung der BRD und der DDR 1949 als zwei voneinander unabhängige Staaten,<br />

wurde die ost-westliche Zonen- und die Berliner Sektorengrenze endgültig zu einer völkerrechtlichen<br />

zwischenstaatlichen Grenze. Das waren zwei – mit Einschränkungen, auf die ich<br />

gleich zurückkommen werde – juristisch souveräne Staaten und Völkerrechtssubjekte, für die<br />

in gleicher Weise die Prinzipien des Völkerrechts galten. Auch das Prinzip der Souveränität,<br />

eingeschlossen die Achtung der territorialen Unversehrtheit und der Unverletzlichkeit der<br />

Grenzen.<br />

Diese gleichberechtigte völkerrechtliche Stellung beider deutscher Staaten und ihre Grenzen<br />

wurde durch die Aufnahme in die UNO 1973 nicht erst konstituiert, aber bestätigt. Sie galt<br />

schon seit der Gründung dieser zwei Staaten. Wo ein Staat ist, hat dieser auch eine Grenze<br />

völkerrechtlichen Charakters, die durch das Prinzip der territorialen Integrität geschützt ist.<br />

Die Frage ist, ob und seit wann es im ehemaligen Deutschland zwei Staaten gab?<br />

Es ist wenig bekannt, dass die DDR schon am 28. Februar 1966 einen Antrag auf Aufnahme<br />

in die UNO gestellt hat. Walter Ulbricht hat in einem Schreiben an den Generalsekretär der<br />

UNO die Bereitschaft der DDR erklärt, die Verpflichtungen aus der Charta zu übernehmen<br />

und gewissenhaft zu erfüllen. Die Behandlung dieses Antrags im Sicherheitsrat wurde von<br />

den westlichen Veto-Mächten verhindert. Die Begründung war, beim Antragsteller handle es<br />

sich nicht um einen Staat, sondern um eine sowjetische Besatzungszone Deutschlands. In die<br />

UNO könnten aber nach Art. 4 der Charta nur Staaten aufgenommen werden.<br />

Die Argumentation lag ganz auf der Linie der aggressiven und völkerrechtswidrigen<br />

Konzeption Adenauers von Deutschlands Rechtslage nach 1945. Danach ist das 1866/71 gegründete<br />

Deutsche Reich nach der totalen Niederlage und dem Sieg der Alliierten im Zweiten<br />

Weltkrieg keineswegs untergegangen. Es besteht als Staat und Völkerrechtssubjekt<br />

kontinuierlich fort, war nur nicht handlungsfähig. Die BRD steht mit dem Deutschen Reich<br />

im Verhältnis – nein, nicht der Nachfolge – sondern der Identität. Nach dem Grundlagenvertrag<br />

hieß es „Teilidentität“. Die DDR dagegen sei nur ein von der Sowjetunion rechtswidrig


19<br />

besetztes und abgetrenntes Gebiet des fortbestehenden Deutschen Reiches. Das war die<br />

juristische Begründung für den „Alleinvertretungsanspruch“ der BRD und für die Hallstein-Doktrin,<br />

die anderen Staaten verbot, diplomatische Beziehungen mit der DDR aufzunehmen.<br />

Auf dieses abstruses juristisches Konstrukt ist die Mehrheit der gar nicht so frei gewählten<br />

Volkskammer der DDR 1990 herabgesunken, als sie den Beitritt der DDR zur BRD nach<br />

Artikel 23 des westdeutschen Grundgesetzes beschloss. Nach diesem Artikel sollte das<br />

Grundgesetz „in anderen Teilen Deutschlands“ nach deren Beitritt in Kraft gesetzt werden.<br />

Die letzte Volkskammer hat die DDR von einem souveränen Staat zu einem „anderen Teil<br />

Deutschlands“ herunter gestuft und damit die Chance einer gleichberechtigten Vereinigung<br />

preisgegeben.<br />

Der deutsche West-Staat brauchte 23 Jahre, um die Sach- und Rechtslage der Existenz zweier<br />

gleichberechtigter Staaten und ihrer völkerrechtlichen Grenze wenigstens in Teilen zu<br />

akzeptieren. Im Grundlagenvertrag zwischen der BRD und der DDR von 1972 hat die BRD<br />

den Status der DDR als Staat und Völkerrechtssubjekt mit eigenen Grenzen hingenommen.<br />

Ich sage bewusst „hingenommen“ und nicht „verbindlich akzeptiert“.<br />

Nach Art. 1 wurden „normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der<br />

Gleichberechtigung“ angestrebt. In Art. 2 erklärten die zwei deutschen Staaten, sie würden<br />

„sich von den Zielen und Prinzipien leiten lassen, die in der Charta der Vereinten Nationen<br />

niedergelegt sind, insbesondere der souveränen Gleichheit der Staaten, der Achtung der Unabhängigkeit,<br />

Selbständigkeit und territorialen Integrität, dem Selbstbestimmungsrecht, der<br />

Wahrung der Menschenrechte und der Nichtdiskriminierung“. Art. 3 enthielt die Verpflichtung<br />

„zur uneingeschränkten Achtung“ der „territorialen Integrität“, und Art. 6 postulierte den<br />

Grundsatz, „dass die Hoheitsgewalt jedes der beiden Staaten sich auf sein Staatsgebiet beschränkt“.<br />

Die Behauptung des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil zum Grundlagenvertrag,<br />

dass es sich bei der deutsch-deutschen Grenze „um eine staatsrechtliche Grenze handelt ähnlich<br />

denen, die zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland verlaufen“, ist schlicht<br />

völkerrechtswidrig. Zwischen zwei voneinander unabhängigen Staaten bestehen keine staatsrechtlichen<br />

Grenzen, sondern völkerrechtliche.<br />

Ich kehre zur Frage zurück: Was ist ein Staat? Es gibt dafür keine allgemein anerkannte und<br />

verbindliche völkerrechtliche Definition. Die einen sagen: Ein Staat ist das, was die<br />

„Staatengemeinschaft“ in Gestalt der UNO als solchen anerkennt. Das bedeutet, dass nicht<br />

das betroffene Volk, sondern andere, wer auch immer, über die Staatlichkeit seiner Existenzweise<br />

entscheiden. Ich vertrete – wohl mit der Mehrheit der Völkerrechtler – die Meinung,<br />

dass die Gründung eines Staates ein historischer Vorgang ist, aus dem sich Konsequenzen in<br />

Gestalt der Verbindlichkeit des allgemein anerkannten Völkerrechts in den Beziehungen<br />

zwischen dem neuen Staat und den alten ergeben. Ein weitgehend anerkanntes Kriterium ist<br />

die Drei-Elementen-Lehre. Sie sagt zwar nichts über den Charakter eines Staates aus, wohl<br />

aber darüber, ob überhaupt ein Staat vorhanden ist. Es muss ein Staatsvolk, ein Staatsgebiet<br />

und eine Staatsgewalt geben. Dass diese drei Elemente im Falle der DDR gegeben waren,<br />

kann nicht bestritten werden.<br />

Die DDR war ein Staat und hatte eine Staatsgrenze zur BRD wie zu Polen und zur Tschechoslowakei.<br />

Durch diese Grenzen wurde jenes Territorium bestimmt, in dem die Hoheitsgewalt<br />

des einen Staates galt und nicht die eines anderen. Die Geltungsbereiche zweier unabhängiger<br />

Rechtsordnungen wurden voneinander abgegrenzt.<br />

Daraus folgt mit unerbittlicher juristischer Logik, dass das Grenzregime von dem Staat festgelegt<br />

wird, dessen Territorium zu dem seiner Nachbarstaaten abgegrenzt wird. Im Wörterbuch<br />

des Völkerrechts von Strupp-Schlochauer ist zu lesen: „Aus der dem Staat über sein<br />

Territorium zustehenden Gebietshoheit ergibt sich, dass grundsätzlich jeder Staat nach seinem<br />

Ermessen bestimmen kann, ob und unter welchen Bedingungen sein Staatsgebiet betreten und


20<br />

verlassen werden kann.“ Und das hängt vom Charakter der Beziehungen zum jeweiligen<br />

Nachbarstaat und von den Vereinbarungen mit ihm ab. Das Grenzregime gegenüber Polen<br />

musste anders aussehen, als das gegenüber der Bundesrepublik<br />

Dritte Bemerkung: Das Souveränitätsdefizit der zwei deutschen Staaten<br />

Ich bin mit der Bemerkung von Fritz Streletz einverstanden, dass wir die Verantwortung für<br />

die Grenze nicht an Dritte abschieben wollen. Aber ich will eine Ergänzung bringen.<br />

Von ihrer Gründung bis zum Anschluss der DDR an die BRD unterlagen beide deutsche<br />

Staaten einer wesentlichen Einschränkung ihrer Souveränität. Die drei Westmächte und die<br />

Sowjetunion behielten sich nämlich gemeinsam und gesondert vor, dass ihre Rechte und Zuständigkeit<br />

in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes und die entsprechenden vierseitigen<br />

Vereinbarungen, Beschlüsse und Praktiken erhalten bleiben. Dazu gehörten zweifellos<br />

Fragen des territorialen Status Deutschlands und der deutschen Grenzen.<br />

Im sogenannten Deutschlandvertrag von 1952, mit dem die BRD zu einem souveränen Staat<br />

erklärt wurde, stellten die drei Westmächte gegenüber der BRD dieses Defizit fest. In Art. 2<br />

hieß es, dass „die Drei Mächte die bisher von ihnen ausgeübten und innegehabten Rechte und<br />

Verantwortlichkeiten in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes“ behalten.<br />

Die Sowjetunion zog nach. Sie gab gegenüber der DDR ähnliche Erklärungen ab. Der Vertrag<br />

über die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der<br />

Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 20. September 1955 bestätigte die Souveränität der<br />

DDR, aber er wurde abgeschlossen „unter Berücksichtigung der Verpflichtungen, die die<br />

Deutsche Demokratische Republik und die Sowjetunion gemäß den bestehenden internationalen<br />

Abkommen, die Deutschland als Ganzes betreffen, haben“. Das war der<br />

diplomatisch formulierte Vorbehalt, dass auch die Sowjetunion ihre Rechte und Verantwortlichkeiten<br />

in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes behielt. Daran haben die Freundschaftsverträge<br />

zwischen der DDR und der UdSSR von 1964 und 1975 nichts geändert.<br />

Der Vorbehalt der Rechte und Verantwortlichkeiten der Siegermächte stand nicht nur auf dem<br />

Papier. Er wurde wahrgenommen. Die vier Mächte haben sich wohlweislich nicht genau dazu<br />

geäußert, was alles zu diesem Vorbehalt gehörte. Fest steht: Weder die DDR noch die BRD<br />

waren in Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik souverän. Sie waren nicht nur vertraglich<br />

in die Disziplin ihrer jeweiligen Militärbündnisse eingebunden, sondern auch Kraft der fortdauernden<br />

Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Mächte in ihrer Souveränität eingeschränkt.<br />

Auch die Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands war darum zustimmungsbedürftig<br />

und wäre ohne den Zwei-Plus-Vier-Vertrag nicht möglich gewesen.<br />

Nach sowjetischer Rechtsauffassung und Praxis war die Bestimmung des Regimes an der<br />

Grenze zwischen der DDR und der BRD, insbesondere ihrer militärischen Sicherung, Bestandteil<br />

ihrer Rechte und Verantwortlichkeiten. Die Befehlsgewalt lag in Moskau. Das galt<br />

auch und angesichts der internationalen Lage besonders für die Sicherung der Staatsgrenze<br />

1961 und die darauf folgenden Maßnahmen. Die Entscheidungen fielen in Moskau und nicht<br />

in Berlin.<br />

Demonstrativ haben die vier Mächte beim Abschluss ihres Abkommens über Berlin am<br />

3. September 1971 ihren Anspruch formuliert und praktiziert. Sie haben keinen Zweifel<br />

darüber gelassen, dass die getroffenen Regelungen ihre Sache und nicht die der DDR und der<br />

BRD waren. Die Westmächte „konsultierten“ die Bundesregierung, und die Sowjetunion<br />

handelte „in Übereinkunft mit“ der DDR-Regierung. Die beiden „zuständigen deutschen Behörden“<br />

sollten Durchführungsmaßnahmen vereinbaren. Aber die grundsätzlichen Entscheidungen<br />

hatten die Regierungen der vier Siegermächte zu treffen. Sie handelten „auf der<br />

Grundlage ihrer vierseitigen Rechte und Verantwortlichkeiten und der entsprechenden Vereinbarungen<br />

und Beschlüsse der vier Mächte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, die nicht<br />

berührt werden“ (Präambel) und sie „werden ihre individuellen und gemeinsamen Rechte und<br />

Verantwortlichkeiten, die unverändert bleiben, achten“ (Teil I, Ziff. 3).


21<br />

Im Vorfeld der Aufnahme der zwei deutschen Staaten in die UNO gaben die vier Siegermächte<br />

am 9. November 1972 eine gemeinsame Erklärung ab, „dass diese Mitgliedschaft [der<br />

DDR und der BRD] die Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Mächte und die entsprechenden<br />

diesbezüglichen vierseitigen Vereinbarungen, Beschlüsse und Praxis in keiner<br />

Weise berühren darf.“<br />

Diese Rechte und Verantwortlichkeiten beendeten die vier Mächte erst mit Art. 7 Abs. 1 des<br />

Zwei-Plus-Vier-Vertrags. Abs. 2 lautet: „Das vereinte Deutschland hat demgemäß volle<br />

Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten.“ Der Kampf geht darum, wozu<br />

dieses noch nicht vereinte Deutschland seine Souveränität gebraucht oder missbraucht. Es<br />

missbraucht sie durch Teilnahme an völkerrechtswidrigen Kriegen. Aber das ist ein anderes<br />

Thema.<br />

Grußadresse Dipl. Ing. Karel Janda<br />

Sehr geehrter Genosse Vorsitzender Hans Bauer, sehr geehrte Freunde,<br />

die Leitung des Nationalrates des Klubs des Tschechischen Grenzlandes hat die Einladung zu<br />

dem bereits traditionellen Treffen ehemaliger Angehöriger der Grenztruppen der Nationalen<br />

Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik mit Freuden angenommen. Unsere<br />

Delegation vertritt hier mehr als 7.000 Mitglieder unserer Organisation.<br />

Der frühere Chef der Tschechoslowakischen Grenztruppen, Generalleutnant Frantisek Sade,<br />

hat uns beauftragt, Ihnen, die Sie die Staatsgrenzen der Deutschen Demokratischen Republik<br />

geschützt haben und damit die Westgrenze der damaligen sozialistischen Gemeinschaft, seine<br />

Kampfesgrüße zu überbringen. Gern erinnert er sich an seine Zusammenarbeit mit den ostdeutschen<br />

Grenzsoldaten.<br />

Wir richten auch die Grüße des Leiters der Sektion der ehemaligen tschechoslowakischen<br />

Grenzer, des Stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalrates des Klubs des Tschechischen<br />

Grenzlandes, Dr. Milan Richter, aus. Er leitet gerade eine Delegation des KCP bei einem<br />

Treffen ehemaliger Angehöriger des 4. Grenzregiments der Nationalen Volksarmee der DDR<br />

in Heiligenstadt.<br />

Im Juli dieses Jahres begingen wir den 10. Jahrestag des Beginns der Zusammenarbeit unserer<br />

Organisationen. Vor zehn Jahren, im Juli 2001, nahm Generaloberst Klaus-Dieter Baumgarten<br />

am ersten gesamtstaatlichen Treffen der Schützer der tschechoslowakischen Staatsgrenzen<br />

teil. Das waren die Anfänge. Es folgten Jahre der quantitativen und qualitativen Entwicklung.<br />

Wiederholt haben wir auf unseren gesamtstaatlichen Veranstaltungen den Vorsitzenden, Genossen<br />

Hans Bauer, und weitere Mitglieder der Leitung der <strong>GRH</strong> begrüßt. Regelmäßiger Gast<br />

zahlreicher Treffen der tschechoslowakischen Grenzer ist Gen. Karl-Heinz Kathert.<br />

Genauso wie ihr, kämpfen auch wir für die Verteidigung der historischen Wahrheit. Für die<br />

Wahrheit über den Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft und deren Verteidigung. Wir<br />

leben in einer Zeit der Versuche einer absoluten Negation der Wahrheit über das reale Leben<br />

in der Tschechoslowakei vor dem politischen und ökonomischen Umbruch, der durch die<br />

Novemberereignisse 1989 ausgelöst wurde. Zielgerichtete Unwahrheiten und Lügen über die<br />

Geschichte der Tschechoslowakei beeinflussen insbesondere die junge Generation. Die<br />

Wahrheit darf aber mit uns nicht verschwinden, die wir am Aufbau der ökonomischen Grundlagen<br />

und der gesellschaftlichen Entwicklung unseres Vaterlandes beteiligt waren. Auch die<br />

kommenden Generationen müssen die Wahrheit kennen.<br />

In der letzten Zeit häufen sich die hasserfüllten Angriffe auf die ehemaligen Angehörigen der<br />

Tschechoslowakischen Grenztruppen immer mehr. Absichtlich wird das Handeln der Grenz-


22<br />

truppen verleugnet. Die verantwortungsvolle Arbeit der Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten<br />

wird herabgewürdigt und diskreditiert. Ihre Standhaftigkeit und ihr Heldenmut beim Dienst<br />

für das Vaterland werden kleingeredet und oft auch verurteilt.<br />

Verfolgt, ermittelt und beschuldigt werden diejenigen, die beim Schutz der Staatsgrenze ihren<br />

militärischen Eid erfüllt haben und in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen gehandelt<br />

haben. Die Angehörigen der Grenztruppen, die die Unantastbarkeit der Staatsgrenzen gesichert<br />

haben, werden als Verbrecher bezeichnet und die, die im Dienste ausländischer<br />

Spionagedienste illegal und bewaffnet die Staatsgrenze zur Tschechoslowakei überwanden,<br />

um hier vorsätzlich zu morden und die Ergebnisse des Aufbauwerkes zu vernichten, werden<br />

zu Helden erhoben. Helden sind auch diejenigen, die sich illegal über die Grenze absetzten,<br />

um ihrer gerechten Verurteilung für ihre Straftaten zu entgehen.<br />

All diese Leute können heute auf der Grundlage des Gesetzes über Teilnehmer am Widerstand<br />

gegen den Kommunismus den sehr ehrenvollen Status eines Veteranen mit finanziellen und<br />

materiellen Vergütungen einnehmen. Sie bekommen sogar mehr als diejenigen, die während<br />

des II. Weltkrieges an der West- oder Ostfront gekämpft haben.<br />

Es kommt zu einer faktischen Beschneidung der ökonomischen und sozialen Rechte, die zu<br />

einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation führen, zur Zunahme des Verbrechertums<br />

und zu einer zunehmenden Faschisierung. Die tschechische Gesellschaft ist von Angst<br />

gekennzeichnet. Die Redefreiheit reicht oft nur soweit, bis das Wort ausgesprochen wurde.<br />

Wir dürfen uns aber nicht fürchten, die Wahrheit auszusprechen.<br />

Wir haben kein Recht, uns zu fürchten. Wir müssen handeln. Und wir handeln.<br />

Wir haben bereits zwei Gedenksteine für die Schützer der Tschechoslowakischen Staatsgrenze<br />

errichtet, den Zweiten im Juli dieses Jahres. Der Gedenkstein steht in Krasna bei Asch, in der<br />

Nähe der westlichsten Gemeinde der Tschechischen Republik. Dieser Gedenkstein wird nicht<br />

der letzte sein.<br />

In diesem Jahr im Juni haben wir bereits das fünfte gesamtstaatliche Treffen tschechischer<br />

Grenzsoldaten durchgeführt. Auch zu diesem Treffen konnten wir eine Delegation unserer<br />

deutschen Freunde begrüßen.<br />

Ganz deutlich lehnen wir eine direkte oder indirekte Einbeziehung der Tschechischen<br />

Republik in militärische Aktionen der NATO und der USA gegen andere Staaten unter dem<br />

Vorwand des Kampfes gegen Terrorismus ab.<br />

Wir leben in einer Zeit, die viele Merkmale einer politischen und moralischen Krise trägt. Es<br />

handelt sich nicht um eine ökonomische oder finanzielle Krise. Es handelt sich um die Krise<br />

des Systems. Es handelt sich um die Krise des Kapitalismus. Bisher hat der Kapitalismus alle<br />

Krisen überwinden können. Der Kapitalismus wird auch diese Krise überstehen. Aber seine<br />

biologische Uhr tickt immer lauter und ihre Zeiger nähern sich der 12.<br />

Liebe Freunde, ich bin von der Weiterführung unserer Zusammenarbeit überzeugt. Ich bin<br />

davon überzeugt, dass wir durch unser Wirken zum Erfolg des Kampfes für eine glücklichere<br />

Zukunft unserer Völker beitragen, zum Kampf für die Beseitigung der Kriegsgefahr, zum<br />

Kampf für Frieden in der Welt.<br />

Ich beglückwünsche Euch, liebe Freunde, anlässlich des 65. Jahrestags der Grenzpolizei /<br />

Grenztruppen der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.<br />

Ich wüsche Euch viel Erfolg in der weiteren Arbeit.<br />

Grußadresse General a.D. Schura


23<br />

„Wir sind nicht für uns geboren, sondern für die Heimat.“<br />

Dieser Aphorismus von Platon hat auf den ersten Blick nicht den großen Zusammenhang mit<br />

der uns umgebenden Wirklichkeit. Wenn wir aber tiefer überlegen, kommen wir in der Regel<br />

zu anderen Schlußfolgerungen. So trifft das vor allem auf die Personen zu, die ihr ganzes erwachsenes<br />

Leben mit ihrer Arbeit und ihrem Dienst der öffentlichen Sphäre gewidmet haben.<br />

Wir, die Soldaten und Grenzsoldaten, haben reiche Erfahrungen im Dienst für die Heimat gesammelt.<br />

Heute haben wir das Bewußtsein und das Wissen über die Ereignisse, die schon<br />

Vergangenheit sind. Man sollte hier auch sagen, daß jeder Soldat und Grenzsoldat immer ein<br />

Hauptziel hatte, so zu dienen, um die besten Ergebnisse zu erreichen.<br />

Liebe deutsche Freunde!<br />

Anläßlich des 65. Jahrestages der Grenzpolizei, des 50. Jahrestages der Grenztruppen und des<br />

50. Jahrestages des Baubeginns der Berliner Mauer habe ich diesen Aphorismus von Platon<br />

nicht zufällig gewählt.<br />

Nicht nur damals, in einer anderen geopolitischen Situation, auch heute verstehen wir das,<br />

was wir damals tun sollten und heute realisieren müssen.<br />

Die Delegation des Verbandes der polnischen Soldaten aus der Woiwodschaft Lubuskie, wo<br />

ich Vorsitzender bin, erinnert sich in Ehre unserer gemeinsamen beruflicher Kontakte. Wir<br />

haben die Hoffnung, daß unsere Organisationen auch in Zukunft gut zusammenarbeiten<br />

werden und unsere Kontakte immer freundschaftlich bleiben.<br />

Anläßlich unseres heutigen Treffens und anläßlich der Jahrestage wünschen wir Ihnen alles<br />

Gute, viel Glück und vor allem eine gute Gesundheit, die Sie bei der Realisierung der neuen<br />

Aufgaben brauchen werden.<br />

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.<br />

Grußadresse Prof. Dr. Hans Fischer<br />

Werte Genossen und Kampfgefährten,<br />

der Traditionsverband Nationale Volksarmee entbietet allen Angehörigen der Grenztruppen<br />

der DDR brüderliche Kampfesgrüße.<br />

Im 50. Jahr der Grenzschließung zu Westberlin, die ein wichtiger Beitrag zur Beseitigung<br />

einer akuten Kriegsgefahr war und zum bevorstehenden 65. Jahrestag der Grenztruppen der<br />

DDR haben wir allen Anlaß, mit Hochachtung auf Eure Leistungen zurück zu blicken. Aus<br />

gutem Grunde heißt das Buch des Genossen Minister Armeegeneral a.D. Heinz Keßler und<br />

des Genossen Generaloberst a.D. Fritz Streletz „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“.<br />

Über Jahrzehnte haben die Grenzer zu Lande, zur See und in der Luft unsere Staatsgrenze<br />

gesichert und dabei große Belastungen ertragen. Auf Euch richtete und richtet der Gegner<br />

seine aus Haß und Wut geborenen Angriffe zuerst. Zahlreiche Genossen wurden wegen der<br />

Erfüllung ihres Fahneneids angeklagt, verurteilt und eingesperrt. Unsere Hochachtung gilt all<br />

jenen, die dem enormen Druck und allen Verlockungen zum Trotz widerstanden.<br />

Gegenwärtig geht es um eine Neuaufteilung der Welt unter den stärksten kapitalistischen<br />

Industriestaaten, um eine prinzipielle Veränderung der Kräfteverhältnisse weltweit. Der Krieg<br />

ist wieder legitimes Mittel der Politik geworden, um wirtschaftliche Interessen durchzusetzen.<br />

Geltendes Völkerrecht wurde ausgehebelt. Was kommt nach Libyen?<br />

Was können und müssen wir tun? All die Jahre haben wir erklärt, wie es wirklich war und ist.<br />

Die Zeit der Erklärungen ist vorbei, jetzt muß gehandelt werden. Die Bereitschaft, Widerstand


24<br />

zu leisten, muß belebt werden. Wir, die wir mit der Waffe in der Hand und im Schulterschluß<br />

mit den Armeen der sozialistischen Staaten einen Krieg in Europa verhindert haben, können<br />

und müssen unseren Beitrag leisten.<br />

Werte Genossen, seid gewiß, daß Ihr immer auf unsere Solidarität zählen könnt. Auch künftig<br />

setzen wir auf eine kameradschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit mit Euch und<br />

anderen, uns verbundenen Kräften. Kämpfen wir gemeinsam für eine Welt des Friedens.<br />

Wir danken der <strong>GRH</strong> für die Einladung zu dieser bedeutenden Veranstaltung.<br />

Grußadresse des Vorstandes des DDR-Kabinetts Bochum e.V.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,<br />

für das DDR-Kabinett-Bochum e.V. übermitteln wir Euch unsere solidarischen Grüße und<br />

danken Euch für die herzliche Einladung, an dieser Veranstaltung teilnehmen zu dürfen.<br />

Die jüngsten Versuche, gerade im Hinblick auf den 50. Jahrestag der verstärkten Grenzsicherung<br />

in Berlin, die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik zu verfälschen<br />

und die Angehörigen der bewaffneten Organe zu kriminalisieren, stellt alles in den Schatten,<br />

was wir in den vergangenen Jahren erleben mussten. Doch das ist bestimmt kein Ausdruck der<br />

Stärke der in der BRD herrschenden Kreise, selbsternannten Geschichtsschreiber und<br />

Medienmacher. Denn, wenn diese Kreise der Bourgeoisie die Deutungshoheit über die<br />

Geschichte der DDR und die Biographien ihrer Bürger beanspruchen, dann werden sie auch<br />

weiterhin auf unser aller festen Widerstand stoßen. In dieser Auseinandersetzung sind es<br />

letztendlich die Beteiligten selbst, die mit ihrem Mut und ihrem persönlichen Einsatz als<br />

Zeitzeugen eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Das konnten wir als DDR-Kabinett-Bochum<br />

unter der fundierten und überzeugenden Mitwirkung des Genossen Oberstleutnant a.D. Horst<br />

Liebig erst vor wenigen Tagen in einer öffentlichen Veranstaltung in Bochum unter Beweis<br />

stellen.<br />

Es sind eben diese Zeitzeugenbekenntnisse und es sind diese Biographien, die in diesem<br />

Kampf um die Wahrheit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aber uns ist bewusst, daß<br />

dieser Kampf noch sehr lange andauern wird.<br />

Ebenso wichtig für uns ist die historisch richtige Einordnung der Gründe für das Entstehen<br />

der Staatsgrenze der DDR und der sich daraus ergebenden notwendigen militärischen<br />

Sicherung dieser Staatsgrenze. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Die Staatsgrenze der<br />

DDR ist das Resultat des vom deutschen Faschismus begonnenen und verlorenen Angriffskrieges<br />

gegen seine europäischen Nachbarn und insbesondere gegen die Sowjetunion. Auf der<br />

Konferenz von Potsdam beschlossen die Siegermächte - Frankreich, England, die USA und<br />

die Sowjetunion – die Teilung Deutschlands in 4 Einflusszonen. Doch schon 1947 wird mit<br />

der sogenannten Containment-Politik der USA klar, wie brüchig der Respekt der westlichen<br />

Siegermächte gegenüber einer friedlichen Nachkriegsordnung ist. Der Kalte Krieg gegen die<br />

Sowjetunion und ihrer Verbündeten beginnt.<br />

Der erste Schritt war die Proklamation der BRD in den Grenzen der westlichen Besatzungszonen.<br />

Damit wird nicht nur die Teilung Deutschlands festgeschrieben. Deren Grenze bildet<br />

darüber hinaus die Trennungslinie zwischen den Einflussbereichen zweier fundamental verschiedener<br />

Gesellschafts- und Verteidigungssysteme. Die folgenden Jahre zeigten, wozu diese<br />

Grenze seitens der westlichen Seite genutzt wurde: Für Wirtschaftssabotage, militärische<br />

Provokationen und ideologisches Sperrfeuer gegen den Aufbau des Sozialismus in der DDR.


25<br />

Die illegale Ausfuhr hochwertiger Industrieerzeugnisse und subventionierter Lebensmittel<br />

sowie die Abwerbung von qualifizierten Arbeitskräften trugen mit dazu bei, dass die DDR<br />

Anfang der 60er Jahre in ihrer ökonomischen Existenz gefährdet war und die Sowjetunion<br />

eine offene Flanke zum westlichen Einflussbereich fürchten musste. Folgerichtig wurden die<br />

Grenzen der DDR gesichert und eine militärische Auseinandersetzung somit abgewendet.<br />

So ist es für uns Aufgabe und Verpflichtung zugleich, immer wieder auf die Bedeutung des<br />

friedenserhaltenden Dienstes der Grenztruppen der DDR hinzuweisen. 40 Jahre gesicherte<br />

Grenzen der DDR haben uns 40 Jahre Frieden in Europa beschert. Dafür lohnt es sich<br />

DANKE zu sagen.<br />

Das Anliegen unserer Arbeit im DDR-Kabinett-Bochum ist es, mit sachlicher Information und<br />

Diskussion sowie der Darstellung anhand von Sachzeugen gegen die Delegitimierung der<br />

DDR und ihrer bewaffneten Organe anzugehen. Das hat mit Verklärung und Schönfärberei<br />

nichts zu tun. Es ist vielmehr ein notwendiger Beitrag gegen die Verdrehung der Geschichte.<br />

Wir lassen uns auch nicht von den heute üblichen Verleumdungen und Anfeindungen beeindrucken<br />

oder einschüchtern.<br />

Die Grenztruppen der DDR gibt es nicht mehr - aber ihre Verdienste bei der Sicherung des<br />

Friedens, sowie ihr Beitrag zur Ausgestaltung einer humanistischen Gesellschaft bleibt auch<br />

in Zukunft unvergessen.<br />

In diesem Sinne wünschen wir der Veranstaltung einen guten Verlauf.<br />

Andreas Maluga<br />

1. Vorsitzender des DDR-Kabinett Bochum e.V.<br />

Eberhard Eick<br />

2. Vorsitzender des DDR-Kabinett-Bochum e.V.<br />

Grußadresse Leo Kuntz<br />

Liebe ehemalige Grenzer der DDR, liebe Genossen und Freunde,<br />

ich freue mich, der ich nie ein Angehöriger der Grenztruppen der DDR war, heute und hier ein<br />

paar Worte zu Euch sagen zu können. Meine enge Verbundenheit zu Euch rührt aus unserer<br />

Vergangenheit.<br />

In Nordhausen trugen eine Kaserne und eine Hubschrauberstaffel den Namen meines Vaters<br />

Albert Kuntz. Vater war ein führender Kommunist, der Großes im Kampf gegen den<br />

Faschismus leistete und nach 11 Jahren Haft im Januar 1945 im KZ Dora ermordet wurde. Bei<br />

der Namensverleihung konnte ich dabei sein und hatte jahrelang gute Kontakte zu Euch. Das<br />

verbindet, deshalb bin ich heute hier und freue mich, einen gut gefüllten Saal zu sehen.<br />

Nach der begeisternden Rede des Genossen Streletz, das waren klare Worte zur rechten Zeit,<br />

wünsche ich Eurer Tagung weiterhin einen guten Verlauf und hoffe auf ein Wiedertreffen. Ich<br />

bin beim Rotfuchs zu finden.<br />

Karl-Heinz Kathert<br />

Zuerst möchte ich meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass wir uns heute wiederum<br />

so zahlreich im Kreise alter Kampfgefährten treffen.


26<br />

Ich halte diese Gespräche zwischen alten Kampfgefährten für beide Seiten als erlebnisreich<br />

und begrüße sie als festen Bestandteil unserer alljährlichen Treffen der Arbeitsgruppe Grenze<br />

der <strong>GRH</strong>.<br />

Dann möchte ich mich beim Nationalrat des „Klubu ceskeho pohranici“ (Klub der<br />

tschechischen Grenzgebiete) für die Würdigung unserer Arbeit mit ihren hohen Auszeichnungen<br />

recht herzlich bedanken. Wir betrachten die persönliche Verleihung durch den<br />

Vorsitzenden, unserem Freund und Genossen Dipl. Ing. Karel Janda, als eine besondere Ehre.<br />

Entsprechend unserer gemeinsamen Vereinbarungen gab es auch in diesem Jahr Treffen und<br />

Veranstaltungen von Grenzern der DDR und der CSSR, in deren Mittelpunkt die Auswertung<br />

des V. Gesamtstaatlichen Kongresses der Schützer der Staatsgrenzen anlässlich des 60.<br />

Jahrestages der Annahme des Gesetzes über den Schutz der Staatsgrenzen Nr. 69/1951 vom<br />

11. Juli 1951 stand.<br />

Aus eigenem Erleben hebe ich besonders hervor:<br />

- Das traditionelle Grenzertreffen der Grenzbrigade Domazlice in Pobezovice und<br />

unsere erstmalige Teilnahme am Treffen der Grenzbrigade “Julius Fucik” in Plana. Einer<br />

Einladung zum Treffen der Grenzbrigade Karlovy Vary konnten wir nicht folgen, da es<br />

ebenfalls am heutigen Tage stattfindet.<br />

- Etwas Neues, was sich bei einem Treffen von Grenzern der DDR und der CSSR auf<br />

der Kompanieebene in Posseck zeigte. Die Initiative dazu ging vom Gefreiten der<br />

Grenztruppen der DDR Wolfgang Rödel aus.<br />

Bezug nehmend auf das heutige Thema erlaubt mir noch einen kurzen Blick zurück in das<br />

Jahr 1961. Im Mai erhielten wir als Politabteilung der 7. Grenzbrigade den Auftrag, auf der<br />

Grundlage einer Rededisposition Beratungen mit den Mitgliedern und Kandidaten der Partei<br />

durchzuführen. Das Thema lautete: „Die Bedeutung der Sicherung und des Schutzes der<br />

Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik als westlichste Grenze des<br />

sozialistischen Lagers.“<br />

Zwei grundsätzliche Fragen standen im Mittelpunkt:<br />

- Die politische Bedeutung der Sicherung der Westgrenze der Deutschen Demokratischen<br />

Republik.<br />

- Die Verantwortung jedes Genossen unserer Partei, an den Brennpunkten des Kampfes<br />

seine Pflicht zu erfüllen.<br />

Besonders herausgearbeitet wurde, dass jeder Genosse bereit sein muss, zu jeder Zeit und an<br />

jedem Ort die Grenzen der DDR unter Einsatz seines Lebens zu schützen. Warum das auch<br />

für uns an der Ostgrenze galt, verspürten wir bei den nachfolgenden umfangreichen Veränderungen<br />

in unserer Brigade. Später erfuhren wir, dass sie der Umsetzung eines bedeutenden<br />

Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR galten. Er behandelte<br />

bereits in seiner 4. Sitzung vom 20. Januar 1961 eine Umgruppierung und Reorganisation der<br />

Kräfte der Deutschen Grenzpolizei mit dem Ziel, die Sicherung der Staatsgrenze West entschieden<br />

zu verbessern und die Wirksamkeit des Einsatzes der Deutschen Grenzpolizei im<br />

Falle einer Aggression zu erhöhen.<br />

Als Aufgabe der Deutschen Grenzpolizei wurde festgelegt:<br />

Keine Verletzung der Souveränität der Grenze der DDR zuzulassen und das Eindringen von<br />

Spionen, Agenten, Diversanten und bewaffneten Banditengruppen zu unterbinden und<br />

Provokationen jeglicher Art zu verhindern.<br />

Bei Einbruch des Gegners mit allen Kräften in den Hauptrichtungen günstig gelegene Abschnitte<br />

zu besetzen und zu halten, um Voraussetzungen für die Entfaltung der grenznahen<br />

Truppenteile der NVA und der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland zu<br />

schaffen, im Zusammenwirken mit ihnen an der Staatsgrenze der DDR den Angriff des


27<br />

Gegners abzuwehren, die besetzten Stellungen und Abschnitte zu halten und das Heranführen<br />

und die Entfaltung der Hauptkräfte der Armee zu gewährleisten.<br />

Kern der Festlegungen: Die Staatsgrenze zur Bundesrepublik militärisch sichern. Diese<br />

militärische Grenzsicherung galt stets dem äußeren Gegner.<br />

In diesem Sinne waren die Kräfte und Mittel der Deutschen Grenzpolizei umzugruppieren<br />

und zu reorganisieren. Konkret bedeutete das:<br />

- Die Verstärkung der Westgrenze sollte vor allem durch den Abzug von Kräften von der<br />

Küste, der Ost- und Südgrenze sowie vom „Ring um Berlin“ erreicht werden.<br />

- An der Westgrenze sollten 6 Grenzbrigaden mit einer Stärke von 30 629 Mann zum Einsatz<br />

kommen.<br />

- Für den Schutz der Küste war eine Grenzbrigade geplant.<br />

- Am „Ring um Berlin“ sollte nur der Westring durch die DGP gesichert werden.<br />

- An der Staatsgrenze Ost und Süd war lediglich eine Überwachung des Grenzgebietes<br />

vorgesehen, einbezogen die Sicherung der Oder-Neiße-Brücken und die Kontrolle des<br />

grenzüberschreitenden Verkehrs.<br />

Dieser Beschluss des Nationalen Verteidigungsrates war für die Vervollkommnung der<br />

militärischen Sicherung der Staatsgrenze zur Bundesrepublik und die Entwicklung der<br />

Deutschen Grenzpolizei zu einer Grenztruppe von außerordentlicher Bedeutung. Er hatte auch<br />

entsprechende Auswirkungen für uns an der Ostgrenze.<br />

Aus der Anlage 7 des Protokolls ging hervor:<br />

- Zur Erfüllung der gestellten Aufgaben war eine Umgruppierung eines Teiles der Kräfte<br />

der See-, Ost- und Südgrenze nach Reorganisation an der Staatsgrenze West durchzuführen.<br />

- Entlang der Staatsgrenze Ost war von der durchgehenden Grenzsicherung zur Überwachung<br />

des Grenzgebietes überzugehen.<br />

Das war zu gewährleisten durch die Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs, die<br />

Brückensicherung über Oder und Neiße, die Kontrolle des Schifffahrtsverkehrs durch eine<br />

Bootsgruppe und die Organisation von Streifen- und Beobachtungsdienst.<br />

Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Grenzsicherung an der Grenze der DDR zur<br />

Volksrepublik Polen war die Umgruppierung und damit verbunden die de facto Auflösung der<br />

7. Grenzbrigade im Herbst 1961.<br />

Kern der Umgruppierung war die Reduzierung der Grenzsicherungskräfte durch Übergang<br />

zur Grenzüberwachung sowie die Versetzung der Hauptkräfte der 7. Grenzbrigade zur neu<br />

formierten 5. Grenzbrigade (Kalbe/Milde) an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und in<br />

Teilen zum Ring um Berlin. Die Umgruppierung wurde in der Zeit vom Juni bis zum<br />

September 1961 erfolgreich vollzogen.<br />

In Durchführung des Befehls 14/63 des Ministers für Nationale Verteidigung erfolgte eine<br />

weitere Umgruppierung der Kräfte und Mittel des Kommandos der Grenztruppen an der<br />

Staatsgrenze Süd und Ost der DDR. Es wurden weitere Kräfte in die Einheiten der Staatsgrenze<br />

West eingesetzt. Das selbständige Grenzregiment Frankfurt/Oder und das selbstständige<br />

Grenzbataillon Pirna wurden aufgelöst und dafür je ein Grenzabschnitt am gleichen<br />

Standort geschaffen. Von der bisherigen Grenzüberwachung in Grenzkompanien wurde abgegangen<br />

und das System der Grenzeinzelposten eingeführt. Danach gab es an der Ostgrenze<br />

auf einer Länge von 435,5 Kilometern 5 Unterabschnitte und 45 Grenzeinzelposten.<br />

So wie bei der Grenzschließung in Berlin wurden damals auch an den anderen Grenzen der<br />

DDR durch die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei hervorragende Leistungen voll-


28<br />

bracht. Sie sind zu Recht in die ruhmreichen Traditionen der Deutschen Grenzpolizei eingegangen,<br />

worauf wir sehr stolz sind.<br />

Soweit einige Ergänzungen zu Entwicklungen in der Deutschen Grenzpolizei in den Zeiten<br />

vor, während und nach den bekannten Maßnahmen zur Grenzsicherung vom 13. August 1961<br />

in und um Berlin.<br />

Heinz Geschke<br />

Liebe Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,<br />

gestattet mir als Zeitzeuge der Geschehnisse nach dem 13. August 1961 einige Gedanken zu<br />

äußern.<br />

Als ich am 12. August 1961 gegen 22:00 Uhr vom Chef des Stabes des Kommandos der<br />

Bereitschaftspolizei, Oberstleutnant Herbert Phillip, gemeinsam mit Hauptmann Schweizer<br />

zum Minister des Innern der DDR, Karl Maron, befohlen wurde, ahnten wir nicht die weiteren<br />

Folgen für unseren nachfolgenden Entwicklungsweg in der politischen und militärischen<br />

Tätigkeit.<br />

Ich wurde zum Befehlsüberbringer des Ministers an die 3. Bereitschaft und die Lehrbereitschaft<br />

der Bereitschaftspolizei – X-Zeit 01:00 Uhr am 13. August 1961.<br />

Mit der Herstellung der Vollen Gefechtsbereitschaft und der Übergabe der Befehle für die<br />

Truppenteile gegen 04:30 Uhr an den Kommandeur der 5. Grenzbrigade (GBr.) Groß<br />

Glienicke, Oberstleutnant Erwin Frömming, wurde uns erstmalig die Schwierigkeit der<br />

bevorstehenden Aufgaben bewußt.<br />

Ich betone noch einmal mit Freude und Stolz: Nicht alles war Zwang und Diktatur, wie der<br />

Zeitgeist heute behauptet. Die nächsten 28 Jahre des politischen, militärischen, gesellschaftlichen<br />

und familiären Lebens haben uns alles abverlangt, hart gefordert, aber auch dazu erzogen,<br />

verantwortungsbewußt zu handeln und unserem Staat, der DDR treu zu dienen. Mit<br />

Freude und Stolz haben wir mitgewirkt, daß das Ausbluten der DDR durch die offene Grenze<br />

nun endlich beendet wurde. Unser Handeln wurde dabei motiviert von der Systemauseinandersetzung<br />

im Kalten Krieg, der Bedrohung unserer Errungenschaften und der Erhaltung<br />

des Friedens.<br />

Das haben die Genossen Keßler und Streletz nachdrücklich und beweiskräftig in ihrem Buch<br />

„Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“ nachgewiesen.<br />

In der Praxis haben wir das zur Genüge im täglichen Dienst zur Sicherung der Staatsgrenze<br />

erlebt. Im Rahmen des Kalten Krieges, des Wettrüstens und des Kampfes der Ideologien<br />

gingen wir als Angehörige der Berliner Grenzsicherungskräfte stets davon aus, daß die<br />

NATO-Streitkräfte mit einer Aggression gegen die Staaten des Warschauer Vertrages beginnen<br />

würden. Westberlin wäre als „Pfahl im Fleische der DDR“ Brückenkopf und vielleicht Ausgangspunkt<br />

dazu gewesen.<br />

Die Panzerprovokation an der Grenzübergangsstelle (GüSt) Friedrich-/Zimmerstraße, das<br />

Zerstören von Grenzsicherungsanlagen, das Beschießen unseres Territoriums, das „Studio am<br />

Stacheldraht“, die Ermordung von Grenzsoldaten, all das führte als Gegenantwort durch<br />

unsere Tätigkeit zur ständigen Vervollkommnung der militärischen Grenzsicherung und der<br />

Erhöhung der Gefechtsbereitschaft. Allein vom 13. August 1961 bis zum 13. August 1963<br />

erfolgten 2.154 provokatorische Handlungen gegen die Grenzsicherungskräfte.<br />

Logisch war also, daß die Grenzsicherungskräfte der Bereitschaftspolizei, der Stadtkommandantur<br />

und später die des Grenzkommandos Mitte im Mittelpunkt der Systemauseinandersetzung<br />

beider deutscher Staaten standen. Alle Handlungen der Berliner Grenzsicherungskräfte,<br />

ihre Wandlungen, Reorganisationen, das tägliche Geschehen an der Staatsgrenze,<br />

des Brandenburger Tores und des Potsdamer Platzes waren das Symbol für das<br />

Grenzregime der DDR und standen immer im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit.


29<br />

Nachfolgend in der Strafverfolgung und der Medienwirksamkeit zum 50. Jahrestag des 13.<br />

August 1961 war der Schwerpunkt der Auseinandersetzung ebenfalls auf den nichtvorhandenen<br />

Schießbefehl, die „Mauerschützen“, die „Opfer der Mauer“, die Jahresbefehle und<br />

ähnliches gerichtet. Das wird auch zukünftig so bleiben. Ich kann mir darüber ein Urteil erlauben,<br />

denn ich war operativer Offizier im Kommando der Bereitschaftspolizei und der<br />

Stadtkommandantur Berlin, Stabschef der 4. und 2. GBr., Kommandeur des Grenzregimentes<br />

42 und viele Jahre Stellvertreter für Grenzsicherung des Kommandeurs des Grenzkommandos<br />

Mitte.<br />

Damit eine Zwischenbemerkung: Wissenschaftler und Historiker diskutieren und streiten über<br />

die Notwendigkeit des Baues der Grenzsicherungsanlagen und deren repressive Funktion, die<br />

militärische Grenzsicherung oder polizeitaktische Handlungen, ja auch über den Begriff<br />

„Staatsgrenze der DDR zu Westberlin“. Ohne hier eine Polemik führen zu können unterstreiche<br />

ich als verantwortlicher Offizier der mittleren und später der höheren Führungsebene<br />

der Grenztruppen im Berliner Raum und als Zeitzeuge: „Tausende und Abertausende Grenzer<br />

haben ihr Handeln verantwortungsbewußt an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin<br />

durchgeführt.“ Für mich und bestimmt auch für viele unserer Grenzer war, ist und bleibt es<br />

die Grenzsicherung an einem entscheidenden Teil der Staatsgrenze der DDR.<br />

Zu einem weiteren Anliegen. Mit der gegenwärtigen widersprüchlichen Geschichtsbetrachtung<br />

zum 50. Jahrestag des 13. August 1961 ergibt sich für mich die Verpflichtung und<br />

Verantwortung, meine Erfahrungen und Erkenntnisse als Teilbeitrag zum Gesamtverständnis<br />

der militärischen Grenzsicherung in und um Berlin zu leisten.<br />

Die Fortsetzung des Kalten Krieges anläßlich der Vorbereitung und Durchführung des 50.<br />

Jahrestages durch verantwortliche Politiker der BRD und des Senats sowie die Diffamierung<br />

der DDR durch die Medien zwingen dazu, die bisherige Zurückhaltung zu diesem Thema<br />

aufzugeben. Die langjährige Zurückhaltung war der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung<br />

bestimmter Tabus zur Doppelrolle des Grenzkommandos Mitte im Grenzregime der DDR<br />

geschuldet, um nicht durch Offenlegung bestimmter Detailfragen der Gefechtsbereitschaft,<br />

der militärischen Grenzsicherung und der Operativen Planung eine weitere Diffamierung der<br />

DDR zu ermöglichen.<br />

Die Besonderheiten der Grenzsicherung in und um eine Großstadt (44 km Grenzlänge innerhalb<br />

der Stadt, 117 km außerhalb der Stadt) und die wirkenden Faktoren des Kalten Krieges<br />

zwangen die politische und militärische Führung der DDR dazu, den eingesetzten Grenzsicherungskräften<br />

unter oftmaliger Veränderung der Organisationsstrukturen, der Standortverteilung<br />

und Wandlungsprozesse eine Doppelaufgabe mit ständig höheren Anforderungen<br />

zu stellen.<br />

Das war auch möglich, weil die Masse der Angehörigen der Grenzsicherungskräfte der<br />

Bereitschaftspolizei bzw. der Stadtkommandantur Berlin und besonders des Grenzkommandos<br />

Mitte von der Richtigkeit ihres Auftrages und seiner Bedeutung für die Erhaltung<br />

des Friedens überzeugt waren. Trotz höchster Belastung der Führungskräfte und des<br />

Personalbestandes wurden unter Einschränkung der Dienst- und Lebensverhältnisse außergewöhnliche<br />

Leistungen erbracht, die Staatsgrenze der DDR zu Westberlin zuverlässig gesichert,<br />

die Gefechtsbereitschaft und Gefechtsausbildung gewährleistet sowie die Voraussetzungen<br />

für die Qualifikation zum Führen aktiver Gefechtshandlungen im Verteidigungsfall<br />

weiter entwickelt.<br />

Es muß aber auch eingeschätzt werden, daß der Widerspruch zwischen den hohen Anforderungen<br />

der Gefechtsbereitschaft und den grenztaktischen Anforderungen zur Sicherung<br />

der Staatsgrenze nie vollständig gelöst werden konnte.


30<br />

Ich kann hier mitteilen, daß der erste Teil meiner Erinnerungen als Teilbeitrag für den Zeitraum<br />

1961 bis 1971 fertiggestellt ist und der schwierigere Teil 1971 bis 1989 bis zum Frühjahr<br />

2012 fertig werden soll. Ich möchte den Beitrag thematisch einordnen in die Bemühungen<br />

zur Durchführung der Gesprächsrunden der Initiativgruppe Geschichte der<br />

Arbeitsgruppe Grenze beim Vorstand der <strong>GRH</strong>, insbesondere der dritten Gesprächsrunde, als<br />

Beitrag der Interessengemeinschaft Grenzernachlässe und Archiv (IGRA).<br />

Bei Beibehaltung bestimmter Tabus möchte ich ohne den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit<br />

zu erheben mit meinen Erinnerungen aufzeigen, daß die militärische Organisation eine<br />

ständig wachsende Notwendigkeit im stetigen Wandel der Umorganisation war und den<br />

Höhepunkt mit der militärischen Grenzsicherung in den 70iger, Anfang der 80iger Jahre hatte.<br />

Mit den Hauptetappen der Entwicklung Stadtkommandantur – Grenzkommando Mitte sollen<br />

die Vor- und Nachteile der Regimentssicherung; das widersprüchliche Verhältnis zwischen<br />

den Forderungen der Gefechtsausbildung mit Regiments- und Kommando-Stabsübungen und<br />

den Möglichkeiten der Durchführung grenztaktischer Ausbildung; die höchsten Anstrengungen<br />

zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Dienstplanung mit voller Auslastung<br />

des Personalbestandes des Grenzregimentes zur Erreichung einer hohen Postendichte und<br />

zuverlässigen Tiefensicherung Schwerpunkt sein.<br />

Schön wäre es, wenn sich durch diese Anregungen Genossen des Grenzkommandos Mitte<br />

finden würden, die zum Beispiel zur Politischen Arbeit, zu den Aktivitäten des Gegner, den<br />

pionier- und signaltechnischen Ausbau oder der Technik und Bewaffnung ihre Erinnerungen<br />

niederschreiben. Ein hervorragendes Beispiel ist dazu das neu erschienene Buch von Oberstleutnant<br />

a.D. Hans Boenke „So war das Leben“. Wir dürfen das Feld nicht einem Volker Koop<br />

(„Ausgegrenzt – Der Fall der DDR-Grenztruppen“), Jochen Maurer („Dienst an der Mauer-<br />

Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin“) oder Dr. Hans-Hermann Hertle überlassen.<br />

Liebe Genossen, die biologische Uhr, die Gesundheit und auch der Zeitgeist machen uns<br />

schwer zu schaffen. Wir müssen aktiver werden!<br />

Danke und viel Erfolg gemeinsam.<br />

Heinz Schubert<br />

Teilnehmer unseres heutigen Treffens sind viele ehemalige Angehörige der Grenzsicherungsorgane<br />

der DDR, die zu den, worüber ich in meinem Beitrag reden möchte, auch etwas zu<br />

sagen hätten. Ihr Leben wurde entscheidend durch ihren Dienst an der Demarkationslinie der<br />

Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und an der Staatsgrenze der DDR geprägt, egal in<br />

welchem Dienstort und in welcher Dienststellung. Etwas dafür zu tun, daß an der sensibelsten<br />

Grenze in der Welt des vorigen Jahrhunderts, einer Systemgrenze, der Grenze zwischen dem<br />

Warschauer Vertrag und der NATO im wahrsten Sinne des Wortes Friedensdienst geleistet<br />

wurde, bestimmte ihr Denken und Handeln.<br />

Was war in diesem Denken und Handeln so bedeutsam, daß gerade ich, ein in diesem Kreis<br />

relativ junger Mann, versuchen möchte, Worte der Würdigung der Leistungen der Angehörigen<br />

der Grenzsicherungsorgane der DDR in den Jahren 1961 bis 1970 zu finden? In<br />

meinem Beitrag konzentriere ich mich insbesondere auf jene Vorgänge, die für die Sicherung<br />

der West-, Ost-, Süd- und Seegrenze der DDR bedeutsam waren und tiefe Einschnitte in das<br />

Leben der Angehörigen der Grenzsicherungsorgane, ihrer Familien und Freunde hatten.<br />

Erinnern wir uns. Das Jahr 1961 hatte, wie wir heute wissen, in vielerlei Hinsicht eine entscheidende<br />

Bedeutung für die Entwicklung der Grenzsicherungsorgane der DDR. Bereits zu


31<br />

Beginn des Jahres wurde durch den Nationalen Verteidigungsrat eine Umgruppierung und<br />

Reorganisation der Deutschen Grenzpolizei (DGP) mit dem Ziel beschlossen, „die Sicherung<br />

der Staatsgrenze West entschieden zu verbessern und die Wirksamkeit des Einsatzes der DGP<br />

im Falle einer Aggression zu erhöhen“ (nachzulesen bei: Joachim Schunke, 13. August 1961-<br />

die Sicherung der Staatsgrenze, in: die Grenzen der DDR). Dazu hatte der Minister des<br />

Innern in Abstimmung mit dem Minister für Nationale Verteidigung und dem Sekretär des<br />

Nationalen Verteidigungsrates (NVR) bis Ende April einen Plan des Maßnahmen sowie eine<br />

neue Struktur und Pläne der Bewaffnung und Ausrüstung dem NVR zur Bestätigung vorzulegen.<br />

Ziel war es, durch Umgruppierung von Personal die Gesamtstärke der Einheiten an der<br />

Westgrenze auf 30.000 Mann zu erhöhen, ein tiefgestaffeltes und bewegliches Sperrsystem an<br />

der Staatsgrenze West zu schaffen und eine durchgehende lückenlose Beobachtung eines bestimmten<br />

Streifens der BRD zu erreichen. Im Frühjahr 1961 betrug die Gesamtstärke der DGP<br />

etwa 34.000 Mann, von denen ca. 20.000 ihren Dienst an der Westgrenze verrichteten. Sie<br />

hatten die Staatsgrenze auf einer Gesamtlänge von 1.370 km zu sichern, davon 552 km<br />

offenes Gelände, 535 km Wald, 225 km Seen und Flüsse sowie 58 km in und an Ortschaften.<br />

Im Gelände befanden sich 521 Erd-B-Stellen, 399 Beobachtungstürme, 122 km Drahtsperre<br />

auf zwei Pfählen und 484 Straßensperren. Für den aufmerksamen Betrachter ist an dieser<br />

Stelle schon erkennbar, daß unter diesen Voraussetzungen die oben genannte Aufgabe<br />

schwerlich erfüllbar war.<br />

Vergegenwärtigen wir uns noch einmal: Angestrebt wurde die Personalstärke an der Westgrenze<br />

von 30.000 Mann. Aus eigenem Aufkommen 10.000 Mann bereitzustellen bedeutete,<br />

daß umfangreiche personelle Veränderungen insbesondere an der Seegrenze und an der<br />

Staatsgrenze zu Polen und zur CSSR vorzunehmen waren. Mit der Umgruppierung wurde im<br />

Sommer 1961 begonnen, ihre erste Etappe sollte bis zum 15. September abgeschlossen<br />

werden. Sie wurde folglich durch die Entscheidung, ab 13.08.1961 eine kontrollierbare<br />

Ordnung an der Staatsgrenze zu Westberlin herzustellen und die Sicherung der Staatsgrenze<br />

zur BRD zu vervollkommnen, unterbrochen.<br />

Wenn ich in diesem Teil meines Beitrages an die Vorgänge in der DGP in den Wochen und<br />

Monaten des Jahres 1961 vor dem 13. August erinnert habe, dann mit der Absicht, darauf<br />

aufmerksam zu machen, daß bereits vor diesem Datum tiefgreifende Veränderungen bei der<br />

Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD angedacht waren und mit der Verwirklichung<br />

begonnen wurde. Schon in dieser Zeit waren außerordentliche Leistungen erforderlich, um<br />

nicht nur die dienstlichen Veränderungen zu meistern, sondern auch die daraus entstandenen<br />

Einschnitte in das persönliche Leben der von ihnen betroffenen Angehörigen der DGP. Umgruppierung,<br />

das bedeutete Dienstantritt in neuen Standorten, Formierung neuer Führungsorgane,<br />

Verbände, Truppenteile und Einheiten bei Aufrechterhaltung der ununterbrochenen<br />

Sicherung der Staatsgrenze und der ständigen Gefechtsbereitschaft, die intensive und zielgerichtete<br />

politische Arbeit und militärische Ausbildung im Interesse der neu formulierten<br />

Aufgaben. Und diese Aufgaben waren durch nicht wenige Angehörige der DGP in zeitlicher<br />

und räumlicher Trennung von ihren Familien zu erfüllen.<br />

Betrachten wir den weiteren Verlauf der Entwicklung der Grenzsicherungsorgane der DDR,<br />

so wissen wir aus heutiger Sicht, daß es kaum eine Phase gab, in der nicht über Veränderungen<br />

nachgedacht wurde.<br />

Am 12. September 1961 erteilte des Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates, Walter<br />

Ulbricht, den Befehl über Maßnahmen zur Erhöhung der Kampfkraft der bewaffneten Kräfte<br />

der DDR, in dem es heißt:<br />

1. Mit Wirkung vom 15. September 1961 wird das Kommando der DGP und dessen nachgeordneten<br />

Verbände und Truppenteile, außer der 5. Grenzbrigade, aus dem Bestand der<br />

bewaffneten Kräfte des MdI herausgelöst und dem MfNV unterstellt.<br />

2. Die Übergabe und Übernahme des Kommandos der DGP, der Grenzbrigaden, der selbständigen<br />

Grenzbereitschaften und der Grenzabschnitte beginnt am 15. September und ist


32<br />

bis zum 30. September 1961 abzuschließen. Mit der Übernahme ist das Kommando der<br />

DGP in das „Kommando Grenze“ umzubenennen.<br />

Dieser Befehl enthielt alle weiteren Regelungen und Verfahrensweisen für die Übergabe und<br />

Übernahme der DGP an das MfNV.<br />

Viel ist über diese Entscheidung des NVR nachgedacht und teilweise auch spekuliert worden.<br />

Ich persönlich halte diese Entscheidung für richtig und zeitgemäß. Sie berücksichtigte die<br />

politische Entwicklung im Herzen Europas. Sie entsprach dem Charakter der Staatsgrenze der<br />

DDR zur BRD und ergab sich aus den Verpflichtungen der DDR als Mitglied des Warschauer<br />

Vertrages (WV). Um das ganze Ausmaß der Aufgaben zu erfassen, die im weiteren Verlaufe<br />

des Jahres 1961 gestellt wurden und die weitreichende Folgen für das neu zu schaffende<br />

Grenzsicherungsorgan hatten, soll an dieser Stelle daran erinnert werden, daß am 14.<br />

September 1961 Marschall der Sowjetunion Konew, Oberkommandierender der Gruppe der<br />

Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD), an den Minister für Nationale Verteidigung<br />

die Forderung erhob, umfangreiche Maßnahmen zum pioniertechnischen Ausbau der Staatsgrenze<br />

der DDR zur BRD und zur Vervollkommnung der Ordnung im Grenzgebiet zur BRD<br />

durchzuführen. Um dieser Forderung gerecht zu werden, erließ der Minister für Nationale<br />

Verteidigung am 19.Oktober 1961 den Befehl Nr. 85 / 61, in dem die Aufgaben für den<br />

etappenweisen pioniertechnischen Ausbau bis 1963 gestellt wurden. Bevor ich mich auch des<br />

Interesses halber in Einzelheiten ergehe, denke ich sagen zu können, daß das Jahr 1961 zum<br />

Jahr des Beginns einer neuen Entwicklungsetappe des Grenzsicherungsorgans der DDR, den<br />

Grenztruppen der NVA, mit weitreichenden Wirkungen bis in das Jahr 1971 wurde.<br />

An anderer Stelle habe ich schon zu den Folgen der Umgruppierung und Formierung von<br />

neuen Verbänden, Truppenteilen und Einheiten im Bestand eines funktionierenden Grenzsicherungsorgans<br />

gesprochen. Sie stellten sich aus meiner Sicht bei der Umformierung der<br />

DGP zu den Grenztruppen in einer völlig neuen Dimension dar. Die endgültige Einführung<br />

militärischer Prinzipien und Grundsätze bei der Organisation des Dienstes und der Führung<br />

der Verbände, Truppenteile und Einheiten hatte Auswirkungen auf alle Bereiche des<br />

militärischen Lebens der neu formierten Grenztruppen der NVA.<br />

Ein wenig abgeschweift möchte ich noch einmal auf den Befehl des Vorsitzenden des<br />

Nationalen Verteidigungsrates zur Umformierung der DGP, die damit im Zusammenhang genannten<br />

Forderungen Marschall Konews und den Befehl Nr. 85 / 61 des Ministers für<br />

Nationale Verteidigung zurückkommen. Ihre Erfüllung und andere damit im Zusammenhang<br />

zu erfüllenden Aufgaben standen im Mittelpunkt des Denkens und Handels Tausender Angehöriger<br />

der Grenztruppen der NVA. Bezogen auf den Befehl Nr. 85 / 61 bedeutete das, daß<br />

bis September 1963 774 km Minensperren, 407 km Drahtsperren auf Betonpfählen, 153 km<br />

S-Rollen-Sperren errichtet und 370 km Sperrgraben bei Aufrechterhaltung der ständigen Gefechtsbereitschaft<br />

und der ununterbrochenen Sicherung der Staatsgrenze im Zusammenwirken<br />

mit den Pioniereinheiten und –truppenteilen der NVA und mit Unterstützung von Betrieben<br />

der Grenzkreise und –bezirke ausgebaut wurden.<br />

Bis Ende 1961 wurden weitere Veränderungen zum Schutz und zur Sicherung der Staatsgrenze<br />

vorgenommen, die nicht ohne Auswirkungen für jene waren, die sie letztendlich zu<br />

verwirlichen hatten. So wurde die Grenzbrigade Küste an das Kommando der Volksmarine<br />

umunterstellt und übernahm die selbständige Sicherung der Seegrenze der DDR.<br />

Die Umformierung der Einheiten der Grenztruppen an der Staatsgrenze zur CSSR und Polen<br />

wurde abgeschlossen und in Übereinstimmung mit den Regierungen dieser Staaten zur<br />

Grenzüberwachung übergegangen.<br />

Zu weiteren Fakten, die Auswirkungen auf die Entwicklung der Grenztruppen der NVA in den<br />

Jahren von 1961 bis 1971 hatten, kann in der Broschüre der IGRA über die Entwicklungsetappen<br />

der Grenzsicherungsorgane in der SBZ und der DDR nachgelesen werden. Nach Inkraftsetzen<br />

des Wehrpflichtgesetzes im Januar 1962 beginnen im April 1962 Wehrpflichtige<br />

ihren Dienst bei den Grenztruppen der NVA.


33<br />

Im Herbst 1962 werden an die Verbände und Truppenteile der Grenztruppen der NVA neue<br />

Truppenfahnen übergeben<br />

Im September 1963 beschließt der NVR der DDR Maßnahmen über die weitere Entwicklung<br />

und Festigung der Grenztruppen der NVA.<br />

Im November 1963 endet eine Etappe der pioniertechnischen Verstärkung der Staatsgrenze<br />

der DDR zur BRD und zu Berlin-West. Es beginnt die Ausrüstung der Grenztruppen mit<br />

Hubschraubern. Im Dezember des gleichen Jahres wird der Lehrbetrieb an der neu gebildeten<br />

Offiziersschule der Grenztruppen in Plauen aufgenommen. Das erste massiv errichtete<br />

Kasernenobjekt für die Grenztruppen wird an die Grenzkompanie Lockstedt übergeben.<br />

Im März 1964 wird mit Beschluß des Ministerrates der DDR eine neue Verordnung zum<br />

Schutz der Staatsgrenze der DDR in Kraft gesetzt und eine neue Grenzordnung erlassen.<br />

Im Februar 1965 werden durch den Chef der Grenztruppen in einer Anordnung Festlegungen<br />

über den gestaffelten und variablen Einsatz der Grenzposten unter Berücksichtigung der<br />

bereits errichteten Sperr- und Signalanlagen getroffen.<br />

Im Mai 1966 wird ein neues System der Gefechtsausbildung unter Berücksichtigung der<br />

spezifischen Aufgaben der Grenztruppen der NVA im Frieden und im Krieg eingeführt. Im<br />

Oktober 1966 wird auf der Elbe eine durch das Vermessungsschiff „Kugelbake“ der BRD<br />

ausgelöste Grenzprovokation abgewehrt.<br />

Im August 1967 wird die einseitige Markierung der Staatsgrenze der DDR zur BRD auf<br />

Beschluß der Regierung der DDR durchgeführt.<br />

Beschränkt auf den Monat August 1968 gelten Befehle des Stellvertreters des Ministers und<br />

Chef der Grenztruppen (StMCGT) über Veränderungen der Grenztruppen zur Staatsgrenze<br />

zur CSSR. In diesem Jahr beginnt die Ausbildung von Unteroffizieren an der Unteroffiziersschule<br />

Potsdam. Im Oktober 1969 faßt der NVR einen Beschluß über die weitere Entwicklung<br />

der Grenztruppen zur Erfüllung der Aufgaben der Grenzsicherung im Frieden und im Verteidigungsfall<br />

und zur Schaffung der Grundlagen für dass Zusammenwirken mit den Landstreitkräften<br />

bei Abwehr einer Aggression. Im gleichen Monat wird zwischen der DDR und<br />

der Volksrepublik Polen der Vertrag über die Rechtsbeziehungen an der gemeinsamen Staatsgrenze<br />

sowie die Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe in Grenzangelegenheiten abgeschlossen.<br />

Eine Vereinbarung zur Durchführung dieses Vertrages signieren im Dezember<br />

1969 der Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen und der Chef der Grenzschutztruppen<br />

der Volksrepublik Polen in ihrer Eigenschaft als Hauptgrenzbevollmächtigte.<br />

Mit dieser Aufzählung von prägenden Entscheidungen und Veränderungen in der Entwicklungsetappe<br />

der Grenztruppen der NVA seit 1961 erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Aus Zeit- und Platzgründen habe ich auf das Eine oder Andere verzichtet. Eines<br />

ist jedoch klar, mit der Verwirklichung von Entscheidungen und der Durchführung von Veränderungen<br />

in den Jahren von 1961 bis 1971 waren Menschen selbstlos und uneigennützig<br />

befaßt und ihrem Diensteid bzw. Fahneneid verpflichtet. Mehrere Generationen von Grenzern<br />

betrachteten es als eine Ehre, an der Grenze ihrer Heimat Dienst für ihr Vaterland zu leisten.<br />

Nicht oft genug können würdigende Worte zu den Leistungen gesprochen werden, die in<br />

dieser Zeit an der Staatsgrenze der DDR, gleich in welchem Abschnitt, vollbracht wurden.<br />

Der Dienst an der Staatsgrenze der DDR war nicht einfach. Schon deshalb nicht, weil er in<br />

der ständigen Bereitschaft durchgeführt werden mußte, auf jähe Veränderungen der Lage<br />

zielgerichtet und entschlossen zu reagieren. Handlungen gegen die für die Sicherung der<br />

Staatsgrenze getroffenen Festlegungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung<br />

waren ständig zu erwarten. Das beweist die Vielzahl von provokatorischen Handlungen, Die<br />

ihren Ausgangspunkt jeweils vom Territorium der BRD oder Berlin-West hatten, wie auch die<br />

Versuche, die DDR unter Verletzung ihrer Staatsgrenze illegal zu verlassen.<br />

Es ist nicht Gegenstand meines Beitrages, dazu detailliert zu sprechen. Ich möchte mir jedoch<br />

nicht versagen, an jene zu erinnern, die bei der Ausübung ihres Dienstes an der Staatsgrenze


34<br />

der DDR den Tod fanden. Das waren von 1962 bis 1968 acht Angehörige der Grenztruppen<br />

der NVA.<br />

Ihr Leben verloren: Unteroffizier Jürgen Schmittchen (18.04.1962), Unteroffizier Peter<br />

Göring (23.05.1962), Unteroffizier Reinhold Huhn (18.06.1962), Hauptmann Rudi Arnstadt<br />

(14.08.1962), Unteroffizier Siegfried Widera (08.09.1963), Unteroffizier Manfred Weiss<br />

(19.05.1964), Unteroffizier Egon Schultz (05.10.1964) und Unteroffizier Rolf Henninger<br />

(15.11.1968).<br />

Vieles könnte noch gesagt werden, manches hätte vielleicht auch weggelassen werden<br />

können. Aber ich wollte versuchen darüber zu sprechen, daß sich nichts bewegt hätte, wenn<br />

nicht Hunderte oder sogar Tausende die Umsetzung von Befehlen, Erlassen oder Forderungen<br />

in ihre Hände genommen hätten und allen Widrigkeiten zum Trotz die gestellten Aufgaben<br />

erfüllten. Sie waren und sind noch heute von ihrer Notwendigkeit und Richtigkeit überzeugt.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Horst Liebig<br />

Aus gegebenem Anlass und zum heutigen Thema möchte ich ein paar Worte sagen zu dem in<br />

der Arbeitsgruppe Grenze gebildeten und arbeitenden „Gesprächskreis zur Geschichte der<br />

Grenztruppen der DDR“.<br />

Vor zwei Jahren debattierten wir in der AG Grenze Fragen der Geschichte der Grenztruppen<br />

der DDR. Einige Genossen der AG ergriffen die Initiative und begannen mit der Vorbereitung<br />

der Gründung eines Gesprächskreises, der sich mit Fragen der Geschichte der Grenztruppen<br />

befassen sollte. Es gab ein Dafür und ein Dawider. Das war schon zu erwarten, da es innerhalb<br />

der <strong>GRH</strong> verschiedene Gesichtspunkte zur Geschichte der Deutschen Grenzpolizei<br />

/Grenztruppen der DDR gab.<br />

Was sollte nun Ziel und Inhalt der Arbeit dieses Kreises sein?<br />

Allenthalben trifft man in der breiten Öffentlichkeit zum Thema Grenztruppen, Grenzregime<br />

der DDR breite Ahnungslosigkeit, vor allem unter jüngeren Menschen. Oder ihr Geschichtsbild<br />

darüber ist geprägt vom Zeitgeist. Verfälschung, Geschichtsklitterung und Lügen sowie<br />

Weglassung von Fakten, Unterschlagung von Zusammenhängen, Hintergründen und<br />

politischen Zwängen gehören dazu.<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrheit der Bundesbürger in seriöser Geschichtsliteratur<br />

kaum bewandert ist, wird von den Apologeten der herrschenden Klasse und leider<br />

auch von Historikern munter drauf los geschrieben und viel geredet.<br />

Dabei greifen diese bürgerlichen Schreiberlinge auf ungeprüfte und zweifelhafte Quellen<br />

zurück.<br />

Siehe dazu die unseriösen Zahlen und das ominöse Spiel mit der Zahl der Toten an der<br />

Staatsgrenze, dass die Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V. betreibt. Vor einem Jahr waren es<br />

1.393 Todesopfer – schon diese Zahl hält einer ernsthaften wissenschaftlichen Prüfung nicht<br />

stand – und <strong>2011</strong> sind es schon 1 613 Todesopfer. Eine Steigerung um 220 Tote. Woher<br />

kommen diese Toten? Keine Quellenangaben dazu – nichts. Wahrscheinlich in einer Art<br />

paranoiden Zwanges kommt diese berüchtigte Arbeitsgemeinschaft nicht mehr aus dieser<br />

Spirale heraus. Zumal sie jährlich auf ihren Pressekonferenzen immer wieder unverfroren<br />

behauptet, dass das kein Endergebnis sei.<br />

Doch zurück zum Gesprächskreis:<br />

Diesen infamen Fälschungen und Lügen müssen wir energisch entgegentreten. Wer, wenn<br />

nicht wir? Wir müssen offensiv dagegen halten, so weit es in unseren Kräften steht.<br />

Dazu gehört erst einmal, dass wir uns ein Selbstverständnis zu den historischen Problemen,<br />

Fakten, Hintergründen und Zusammenhängen verschaffen. Dann müssen wir prüfen, welches<br />

Thema, wo und in welchem Umfang sich zur Veröffentlichung eignet. Der Gesprächskreis soll


35<br />

ja keinem Selbstzweck dienen, wir wollen auch nicht im eigenen Saft schmoren. Denn die<br />

zwingende Aufgabe steht, wir müssen offensiv in die Öffentlichkeit gehen.<br />

Am 3. September 2010 fand die erste Diskussionsrunde dazu statt. 55 Genossen waren eingeladen,<br />

43 Genossen und Freunde hatten dem Vorhaben zugestimmt und ihre Mitarbeit zugesagt.<br />

27 Teilnehmer fanden sich zur ersten Gesprächsrunde ein.18 entschuldigten sich aus<br />

triftigen Gründen.<br />

Natürlich gab es ein Pro und Contra. Viele Fragen zum Prozedere wurden gestellt, Bedenken<br />

geäußert. Aber die Anwesenden stimmten geschlossen zu, einen derartigen Gesprächskreis zu<br />

gründen und die Debatte zur Geschichte der Grenztruppen und zum Grenzregime der DDR zu<br />

beginnen. Im Schlusswort bekräftigte der Vorsitzende der <strong>GRH</strong>, Hans Bauer, die Unterstützung<br />

des Vorstandes für diese Initiative. Er unterstrich die Wichtigkeit des Vorhabens und<br />

wünschte viel Erfolg.<br />

Am 4. März <strong>2011</strong> fand dann die zweite Gesprächsrunde statt und damit auch die erste zu<br />

einem bestimmten Thema.<br />

Das Thema lautete: „Äußere und innere Ursachen für die Maßnahmen am 13. August 1961“.<br />

44 Genossen waren eingeladen, 26 nahmen an dieser Diskussion teil. 16 ergriffen das Wort.<br />

Die Teilnehmer schätzten ein, dass das Thema auf hohem Niveau debattiert wurde.<br />

Schwerpunkte dabei waren:<br />

• Wer und was gab den Ausschlag für die Berlin-Krise 1958/62?<br />

• Die außenpolitische Lage global und in Europa.<br />

• Die militärpolitische Lage der beiden deutschen Staaten.<br />

• Wer befahl letztendlich die Sicherungsmaßnahmen?<br />

• Welches waren die konkreten militärischen Pläne der USA und der NATO?<br />

• Die Maßnahmen der UdSSR und der GSSD in der DDR bezüglich der militärpolitischen<br />

Lage in Europa.<br />

• Die konkreten inneren Ursachen in der DDR für die sicherheitspolitischen Maßnahmen<br />

am 13. August 1961.<br />

Am 9. September <strong>2011</strong> traf sich der Gesprächskreis zum Dritten Mal. 46 Genossen erhielten<br />

eine Einladung, 25 nahmen am Gespräch teil. Sie sprachen zum Thema: „ Auswirkungen der<br />

Maßnahmen des 13. August 1961 (1961-1975)“.<br />

Schwerpunkte waren:<br />

• Die in den fünfziger Jahren begonnene Entwicklung und Umformierung der Deutschen<br />

Grenzpolizei in eine militärische Grenztruppe wurde systematisch und beschleunigt fortgesetzt.<br />

• Das Schreiben von Marschall A. Gretschko vom 15. Juli 1961 an den Minister für<br />

Nationale Verteidigung bezüglich der Bereitstellung von Kräften und Mitteln für die<br />

GSSD.<br />

• Der Brief von Marschall I. Konew vom 14. September 1961 an Minister Hoffmann -<br />

„Vorschläge und Wünsche“ Empfehlungen, Direktive oder Befehl? - wie wurden diese<br />

umgesetzt? Bau von Grenzsicherungsanlagen einschließlich von Minensperren u. a..<br />

• Die Formierung der Grenztruppen (Berlin) aus Truppenteilen der DGP, der Bereitschaftspolizei<br />

und Berliner Volkspolizeieinheiten im Sommer und Herbst 1961.<br />

Es entwickelte sich eine sehr interessante Diskussion zu diesen Schwerpunkten. Vor allem die<br />

vier Briefe hoher sowjetischer Militärs an Minister Hoffmann und Walter Ulbricht im Jahr<br />

1961 wurden rege diskutiert. Auch die Frage der getrennten Führung der Grenzsicherungskräfte<br />

an der West-, Süd- und Ostgrenze durch das Kommando der Grenztruppen der NVA<br />

und die Führung der Berliner Grenzregimenter durch das Kommando der Bereitschaftspolizei<br />

und später durch die Stadtkommandantur Berlin fanden große Aufmerksamkeit.


36<br />

12 Teilnehmer sprachen in der Debatte. Die Aussprache gestaltete sich sehr kritisch. Die Anwesenden<br />

schätzten ein, dass das Ziel der Veranstaltung erreicht wurde.<br />

Wie soll es nun weitergehen? Als Variante könnten wir beim vierten Treffen Anfang 2012 die<br />

Diskussion zu folgenden Themen fortsetzen:<br />

• Auswirkungen der Maßnahmen vom 13. August 1961 in den Jahren von 1975 bis<br />

1989/90.<br />

• Gab es zu den Bau der Grenzsicherungsanlagen überhaupt eine Alternative?<br />

• Welche Rolle spielte die internationale Konvention über Verbote von Waffen – einschließlich<br />

Minen – vom 10. Oktober 1980?<br />

• Überforderte die militärischen Aufgabenstellung im Falle der Landesverteidigung an die<br />

Grenztruppen an der Westgrenze die vorhandenen Kräfte und Mittel?<br />

• Warum wurden 1962 an der Staatsgrenze West die schweren Grenzabteilungen aufgelöst?<br />

Für die Folgezeit wird die AG Grenze für den Gesprächskreis Anfang 2012 einen Themenkatalog<br />

erarbeiten, der Themen beinhaltet, die im Gesprächskreis behandelt werden könnten.<br />

Dieser Katalog wird den TAG und interessierten Genossen zugestellt. Wir bitten darum, dass<br />

sich die TAG dazu äußern, eigene Themen vorschlagen oder auch vorgeschlagene Themen<br />

ablehnen. Der Katalog könnte solche Themen zum Inhalt haben wie:<br />

• Die zwei Hauptaufgaben des Grenzkommandos Mitte.<br />

• Die Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin war eine Staatsgrenze im völkerrechtlichem<br />

Sinne. Dabei ist Westberlin als besondere politische Einheit zu betrachten, die<br />

weder einen Staat darstellte, noch war Westberlin souverän. Es galt ein Besatzungsstatut,<br />

sie war kein Bestandteil der BRD und gehörte de jure nicht der NATO an.<br />

• Der Auftrag an die Grenztruppen enthielt grenzpolizeiliche und militärische Aufgaben, die<br />

in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander standen. Wie wurden diese Aufgaben<br />

gelöst?<br />

• Die Rolle der politisch-ideologischen Diversion an der Staatsgrenze.<br />

• Die politische Führung der DDR mutete den Sicherheitsorganen – darunter auch den<br />

Grenztruppen – Aufgaben zu, für die sie weder geschaffen noch zu lösen Imstande waren.<br />

Das alles sind nur Vorschläge und Anregungen,<br />

Wenn wir auch bei aller berechtigter Kritik an Fehlentwicklungen, Irrtümern und Verzerrungen<br />

der sozialistischen Idee immer davon ausgehen, dass die DDR das beste Ergebnis<br />

und die höchste Errungenschaft der deutschen Arbeiterbewegung im vergangenen Jahrhundert<br />

war, liegen wir auf dem richtigen Kurs.<br />

Hans Linke<br />

Liebe Genossen und Freunde,<br />

am frühen Morgen des 22. Oktober <strong>2011</strong> um fünf Uhr machten wir uns auf den Weg nach<br />

Bestensee. Unsere Delegation, darunter zwei Frauen, war noch nicht ganz ausgeschlafen,<br />

jedoch gut gelaunt und voller Erwartungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter, vorbei an<br />

Erfurt, wo gerade der Programmparteitag der LINKEN stattfand, führte uns Frank Klipphahn,<br />

der Kassierer unserer TAG, schnell und sicher ans Ziel. Die Organisatoren hatten eine glückliche<br />

Hand, das <strong>Herbsttreffen</strong> <strong>2011</strong> in der „Landkostarena“ in Bestensee durchzuführen. Das<br />

gab uns Gelegenheit, die ehemalige Grenzersiedlung und den Standort des damaligen<br />

Kommandos der Grenztruppen ganz in der Nähe von Bestensee, in Pätz, zu besuchen. Die<br />

Wohnblöcke waren in einem guten Zustand, Leerstand war kaum zu bemerken. Die Gebäude<br />

des Kommandos der Grenztruppen waren dem Erdboten gleichgemacht worden. Teile des<br />

Kulturhauses und des Med.-Punktes wurden der wirtschaftlichen Verwendung zugeführt.


37<br />

Einen Diskussionsbeitrag wollte ich eigentlich nicht halten. Jedoch der hervorragende Vortrag<br />

von Generaloberst a.D. Fritz Streletz und der gute Verlauf unserer Tagung regten mich zu<br />

einigen Überlegungen an, die ich hier vortragen möchte. Ich wende mich mit drei Problemen<br />

an unseren Referenten. Vielleicht hat er die Möglichkeit, im Verlaufe der Tagung sich dazu zu<br />

äußern. Eingestimmt wurden wir durch einen Kurzfilm über die Geschichte der DGP / GT der<br />

DDR. Er entsprach unserem eigenen Erleben, berührte nicht nur den Verstand, sondern auch<br />

meine Seele. Beeindruckend die Würdigung unserer 25 in Ausübung ihres Dienstes ermordeten<br />

Grenzsoldaten.<br />

Der Genosse Streletz fand einen sehr guten Einstieg in seine Rede. Er würdigte in beeindruckender<br />

Weise den 65. Jahrestag der DGP / GT der DDR. Die Lebensleistung vieler<br />

Grenzer aller Führungsebenen wurden in Erinnerung gebracht, von Hermann Gartmann bis<br />

zur „Grenzerlegende“ Sepp Hausladen. Gestützt auf das mit Armeegeneral a.D. Heinz Keßler<br />

geschriebene Buch „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“, analysierte er als profunder<br />

Kenner und Zeitzeuge in höchsten politischen und militärischen Führungsämtern die Lage<br />

vor, während und nach den Ereignissen um den 13. August 1961. Besonders gefreut habe ich<br />

mich über die Würdigung der journalistischen Leistungen von Oberst a.D. Hans Fricke zu<br />

diesem Thema. Seine Bücher und Beiträge zu vielen gesellschaftlichen Ereignissen finden<br />

bundesweit Anerkennung. Er lebt heute in der Nähe von Rostock, und ich hatte das große<br />

Glück, einige Jahres gemeinsam mit ihm in der 11. Grenzbrigade in Meinigen zu dienen.<br />

Aber nun zu meinen drei Problemen:<br />

1. Es gibt eine Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V. (DSS). Ihre Mitglieder<br />

sind elitäre Professoren, Doktoren und Dozenten der Militärakademie „Friedrich Engels“.<br />

Unter der Redaktion von Wolfgang Scheler und Rolf Ziegenbein wurde am 20. Juni <strong>2011</strong> eine<br />

Broschüre unter dem Titel „Grenzschutz und Grenzregime an der deutsch-deutschen Grenze“<br />

herausgegeben.<br />

Schon der Titel läßt aufhorchen. Ich kann mich nicht erinnern, jemals in meiner langen<br />

Dienstzeit an der deutsch-deutschen Grenze gestanden zu haben. Für mich war es immer die<br />

Staatsgrenze der DDR, so habe ich auch meinen Fahneneid geleistet. Es gibt mehrere<br />

interessante Beiträge in dieser Broschüre. Hervorheben möchte ich die von Arthur Pech und<br />

Joachim Sladko. Im Kern geht es den Autoren um den länger währenden Streit der Doppelfunktion<br />

der DGP / GT der DDR. Wie Genosse Streletz in seiner Rede nachweist, war die<br />

militärische Option dem Spannungsfeld des Kalten Krieges geschuldet. Sie hatte großen Anteil<br />

daran, daß mehr als vier Jahrzehnte nach dem II. Weltkrieg in Europa Frieden herrschte.<br />

Zu dieser Broschüre schrieb Wolfgang Scheler das Vorwort. Er war Professor an der Militärakademie<br />

„Friedrich Engels“ in Dresden, wo ich ihn persönlich kennen lernte. In seiner<br />

Eigenschaft als Vorsitzender der oben genannten Studiengemeinschaft schreibt er u.a.: „Diese<br />

Tatsache anzuerkennen und bereit zu sein, seine früheren Ansichten über das Grenzregime der<br />

DDR gemäß einem neuen Selbstverständnis zu korrigieren, halte ich für die unabdingbare<br />

Voraussetzung, um in der gesellschaftlichen Debatte um das politisch und emotional brisante<br />

Thema der deutsch-deutschen Grenze ernst genommen zu werden.“ Auch ich bin dafür, um<br />

neue Erkenntnisse zu streiten. Wir tun das seit 20 Jahren in einer Arbeitsgemeinschaft beim<br />

Stadtvorstand der PDS / DIE LINKE. Jeder und Jede ist zur Diskussion aufgerufen. Aber wen<br />

will man hier aus dem Dialog ausschließen? Ist es nicht eher der Versuch einer elitären<br />

Gruppe, sich die Deutungshoheit über das Grenzsicherungssystem der DDR anzueignen?<br />

Darüber läßt sich wahrlich streiten, aber auf Augenhöhe.<br />

Ich bin nicht bereit, meine Grenzerbiographie dem Zeitgeist zu opfern. Ich bin auch nicht<br />

bereit, mich mundtot machen zu lassen.<br />

2. Genosse Streletz informierte darüber, daß das Buch „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“<br />

in den westlichen Medien nicht kritisiert worden ist. Jedenfalls nicht bisher.


38<br />

Wahrscheinlich wirkt hier noch die Schocktherapie nach.<br />

Leider sieht das Rolf Ziegenbein ganz anders. In der genannten Broschüre äußert er sich dazu<br />

wie folgt: „Die Titelbehauptung 'Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben' wird jedoch nicht<br />

schlüssig belegt.“ Er führt dazu Fakten und Beispiele an, die meisten jedoch als Spekulation<br />

und im Konjunktiv. Für mich aber und meinem Kenntnisstand zur Sache ist das Buch in<br />

Gänze ein schlüssiger Beleg für die Option der militärischen Grenzsicherung. Ich hatte mich<br />

dazu in einem Leserbrief an das „Neue Deutschland“ gewandt, der zu meiner Überraschung<br />

sogar veröffentlicht wurde. Darin habe ich es als Fels in der Brandung von Lügen, Verleumdungen<br />

und Geschichtsklitterei bezeichnet. Das war schon am 11. Mai <strong>2011</strong>, kurz nach<br />

dem Erscheinen. Harald Hentschel, der Vorsitzende der Kameradschaft „Florian Geyer e.V.“,<br />

dem Traditionstruppenteil Grenzregiment 3 in Dermbach / Röhn bezeichnete es bei einer<br />

Veranstaltung, an der auch Hans Modrow und Hans Bauer teilnahmen, als Balsam für die<br />

Seele jedes Grenzers.<br />

3. Rolf Ziegenbein nimmt auch in der genannten Broschüre sowie in anderen Publikationen<br />

den früheren Verteidigungsminister, Armeegeneral Heinz Hoffmann, ins Visier. Er zitiert eine<br />

Rede aus dem Jahr 1961: „Unsere Grenzsoldaten stehen dem Feind Auge in Auge gegenüber.<br />

Ihr Dienst zum Schutze der Staatsgrenze ist Frontdienst in Friedenszeiten.“ Im gleichen<br />

Atemzug kriegen Klaus-Dieter Baumgarten und Peter Freitag eins auf die Mütze, weil sie<br />

dieses Zitat in ihrem Buch „Die Grenzen der DDR“ benutzt haben. Heinz Hoffmann hätte<br />

dazu bei getragen, militärische Begriffe zu überhöhen. Auch darauf haben das Grenzertreffen<br />

in Bestensee und die Ausführungen von Fritz Streletz eine eindeutige Antwort gegeben. Unser<br />

Dienst war Grenz-, Front- und Friedensdienst zugleich. Wir stehen zu unserer Biographie und<br />

sind darauf stolz. Wir nehmen den Kopf hoch statt die Hände. Die Deutungshoheit für die<br />

Sicherung der Staatsgrenzen der DDR gehört jenen 500.000 Grenzern, die die Grenzsicherungsorgane<br />

der DDR aufgebaut, entwickelt und verteidigt haben.<br />

Gotthold Schramm<br />

Es lag von Anfang an in der Zielsetzung der Adenauer-Regeierung, den territorialen,<br />

politischen und militärischen Status quo in Europa zu verändern. Die Politik der Stärke und<br />

des „roll back“ bestimmten das Geschehen.<br />

BRD - Außenminister Brentano erklärte schon im Januar 1958 im Bundestag, dass die<br />

militärischen Anstrengungen der NATO auf nuklearem Gebiet dem Ziel der Wiederherstellung<br />

der Einheit Deutschlands dienten.<br />

Im Jahre 1958 wurde ein geheimes Dokument der USA mit dem Titel „Gedanken zu Berlin“<br />

bekannt. Darin war zur Rolle Westberlins folgendes wörtlich formuliert:<br />

„Berlin ist für uns in dreifacher Hinsicht wichtig:<br />

- als strategische Vorwärtsposition im Kampf mit der Sowjetunion,<br />

- für unser Verhältnis zur BRD,<br />

- als Schaukasten westlicher Freiheit.<br />

Während des Kalten Krieges hat Berlin eine herausragende Bedeutung für verschiedene<br />

Aufgaben: als Basis für offene und geheime Aktionen gegen Ostdeutschland und gegen den<br />

Ostblock – für den Betrieb von Rundfunksendern ebenso wie für das Einschleusen von<br />

Geheimagenten.“<br />

Permanent gab es Forderungen nach einem Deutschland in den Grenzen von 1937. Adenauer<br />

und sein Verteidigungsminister Strauß wollten die Verfügungsgewalt über Kernwaffen, ent-


39<br />

weder für die Bundeswehr oder in der Gestalt, dass die NATO zur Atommacht entwickelt<br />

wird.<br />

In den Jahren 1958 / 59 fand eine intensive Hochrüstung der Bundeswehr statt. Beispielsweise<br />

wurden 500 Flugzeuge vertraglich gebunden ( 300 Starfighter und 200 FIAT G 91 ).<br />

Außerdem eine größere Anzahl Hubschrauber, Boden – Luft – Raketen ( Hercules, Sergeant,<br />

HAWK u.a. Boden – Boden – Raketen Honest John). Da diese Waffen sowohl konventionell<br />

als auch nuklear verwendet werden konnten, gewann damit die Bundeswehr die Fähigkeit zur<br />

Nuklearkriegsführung.<br />

Im hier behandelten Zeitraum gab es umfangreiche und verschiedenartigste Übungen , sowohl<br />

zur Beherrschung von Situationen im Inneren der BRD, als auch gegen die DDR und den<br />

Warschauer Vertrag gerichtet.<br />

Übungen zur Unterdrückung demokratischer Kräfte durch Einsatz der Bereitschaftspolizei<br />

fanden z. B. 1958 in Süddeutschland statt. Man ging von der Annahme aus, dass es in<br />

Industriezentren zu Unruhen gekommen war.<br />

Auch der BGS führte Übungen zur „Beherrschung“ eines schweren Grenzzwischenfalles an<br />

der Grenze zur DDR durch.<br />

Die Bundeswehr und andere in der BRD stationierte Streitkräfte führten im Zeitraum 1958 bis<br />

1961 Übungen gefährlichen Ausmaßes durch. Es wurde der Krieg gegen die DDR geprobt.<br />

Von 1958 bis 1961 fanden z. B. die Manöver „Wallenstein I bis IV“ der Bundesmarine statt.<br />

Allein beim Manöver „Wallenstein III“ nahmen ca. 100 Kriegsschiffe teil. Geübt wurden<br />

Angriffe gegen die Küste der DDR. Amphibische Operationen und der Kernwaffeneinsatz<br />

waren Bestandteil dieser Übungen.<br />

Im Herbst 1959 übte die NATO in der BRD den begrenzten Krieg unter der Bezeichnung<br />

„Side Step“. Ebenfalls 1959 wurde mit der Übung „Ulmer Spatz“ ein Angriff auf den südlichen<br />

Teil der DDR geübt.<br />

Schließlich wurden großräumige Überraschungsangriffe 1960 / 1961 in den NATO –<br />

Manövern „Wintershield I und II“ geübt. Immer wieder stand der Kernwaffeneinsatz im<br />

Mittelpunkt, auch der Einsatz von Diversantengruppen in der Tiefe der DDR.<br />

Im Sommer 1960 legte im Ergebnis einer Kommandeurstagung der Bundeswehr, an der ca.<br />

120 Generale und Admirale mit Erfahrungen in der faschistischen Wehrmacht teilgenommen<br />

haben, die Führung der Streitkräfte eine Denkschrift mit dem Titel „Voraussetzungen einer<br />

wirksamen Verteidigung“ vor. Darin fordern die Generale einen größeren Einfluss auf die<br />

Militärpolitik, eine umfassendere Kriegsvorbereitung und Militarisierung der BRD.<br />

Strategisch redeten sie der abgestuften Abschreckung und der Vorwärtsstrategie das Wort.<br />

Und verlangten Verfügungsgewalt über Kernwaffen.<br />

Die USA und ihre Verbündeten spielten mehrere Szenarien einer so genannten Berlin-Krise<br />

durch. Dies reichte bis zu den Vorstellungen eines militärischen Vorstoßes entlang der Autobahn<br />

nach Westberlin. Auch hier war Strauß einer der eifrigsten Befürworter. Außenminister<br />

Brentano meinte, dass ein östlicher Zugriff auf Westberlin in der NATO die Beistandsverpflichtungen<br />

auslösen würde.<br />

Der damalige NATO – Oberbefehlshaber General Norstad schuf innerhalb der NATO die besondere,<br />

für Westberlin zuständige Dienststelle mit dem Decknamen „Live Oak“.<br />

In dieser waren nur Generalstabsoffiziere der USA, Frankreichs, der BRD und Großbritanniens<br />

tätig. Hier wurden Entscheidungen bzgl. Westberlin vorbereitet und geplant.<br />

Ebenfalls Norstad erklärte im Juni 1961 die Allied Mobile Force ( AMF ) als einsatzbereit. Er<br />

versetzte am 1.August alle NATO – Verbände in Europa in Alarmbereitschaft. Bemerkenswert<br />

ist auch, dass am 10.08.1961 der NATO – Oberbefehlshaber Mitteleuropa, General Speidel,<br />

größere Verbände im Raum Helmstedt, in unmittelbarer Nähe zur Grenze, inspizierte.


40<br />

Die NATO – Führungsgremien haben sich vor und nach dem 13. 8. 1961 permanent mit der<br />

Berlin – Frage befasst. Der NATO – Rat hat seit der Entschließung der Ministerkonferenz<br />

vom 23.10.1954 bei jeder Gelegenheit zu der Berlin – und Deutschlandfrage Stellung genommen.<br />

Neben allgemeinen Floskeln, wie Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit und<br />

ähnlichem, wird immer wieder bekräftigt, der „Sicherheit und Freiheit Berlins eine feste<br />

Grundlage zu verleihen“. ( Kommunique der NATO – Ministerratstagung Dezember 1957 ).<br />

Zur NATO – Ministerratstagung im Dezember 1958 gab es ein spezielles Berlin –<br />

Kommunique. Grund dafür waren die Ankündigungen der Sowjetunion betreffs Friedensvertrag,<br />

Übergabe von Verantwortung Berlin betreffend an die DDR etc. In diesem Kommunique<br />

protestieren die drei Westmächte gegen die vorgesehene Aufkündigung der interalliierten<br />

Vereinbarungen durch die Sowjetunion. Sie betonen ihre „Verantwortung in Bezug auf die<br />

Sicherheit und Wohlfahrt Berlins“ und die „Aufrechterhaltung der Positionen der drei<br />

Mächte“.<br />

Ein letztes Beispiel: Die NATO – Ministerratstagung vom Dezember 1961, also nach der<br />

militärischen Sicherung der Staatsgrenzen der DDR zur BRD und besonders zu Westberlin.<br />

Hier wird der Sowjetunion unverhohlen unterstellt, sie habe ihre Bemühungen verstärkt, um<br />

ganz Berlin in ihre Hand zu bekommen. Deshalb habe man künstlich die Berlin-Krise<br />

hervorgerufen. Die Grenzsicherung wird als die Einmauerung der von der Sowjetunion beherrschten<br />

Bevölkerung bezeichnet. Die Westmächte erneuern auf dieser Tagung ihre Versicherung<br />

zum Schutz der Westberliner Bevölkerung, heucheln Mitgefühl mit den Betroffenen<br />

und verlieren sich in allgemeine antikommunistische Behauptungen.<br />

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,<br />

zu den Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR gab es im Interesse der Erhaltung des Friedens<br />

und der weiteren Existenz der DDR keine Alternative. Nachdem sich die Westmächte und die<br />

BRD einer friedensvertraglichen Regelung widersetzt hatten und keinerlei Bereitschaft für<br />

eine Annäherung oder einen Kommpromis zeigten, blieb nur noch dieser, wenn auch risikobeladene<br />

Weg. Auch die Reformer und Weichspüler in der Linkspartei haben bisher keinen<br />

politisch verantwortbaren Lösungsweg für diese konkrete historische Situation vorgeschlagen.<br />

Das Verdienst auch der Grenzsicherungsorgane der DDR ist unbestritten, einen gewichtigen<br />

Beitrag zur weiteren Erhaltung der DDR und des Friedens im Jahre 196l geleistet zu haben,<br />

das heißt bald 30 Jahre weitere Entwicklung ohne nazistische, militaristische und<br />

kapitalistische Auswüchse.<br />

Reinhard Grimmer<br />

Als ehemaliger hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS bekunde ich euch meine feste Solidarität<br />

und Verbundenheit. Ich weiß mich dabei in Übereinstimmung mit den Genossen in der AG<br />

Sicherheit beim Vorstand der <strong>GRH</strong>.<br />

In meinem Beitrag will ich einige thesenhafte Ausführungen zu aktuellen Entwicklungen in<br />

der „Erinnerungsschlacht“ gegen die DDR und ihre Bürger, einschließlich der 8. Novelle des<br />

so genannten Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG) machen, welches vom Bundestag am 30.<br />

September <strong>2011</strong> verabschiedet wurde.<br />

Ihr stimmt mir sicher zu: In den Erinnerungsjahren 2009 bis <strong>2011</strong> und insbesondere vor und<br />

an Jahrestagen, die einen Bezug zur Geschichte der DDR haben, wie jüngst dem 13. August<br />

<strong>2011</strong>, schlägt im Besonderen die Stunde geschichtsignoranter Heuchler und zeitgeistgemäßer<br />

“Aufarbeiter der DDR”.<br />

Genosse Streletz brachte es bereits auf den Punkt: Die bis dahin schon auf Hochtouren<br />

laufende antikommunistische Schlammschlacht hat rund um den 50. Jahrestag der<br />

militärischen Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin eine weitere


41<br />

Verschärfung erfahren. Die psychologische Kriegsführung gegen die DDR und ihre anhaltenden<br />

Nachwirkungen hat nicht mehr für möglich gehaltene Ausmaße und ungeheuerliche<br />

Inhalte angenommen. Zur Delegitimierung der DDR als „Unrechtsstaat“ scheint jedes Mittel<br />

recht zu sein, wird auf die schlimmsten antikommunistischen Argumentationsmuster des<br />

Kalten Krieges zurückgegriffen.<br />

Mit Blick auf den Hetzmarathon um den 13. August und aktuell um die Verlängerung bzw.<br />

Ausweitung des StUG und damit der Tätigkeit der Gauck-/Birthler-/Jahn-Behörde als<br />

Inquisitionsbehörde gegen das Ministerium für Staatssicherheit, seine hauptamtlichen und<br />

inoffiziellen Mitarbeiter, stellt sich für viele die Frage, wie schlimm muß es um die BRD bestellt<br />

sein, dass sie<br />

• auf die Fortsetzung des Kalten Krieges gegen die DDR in noch schärferen Dimensionen<br />

setzen muß, als zu Lebzeiten der DDR,<br />

• wie groß muß die Furcht der Herrschenden sein, dass die DDR wiederauferstehen könnte,<br />

zumindest ihre Leistungen in den Köpfen vieler Ostdeutscher und offenkundig nicht nur<br />

dort, weiterleben.<br />

Es ist ein Vergeltungs- und Rachefeldzug von den vermeintlichen Siegern. Sie brauchen die<br />

Propagierung eines abgrundtiefen Antikommunismus und DDR-Hasses,<br />

• weil sie damit der DDR und ihren anhaltenden (sogar zunehmenden) positiven Nachwirkungen<br />

endlich den „Todesstoß“ versetzen wollen;<br />

• sie soll ein für allemal als „zweite deutsche Diktatur“, die wegen ihrer angeblich geheimdienstlichen<br />

Durchdringung sogar schlimmer war als die Nazidiktatur 3 , in der<br />

Geschichtsschreibung als das Böse, das Verbrecherische schlechthin versenkt werden,<br />

• und indem man die DDR-Geschichte permanent verdammt, verfälscht, verteufelt, verklärt<br />

sich die Westzeit von ganz alleine in den angenehmsten Farben. Wesenszüge des<br />

Imperialismus, seine Aggressivität, seine Inhumanität, also seine Unvereinbarkeit mit<br />

wesentlichen Menschenrechten sollen verdeckt werden, in dem der reale Sozialismus in<br />

der DDR als ein System von Unterdrückung und Überwachung eines ganzen Volkes, als<br />

ein System von Terror, Folter, Mord und Totschlag hingestellt wird. Und dafür braucht<br />

man „Opfer“. Genosse Liebig hat das heute erneut mit seinem Diskussionsbeitrag, abgesehen<br />

von seinen Publikationen, sehr anschaulich gemacht.<br />

Frau Birthler im Rheinischen Merkur Nr. 24/2003:<br />

„Der Geist eines Systems hält länger als das System selbst. Wichtig bleibt das Anliegen, das<br />

Bild der DDR nicht einer Verklärung auszuliefern und Menschen, die sich politisch diskreditiert<br />

haben, von der Macht fern zu halten. Es geht um die Frage, was unseren Enkeln<br />

einfällt, wenn sie das Wort DDR hören. Als erster wohl: Die Mauer. Was aber wird der zweite,<br />

dritte, vierte Begriff sein? Stasi? Diktatur? Oder werden sie sagen: Vollbeschäftigung, Ruhe<br />

und Ordnung? – Darum wird gekämpft!“<br />

In dem Maße, in dem der Anteil der Menschen, die Kritik am Kapitalismus haben oder ihn gar<br />

in Frage stellen, wächst, wird das Bild vom Sozialismus in den hiesigen Zeitgeist bedienenden<br />

Medien und Politik verlogener. Und das erst recht angesichts der zunehmenden weltweiten<br />

Krise des kapitalistischen Systems, seiner inszenierten Interventionskriege und der<br />

Militarisierung der Außenpolitik der NATO-Staaten. Jedwede Überlegungen über eine<br />

3 Im 7. Tätigkeitsbericht der Birthler-Behörde (2006) ist Folgendes zu lesen:<br />

(in Klammern die Übersetzung des pseudowissenschaftlichen Geschichtsrevisionismus ins allgemein verständliche Deutsch –<br />

R.Gri.)<br />

„Im Nationalsozialismus hat es eine so elaborierte (bis in feinste Einzelheiten differenzierte), institutionell derart verfeinerte und<br />

verfestigte Durchherrschung der Gesellschaft, einen solchen sozial-technischen Arkan-Bereich (Geheimmittelbereich), wie wir ihn nach dem<br />

Untergang des Staatssozialismus vorfanden, nicht gegeben, (wenn wir von der höchstarbeitsteiligen Vorbereitung und Durchführung des<br />

Judenmordes einmal absehen). In diesem Sinne war das Dritte Reich gar keine avancierte (einen höheren Rang einnehmende), sondern<br />

lediglich eine atavistische (vom Rückfall in primitives Stammesverhalten gekennzeichnete) Diktatur.“


42<br />

demokratische Alternative zu diesem System sollen insbesondere in der jungen Generation<br />

ein für allemal verhindert werden.<br />

Die vergangenen Monate um den 13. August machten besonders anschaulich deutlich, was die<br />

dem Zeitgeist verpflichteten, häufig selbsternannten Historiker, gleichgeschalteten Medien,<br />

staats- und konzernfinanzierten Stiftungen, andere herrschaftskonforme Einrichtungen, Vereine<br />

und ihre Sprecher unter „Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit“ verstehen:<br />

• Die welthistorischen Hintergründe und Ursachen der Maßnahmen vom 13. August 1961<br />

wurden und werden komplett ausgeblendet, einseitig dargestellt und verfälscht.<br />

Der Beschluß der Warschauer Vertragsstaaten wurde ausgeblendet, Ulbrichts Aussage im<br />

Juni 1961, „keiner hat die Absicht eine Mauer zu errichten“, wird als „Jahrhundertlüge“<br />

diffamiert. Kolportiert wird die Lüge, mit den Maßnahmen der militärischen Sicherung<br />

der Staatsgrenzen West im August 1961 sei Deutschland gespalten worden. Dass die<br />

DDR-Geschichte nur im Kontext mit der bundesdeutschen Geschichte bewertet werden<br />

kann, wird total ausgeblendet. Dafür wird die DDR mit dem verbrecherischen Naziregime<br />

gleichgesetzt.<br />

• An die Stelle sachlicher, unvoreingenommener Analysen und Wertungen unter Nutzung<br />

neuer Archivmaterialien zu historischen Entwicklungen und Ereignissen, ihren Hintergründen<br />

und Bedingungen, wie das z. B. die Genossen Kessler und Streletz in ihrem Buch<br />

„Ohne Mauer hätte es Krieg gegeben“, so beispielgebend gemacht haben, wird Geschichte<br />

nach kleinbürgerlichem Muster in rührselige Geschichtchen verpackt, wird Geschichte<br />

durch Gruselstorys ersetzt.<br />

Und wer von diesem „irrsinnigen Geschichtsbild abweicht oder auch nur vage versucht, das<br />

Verhalten der DDR in historische Zusammenhänge zu stellen“– so Egon Krenz an Wulf –<br />

wird als „Ewiggestriger“, als „Verklärer“, als „Nostalgiker“, als Stalinist“, als „Schänder des<br />

Andenkens der Opfer“ oder als Täter“ diffamiert, der nichts gelernt habe.<br />

Die ganze Hetze und „Mauerdiskussion“ macht zugleich aber auch ihre Scheinheiligkeit,<br />

Heuchelei und Demagogie deutlich: Fast täglich ertrinken Menschen im Mittelmeer, weil sich<br />

die EU zwar nicht mit Steinen, aber mittels der Grenzschutzagentur „Frontex“, forciert von<br />

der BRD, eine Riesenmauer gebaut hat, eine „Mauer“, die in den letzten Jahren mehr als<br />

20.000 Menschen das Leben gekostet hat. Es geht den Protagonisten also nicht um<br />

Menschenrechtsverletzungen, sondern um Diffamierung der DDR und des Sozialismus und<br />

darum, Menschen jeden Gedanken an ein sozial besseres und friedliches System auszutreiben<br />

bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen. Deshalb braucht man das „Feindbild DDR“, hieß es<br />

in einem Leserbrief an die junge Welt. Offenkundig soll damit von den zunehmenden sozialen<br />

Grausamkeiten und der fortschreitenden Beschränkung der Grundrechte der Bürger, der mit<br />

der Militarisierung der Außenpolitik und der Teilnahme an Kriegen einhergehenden immer<br />

offeneren Verletzung politischer Menschenrechte durch die Innenpolitik abgelenkt werden.<br />

Der Hetzmarathon der letzten Monate lässt aber auch den Schluss zu, dass dieses Vorgehen<br />

offenbar nicht zu den erhofften Ergebnissen geführt hat und zunehmend auf größere Ablehnung<br />

und Widerstand stößt.<br />

Wir können, so meine ich, für unsere <strong>GRH</strong>, ohne deren Ausstrahlung und Wirkung zu überschätzen,<br />

für uns in Anspruch nehmen, mit weiteren im Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden<br />

(OKV) organisierten Vereinen zur Verbreitung der historischen Wahrheit beigetragen<br />

und auf der Seite des Widerstandes gegen die Geschichtsumschreibung und Kriminalisierung<br />

der DDR und ihrer Bürger engagiert mitgewirkt zu haben. Und das wir das auch weiterhin tun<br />

werden, wurde gestern (21. 10. <strong>2011</strong>) im „ND“ in einer erneuten Erklärung der <strong>GRH</strong> kundgetan.<br />

Die Beseitigung der DDR war Ziel der Feinde – und ist ihnen gelungen. Jetzt soll in einer<br />

gigantischen Erinnerungsschlacht selbst das Gedächtnis an die DDR für immer ausgelöscht<br />

werden. Dazu darf man nicht schweigen!


43<br />

Sollen wir die Schmutzkübel ohne Gegenwehr über uns ergehen lassen? Sind wir nicht Mitarbeitern<br />

und Inoffiziellen Mitarbeitern schuldig, die Wahrheit öffentlich zu verbreiten und<br />

ihnen damit Halt zu geben?<br />

Als Mitherausgeber und –autor von Sachbüchern zur Tätigkeit des MfS im Verlag edition ost<br />

weiß ich in diesem Zusammenhang um den aktuellen und zukünftigen Wert solcher<br />

Publikationen wie jüngst<br />

• „Ohne Mauer hätte es Krieg gegeben“ von den Genossen Heinz Kessler und Fritz Streletz,<br />

• „Wer spaltete Deutschland…“ von Herbert Graf;<br />

• „Grenzdienst war Friedensdienst“ durch ein Autorenkollektiv ehemaliger Grenzer,<br />

herausgegeben vom Vorsitzenden der <strong>GRH</strong>, Rechtsanwalt Hans Bauer.<br />

• Und ich verweise auf unser Buch „Fragen an das MfS“, an die jüngsten Sachbücher von<br />

Rupp, Rehbaum, Eichner, Schramm, Kierstein, Prof. Schneider, Prof. Prokop, Prof.<br />

Pätzold und anderen sowie eine große Anzahl von Publikationen anderer linker Historiker,<br />

aber auch zum Beispiel auf die klaren, gegen den Zeitgeist, gerichteten Beiträge der<br />

Zeitung junge Welt, des RotFuchs, des Roten Brandenburger (mit den Roten Kalenderblättern),<br />

des Berliner Anstoß und anderer linker regionaler Publikationen.<br />

Genosse Streletz sprach an, dass das Buch „Ohne Mauer hätte es Krieg gegeben“ selbst von<br />

offiziösen Einrichtungen historischer Forschungen totgeschwiegen wird.<br />

Wir haben diese Erfahrung später auch gemacht, aber der ging eine andere, gegenteilige<br />

Praxis voraus: Bevor z. B. das doppelbändige Sachbuch „Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit<br />

des MfS“ im April 2002 herauskam, wurde es bereits in den den Zeitgeist bedienenden<br />

Medien total verrissen, als Produkt „Ewiggestriger“ und als „Rechtfertigungs-Machwerk“<br />

beschimpft. Als wir uns in Buchlesungen den Fragen rund um das Buch stellten, folgten wutentbrannte<br />

Aufschreie und sie endeten abrupt mit Totschweigen. An dieser Linie scheint man<br />

festzuhalten. Ein Auskenner auf dem Büchermarkt sagte uns dazu: „Das Diktum, nur<br />

schlechte Nachrichten seien gute Nachrichten, gehört zum Kalauer-Kanon jedes Journalisten.<br />

Da der ‚Verkaufswert’ von Meldungen mit dem Grad ihrer Ungewöhnlichkeit steigt, könnte<br />

man zu dem Umkehrschluss kommen, das Gute sei das Gewöhnliche.“<br />

Sehen wir es so: Wir haben die Vertreter des abgrundtiefen bodenlosen Hasses auf die DDR<br />

und das MfS offenkundig getroffen bzw. sprachlos gemacht.<br />

Wichtig erscheint mir: In den vergangenen 20 Jahren ist eine ganze Bibliothek von Sachbüchern,<br />

von Autobiografien und belletristischen Büchern entstanden, in denen und mit denen<br />

die Wahrheit über die Tätigkeit der NVA und der Grenztruppen, aller Schutz- und Sicherheitsorgane<br />

der DDR, darunter besonders auch über das MfS publiziert wurde. An diesen<br />

Büchern kommt keine zukünftige Geschichtsschreibung vorbei!<br />

Das ist aber kein Selbstlauf: Dafür gilt unser Dank besonders den Verlagen und Lektoren,<br />

darunter besonders edition ost, Spotless, Verlag am Park und dem Militärverlag in der Eulenspiegel<br />

- Verlagsgruppe sowie dem Verlag Wiljo Heinen. Ich verweise auf die heutige<br />

Wochenend-Ausgabe der junge Welt (22.10.<strong>2011</strong>), in der Frank Schumann auf zwei Seiten<br />

interessante Erfahrungen „über 20 Jahre edition ost, die DDR-Fraktion im Land und westdeutsches<br />

Schmarotzen am ostdeutschen Sujet“ berichtet.<br />

Nicht nur er, alle Verlage, Verleger und Lektoren, die sich unserer Manuskripte und Themen<br />

der Wahrheit dienend annehmen, bauen wiederum darauf, dass sich der Kreis all jener erweitert,<br />

die die Bücher erwerben, um sie zu lesen, sich zu informieren und vorhandenes<br />

Wissen zu vertiefen, um sie dann an die Kinder und Enkel weiter zu geben.<br />

Und eine dritte Seite kommt aus unserer Sicht noch hinzu, um das „Totschweigen“ zu durchbrechen:<br />

Das Wissen um die Hintergründe und Tätigkeitsfelder unserer gemeinsamen Arbeit<br />

für den Schutz der DDR, des Sozialismus und des Friedens sollten wir noch stärker nicht nur<br />

durch Bücher nach außen tragen, sei es durch Teilnahme an öffentlichen Diskussionen und


44<br />

Veranstaltungen, durch Erlebnis- und Erfahrungsberichte, durch Leserbriefe und der Wahrheit<br />

dienende Reaktionen auf Lügen, Fälschungen und Verdrehungen seitens der DDR-Hasser.<br />

Am 6. Oktober wurde im „ND“ unter dem Titel „Herrscherwille zum Gesetz erhoben“ aus<br />

dem Leserbrief unseres Vorsitzenden der <strong>GRH</strong>, Rechtsanwalt Hans Bauer, zitiert: „Pünktlich<br />

zum Tag der Einheit“ hat der „weise“ Gesetzgeber das so genannte Stasi-Unterlagengesetz<br />

novelliert. Mit der Erweiterung der Überprüfung auf MfS-Mitarbeit und der Entfernung unbedeutender<br />

Mitarbeiter aus der Stasi-Unterlagenbehörde wurden die Ostdeutschen ein<br />

weiteres Mal gedemütigt. Mehr als ein symbolisches Geschenk nach 21 Jahren offiziell gefeierter<br />

Einheit. Vor allem eine überzeugende Lektion in Sachen Rechtsstaat, in dem<br />

politischer Wille der Herrschenden kurzum zum Gesetz erhoben wird.“<br />

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP wurde am 30. September<br />

<strong>2011</strong> die 8. Novelle des StUG verabschiedet. Bei genereller Ablehnung durch die PDL, die<br />

zwar die Aufarbeitung der SED-Vergangenheit begrüßte, aber von „Vergeltung“ sprach und<br />

die Überführung der Akten in das Bundesarchiv nach Koblenz einforderte, und bei Stimmenenthaltung<br />

durch SPD und Die Grünen, gab es erstmals für das StUG seit seinem Inkrafttreten<br />

1991 keine breite Mehrheit im Bundestag. Das Gesetz muß Anfang November noch den<br />

Bundesrat passieren, dessen Zustimmung als gesichert gilt.<br />

Sicher ist es erforderlich, eine konkrete Analyse bzw. einen Vergleich auf der Grundlage des<br />

exakten Gesetzestextes vorzunehmen, so wie er im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wird. Das<br />

wird erfahrungsgemäß erst in ca. 4 – 6 Wochen erfolgen. Wir können uns demzufolge jetzt<br />

nur auf die Kommentare und Materialien beziehen, die am 30. September <strong>2011</strong> der Debatte<br />

zugrunde lagen bzw. zu deren Inhalt und Verlauf.<br />

Mit der Inthronisierung von Roland Jahn, nicht nur in den Printmedien wird er fast durchweg<br />

als Feind der DDR, als Mann bundesdeutscher Geheimdienste, der Medien und der so genannten<br />

Opferverbände, beschrieben, begann eine neue Etappe in der Erinnerungsschlacht.<br />

„Man müsse und wolle dem Erbe der Revolution neues Leben einhauchen…Die Hinterlassenschaft<br />

der Stasi müsse für immer zugänglich sei.!“ erklärte Jahn. Also: Die Hetzjagd<br />

geht weiter.<br />

Mit der Novelle erfährt das StUG als „Sondergesetz“ erneut eine Ausweitung, indem<br />

• das Gesetz bis zum 31. Dezember 2019 verlängert,<br />

• das Recht auf Akteneinsicht erweitert und<br />

• die Möglichkeiten für eine Überprüfung von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ausgeweitet<br />

wurden.<br />

• Zudem wurde rückwirkend in einem „Einzelfallgesetz“ verfügt, dass 45 frühere MfS-<br />

Mitarbeiter, die in der BStU beschäftigt werden, aus der Behörde zu entlassen sind und<br />

innerhalb des Bundesdienstes bei gleicher Bezahlung versetzt werden.<br />

• Darüber hinaus wurde ein generelles Beschäftigungsverbot für ehemalige MfS-Mitarbeiter<br />

und IM in der BStU und in den LBStU sowie für hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

in Gremien und Einrichtungen, wie Gedenkstätten, die sich mit der Aufarbeitung<br />

der Tätigkeit des MfS befassen, festgeschrieben. Übrigens, ein Naziunterlagengesetz hat<br />

es in der BRD nie gegeben, stattdessen aber ein Gesetz zur Übernahme der alten Nazieliten<br />

(131er Gesetz 1951). Damit konnten Naziverbrecher wie Lübke, Kiesinger,<br />

Filbinger, Globke… höchste staatliche Ämter ausüben.„Wer fürsorglich mit SS-Mördern<br />

wie Rauff umgeht, darf keinen MfS-Mitarbeiter laufen lassen.“ schrieb Arnold Schölzel<br />

treffend in der jW am 1./2./3. 10. <strong>2011</strong> unter der Überschrift „Tag der Reinheit“<br />

Ganz offenkundig gehört es auch zum Geschäft von Jahn, wie seine Vorgänger Gauck und<br />

Birthler, die gut dotierte Existenzberechtigung nachzuweisen. Sicher wird man auch noch


45<br />

nach 2019 die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme weiterführen. Der Landesbeauftragte der<br />

„Stasi-Unterlagenbehörde“ in Sachsen soll das laut Medienberichten schon bis 2035 fordern.<br />

Erinnert sei an die Erklärung des sozialdemokratischen Willi-Brandt-Kreises vom 17. Februar<br />

2005: „Pressehinweise, wonach künftige Hauptaufgabe der Behörde die Aufarbeitung der<br />

DDR-Geschichte sein wird, erfüllen uns mit Sorge. Die Behörde war von Anfang an nicht als<br />

neutrale wissenschaftliche Einrichtung angelegt, sondern hatte eine politische Zweckbestimmung.<br />

Damit begann eine auf ostdeutsche Repressionsgeschichte eingeengte, selektive<br />

Geschichtsschreibung, die nicht nur Alltagsgeschichte ausblendete, sondern auch<br />

Forschungsvorhaben, die nicht die gewünschte Delegitimierung erbrachten, unter den Tisch<br />

fallen ließen. Mit ihrer Reproduktion von staatlich beaufsichtigter Geschichtswissenschaft hat<br />

die Behörde von Anfang an auch zu Fehlurteilen und Legendenbildungen beigetragen. Wenn<br />

heute in Westdeutschland und im Ausland das Bild der DDR als eines reinen Unrechtsstaates<br />

vorherrscht, in dem alle Bürger entweder bei der Stasi gearbeitet haben oder von ihr beobachtet<br />

wurden, bei jeder mißliebigen Äußerung im Gefängnis landeten und nur unter<br />

Lebensgefahr das Land verlassen konnten, so hat die Behörde ihren Auftrag erfüllt.“<br />

Diese Erklärung hatten damals 18 Persönlichkeiten aus West- und Ostdeutschland, u. a. Egon<br />

Bahr, Peter Brandt, Daniela Dahn, Friedrich Dieckmann, Günter Grass, Friedrich<br />

Schorlemmer unterzeichnet. Darüber, gerade auch über die Erklärung und ihre Unterzeichner,<br />

sollten besonders auch jene einmal nachdenken, die einst im Schutze der DDR studieren oder<br />

bzw. und mit dem SED-Mitgliedsbuch in der Tasche Karriere machen konnten, und die sich<br />

heute in den Chor der Antikommunisten und Geschichtsbewältiger, aus welchen Gründen<br />

auch immer, mit einreihen. Jahn erhielt z. B. im „ND“ am 19. Mai eine ganze Seite, auf der er<br />

Harmlosigkeit und Versöhnung vorspiegelnd, die DDR als Unrechtsstaat und das MfS als<br />

„menschenverachtenden Unterdrückungsapparat“ verleumden konnte.<br />

Bereits mit der 7. Novelle des so genannten Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 21. Dezember<br />

2007 wurden die Zwecke für eine Verwendung von MfS-Unterlagen dahingehend angepasst,<br />

dass sie über die politische und historische Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes<br />

hinaus auch auf die „Aufarbeitung der Herrschaftsmechanismen der ehemaligen<br />

DDR bzw. der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone“ ausgedehnt wurde. Dieser umfassendere<br />

Aufarbeitungszweck, so hieß es in der Begründung weiter, „trage der Bedeutung<br />

Rechnung, die den Stasi-Unterlagen nach wie vor im Rahmen der politischen und<br />

historischen Aufarbeitung der Diktatur insgesamt zukommt“.<br />

Durch die 8. Novelle des StUG wurde dieser Auftrag dahingehend bekräftigt und erweitert,<br />

das „die Unterlagen des MfS...zu den wichtigsten Grundlagen für die Aufarbeitung der<br />

jüngsten deutschen Geschichte“ gehören.<br />

Angesichts dieser auch von Jahn, wie vorher von Gauck und der Birthler, selbstpostulierten<br />

Aufgabenfülle müssen doch solche Fragen erlaubt sein und gestellt werden wie:<br />

• Wenn die MfS-Unterlagen zugleich die wichtigsten Grundlagen für die Aufarbeitung der<br />

deutschen Geschichte, demzufolge auch die der BRD und Westberlins sowie ihrer Rolle<br />

im Kalten Krieg sind, warum werden dann jene „Aktenberge des MfS“ bewusst gedeckelt,<br />

die Auskunft geben über die Bedrohung und Angriffe durch westliche Geheimdienste und<br />

andere Einrichtungen, allen voran der Alt-BRD. Aber genau diese Akten, die den Hauptanteil<br />

der „Opferakten“ ausmachen, werden nach § 37 des StUG „gesondert verwahrt“<br />

und unter Verschluss gehalten.<br />

• Sind die abgeschirmten Unterlagen der bundesdeutschen Geheimdienste nicht von<br />

wesentlich größerer Bedeutung für die Aufarbeitung der gesamten Nachkriegsgeschichte?<br />

Wie soll bei einem solchen bewussten Ausklammern ausgerechnet die BStU-Behörde<br />

einer objektiven Geschichtsvermittlung dienen? Abgesehen davon, dass damit auch die<br />

vorbeugende Aufklärungs- und Abwehrtätigkeit des MfS bewusst losgelöst von den


46<br />

wesentlichen Ursachen und Bedingungen dargestellt, also gezielt dem Zeitgeist untergeordnet<br />

wird.<br />

Ich zitiere aus einem Leserbrief an die jungeWelt vom 15./16. 10. <strong>2011</strong> zu diesem Thema:<br />

„Als ehemaliger DDR-Bürger, der seit Jahren genervt das ständige Schwingen der Stasikeule<br />

in dieser so bornierten und selbstgerechten BRD erlebt, frage ich mich, ob es jetzt nicht doch<br />

an der Zeit wäre, eine Gauck-Behörde für die Offenlegung sämtlicher Schweinereien gewisser<br />

Landesbehörden zu gründen.! Öffnet die Akten! Ihr Bürgerrechtler, empört euch! Und sollte<br />

man nicht wenigstens – analog zum Unrechtsstaat DDR – Bayern, Baden-Würtemberg,<br />

Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg zu Unrechtsländern erklären? Was<br />

sagen dazu die Lengsfelds und Eppelmanns?“<br />

Jahn verkündete bei seinem Amtsantritt: Eine neue Aufklärung über die DDR müsse beim Erleben<br />

der Menschen ansetzen, um daran den Menschen die Augen zu öffnen über Unrechtstaat<br />

DDR und SED-Diktatur. Und er beschrieb sein künftiges Handeln an der Spitze der BStU so:<br />

„Ich bin ein Fan der regionalen Aufarbeitung“ und „Stasi-Täter beim Namen nennen“.<br />

Er wolle die „Aufklärung über die Stasi“ durch „Alltagsgeschichten“ zur SED-/DDR-/Stasi-<br />

Diktatur verstärken vor allem auch durch verstärkte regionale Anprangerung und Aufarbeitung<br />

Das Reden müsse konkret sein. Täter müssen beim Namen genannt, eine Auseinandersetzung<br />

provoziert werden. Die aktuelle Geschichte soll in Geschichten verpackt werden, um sie so<br />

erlebbarer zu machen; die DDR soll – so Jahn – über das Geschichtenerzählen lebendig gemacht<br />

werden. Durch ein neues Erzählen von Alltagsgeschichten sollen die Menschen für das<br />

Vergangene gewonnen werden, das in jede Gegenwart eingraviert sei.<br />

In diesem Sinne fordert er<br />

• eine stärkere Einflussnahme auf die Schulen, auf die Lehrkräfte und -inhalte, auf die Unis<br />

und die anderen Bildungseinrichtungen, Gauck und Staatssekretär Neumann für Kultur<br />

und Bildung hätten versagt.<br />

• den Ausbau der „Stasi-Gedenkstätten“ in den ostdeutschen Bundesländern als Erinnerungs-,<br />

Lehr- und Lernorte und als zentrale Einrichtungen zur Vernetzung aller<br />

weiteren Gedenkstätten zur Geschichte der DDR als „SED-Diktatur“.<br />

Diese Art der „Aufarbeitung“ müsste, so Jahn,<br />

• von enttäuschten Hoffnungen über die deutsche Einheit handeln; Enttäuschungen, die es<br />

vielen so schwer macht, das SED-System, das sie selbst abgeschafft haben, heute als Unrechtsstaat<br />

zu bezeichnen;<br />

• auch die jungen Wessis einbeziehen, die wegen anhaltender Arbeitslosig- und Traurigkeit<br />

ihre Heimat verlassen haben und jetzt an den Ossi-Stammtischen in Frankfurt am Main<br />

und Stuttgart sitzen und sich fragen, ob sie ihre Eltern verraten haben;<br />

• sich an die Kleingartentische jener Älteren wagen, die den Niedergang vertrauter<br />

Strukturen erlebt haben und die beim Thema DDR zunächst an ihre Sommerurlaube in<br />

Bulgarien denken und erst danach an fehlende Reise- und Redefreiheit;<br />

• bei den Galaabenden der Nostalgieindustrie die bequemen Nischen ausfegen und die<br />

Linkspartei von ausgetrampelten Kommunismus-Pfaden auf neue Zugänge zu ihrer<br />

Geschichte als SED-Nachfolger stoßen.<br />

Allein das Vorgenannte entlarvt Jahns Gerede „Rache ist nicht mein Sinnen…Ich wünsche mir<br />

Versöhnung.“ (SUPERillu vom 5. Mai <strong>2011</strong>) „Rache war nie mein Sinnen“ erklärte Jahn auch<br />

in einem Interview mit dem „Neuen Deutschland“ vom 19. Mai <strong>2011</strong>. Man müsse jedoch die<br />

Empfindungen der Opfer ernst nehmen. Für diese sei es einfach unerträglich, dass ehemalige<br />

„Stasi“-Mitarbeiter in seiner Behörde beschäftigt seien. Noch deutlicher wurde er in einem<br />

Interview mit dem „Deutschlandfunk“ vom 25. Mai <strong>2011</strong>, bei dem es um die Novellierung<br />

des „Stasi-Unterlagengesetzes“ ging: „…Und ich finde es richtig, dass man diese Leute, die


47<br />

mit dieser Vergangenheit zu tun gehabt haben, dass man die ausschaltet.“ Offenbar kein<br />

Ausrutscher, denn schon bei seiner Amtseinführung am 15. März <strong>2011</strong> hatte Roland Jahn erklärt:<br />

„Ich persönlich finde, die weitere Überprüfung von Mitarbeitern des Öffentlichen<br />

Dienstes ist auch für die Zukunft wichtig, wichtig für die politische Hygiene in diesem Land“.<br />

Muss es nicht nur uns mehr als aufschrecken: „politische Hygiene in diesem Land“. Haben<br />

die Faschisten nicht mit dem Begriff „Rassenhygiene“ ihre Säuberungen beschrieben?<br />

Wie ließ er weiter verlauten: „Wenn Täter sich zu ihrer Verantwortung bekennen, ist die<br />

Chance höher, dass die Opfer ihnen verzeihen…. Den Zeitpunkt des Verzeihens müssen aber<br />

die Opfer bestimmen.“ Zum Dialog müsse aber das Eingeständnis gehören, im Leben Fehler<br />

gemacht, sich Mut erspart zu haben und vor allem Reue. Versöhnung also nach den Vorstellungen<br />

und Bedingungen eines „Anwalts der Opfer“.<br />

Klaus Steiniger brachte es jüngst im RotFuchs auf den Punkt: Roland Jahn ist nicht der Versöhner,<br />

wie er im ND-Interview verkünden durfte, sondern nach Gauck und Birthler der<br />

deutsche Mc Carthy Nr. 3.<br />

Wir stehen zu unserer auf der Rechtsordnung der DDR basierenden legitimen Tätigkeit für<br />

den Schutz unserer Republik und ihrer Bürger. Dazu haben wir als Akteure und Zeitzeugen<br />

sachlich, also auch kritisch und selbstkritisch Stellung genommen in Büchern, in Erklärungen<br />

und auf öffentlichen Foren. Und, wie nicht anders zu erwarten, wurde von den<br />

Delegitimierern der DDR reagiert: Mit Wutgeschrei, Verleumdung, Diffamierung, politischer<br />

und sozialer Ausgrenzung und mit Totschweigen oder aber Verfälschungen, Umdeutungen<br />

und Lügen über unsere sachlichen Darstellungen.<br />

Wie ihr, liebe Genossinnen und Genossen Grenzer, so haben auch die Angehörigen des MfS<br />

ein großes Verdienst am gewaltfreien Verlauf der so genannten friedlichen Revolution im<br />

Herbst 1989. Angesichts der Ereignisse im Norden Afrikas und im Nahen Osten wird das im<br />

Nachhinein erneut besonders eindringlich deutlich.<br />

Es bleibt dabei: Wir werden vor den Feinden der DDR und ihrem Diktat der Reue den Buckel<br />

nicht krumm machen!<br />

Hans Bauer<br />

Liebe Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, verehrte Anwesende!<br />

Unser heutiges Treffen war ein weiteres Mal dem 13. August 1961 gewidmet, dem 50.<br />

Jahrestag dieses historischen Ereignisses. Und es galt unseren Grenzern zum 65. Jahrestag der<br />

Grenzpolizei/Grenztruppen. Beides ist nicht voneinander zu trennen. Ohne die Leistungen<br />

unserer Grenzer vor und nach dem 13. August hätte es keine vier Jahrzehnte DDR gegeben.<br />

Als Friedensstaat, als souveräner, weltweit anerkannter und geachteter und als sozialer und<br />

humanistischer deutscher Staat. Diese Leistungen unserer Grenzer im Interesse der Menschen<br />

der DDR dürfen und wollen wir niemals vergessen. Auch deshalb nicht, weil die herrschende<br />

Politik diese verfälschen und vergessen machen will. Ja, wir als <strong>GRH</strong>, als Organisation des<br />

Widerstandes und der Solidarität, betrachten es als unsere Pflicht, auf diesen Zusammenhang<br />

zwischen Geschichte und ehrenvoller Pflichterfüllung an den Grenzen der DDR hinzuweisen<br />

und all unseren ehemaligen Angehörigen der Grenztruppen Dank zu sagen. So wie es die JW<br />

getan hat anlässlich des 13. August diesen Jahres. Und weswegen sie von unseren Gegnern<br />

und leider auch von manchem Freund beschimpft und verunglimpft wurde.<br />

Heute gelten unser Dank und unsere Erinnerung besonders jenen 25 Grenzern, die für den<br />

Schutz der DDR ihr Leben gelassen haben, und vor denen wir uns verneigen. Wir haben zu<br />

Beginn unseres Treffens ihrer in eindrucksvoller Weise gedacht. An fünf Gedenkstätten haben<br />

wir als <strong>GRH</strong> sowie Verbündete am 13. August unseren Toten zu Ehren Kränze niedergelegt, u.<br />

a. für Egon Schultz, Reinhold Huhn und Rudi Arnstadt. An zwei zentralen Punkten in Berlin


48<br />

waren die Kränze nach zwei Tagen entfernt. Eine von uns erstattete Anzeige führte unter<br />

fadenscheinigen Gründen – trotz Anhaltspunkten für Befragungen – zu keinen Ermittlungen.<br />

Ich kann mir gut vorstellen, was passiert wäre, wenn die Kränze der führenden Politiker für<br />

ums Leben gekommene Grenzverletzer verschwunden wären. Mit Sicherheit hätte der Staatsschutz<br />

Ermittlungen aufgenommen, „Linksextreme“ oder gar „Stasi-Seilschaften“ wären der<br />

„furchtbaren“ Taten verdächtigt worden.<br />

Und, liebe Freunde, eine zweite Gruppe verdient heute unsere besondere Wertschätzung und<br />

unseren Dank. Das sind jene bis zu 300 Grenzer und für den Grenzschutz Verantwortliche, die<br />

nach 1990 verfolgt, verurteilt und teilweise sogar inhaftiert wurden. Besonders die Inhaftierten<br />

haben Jahre ihres Lebens eingebüßt – für uns alle, denn sie wurden stellvertretend<br />

für alle aufrechten DDR-Bürger kriminalisiert. Für die DDR wurden sie – angeblich „im<br />

Namen des Volkes“ - mit Strafen und hohen finanziellen Belastungen belegt, an denen<br />

mancher noch heute zu tragen hat. Ihnen gilt in besonderer Weise unsere Solidarität.<br />

Schmerzhaft ist für uns das Verhalten von Politikern, die angeblich links sein wollen, aber im<br />

Grunde den Kalten Kriegern nicht nur das Wort reden, sondern Vorlagen liefern. Da äußerte<br />

doch tatsächlich der LINKEN-Politiker Ralf Feldmann, Ratsmitglied der LINKEN in<br />

Bochum, öffentlich:<br />

„Wer die Mauer rechtfertigt, will keinen demokratischen Sozialismus. Mit dieser klaren Feststellung<br />

muss sich der Kreisverband Bochum öffentlich gegen alle Versuche wenden, das<br />

Verbrechen von Mauer und Schießbefehl zu relativieren oder zu verharmlosen.«<br />

Feldmann wandte sich damit gegen das DDR-Museum in Bochum, dessen Verein mutig für<br />

die DDR und die Grenzsicherungsmaßnahmen Position ergreift und nun bereits zum zweiten<br />

Male eine öffentliche Veranstaltung zur DDR-Geschichte mit Zeitzeugen organisiert hat.<br />

Günter Leo, Dieter Stiebert und ich haben eine erste Veranstaltung im April in Bochum<br />

wahrgenommen, Horst Liebig eine solche vor wenigen Tagen. Beide Veranstaltungen wurden<br />

von Peter Wolter von der jungeWelt moderiert. Wir können unseren Freunden aus Bochum<br />

nur dafür danken, dass sie eine solche Aufklärungsarbeit im „tiefen Westen“ leisten. Eine<br />

Delegation des Vereins unter Leitung unseres Genossen Andreas Maluga nimmt heute am<br />

Grenzertreffen teil. Ihnen gilt unsere feste Solidarität.<br />

Übrigens haben eine ähnliche Position zur Grenzsicherung führende LINKEN-Politiker aus<br />

Berlin abgegeben, wie die jungeWelt berichtete.<br />

Wenn Feldmann und Genossen von Geschichte keine Ahnung haben, sollten sie lieber<br />

schweigen.<br />

Liebe Freunde und Genossen,<br />

was in diesem Jahr angesichts der Jahrestage in diesem Lande geschieht, kennzeichnet die<br />

Atmosphäre, in der wir leben. Persönliche Verunglimpfungen, Diffamierungen und Hetze,<br />

verbunden mit der bekannten Geschichtsfälschung und Unterdrückung der Wahrheit stehen<br />

weiter auf der Tagesordnung. Ich meine, diese Art des Kalten Krieges hat sogar noch zugenommen.<br />

Denken wir nur an die jüngste Novelle des so genannten Stasi-Unterlagengesetzes.<br />

Bis 2019 sind nunmehr die erweiterten Überprüfungen auf MfS-Mitarbeit vorgesehen.<br />

Und der DDR-Hasser Lutz Rathenow meint sogar in einer Kolumne (OTZ 09.10.11): „Die<br />

allgemeinen Überprüfungen in bestimmten Verantwortlichkeits-Bereichen werden aber über<br />

2019 hinausgehen müssen. Wahrscheinlich in Einzelfällen und bei bestimmten Positionen bis<br />

zum Jahr 2035, wenn die letzten volljährigen Noch-DDR-Bürger ins Rentnerdasein überwechseln.<br />

Es sei denn, das Renteneintrittsalter läge dann bei 75, dann prüft es noch weiter“.<br />

Und er fügte hinzu: „Es geht bei den MfS-Akten nicht nur um die Stasi, sondern die Analyse<br />

der ganzen DDR-Gesellschaft“.<br />

Ja, so funktioniert dieser Staat, der dem Anspruch eines Rechtsstaates gerecht werden will.<br />

Politischer Wille wird kurzum – man kann sagen, auf Zuruf - in Gesetze und Rechtsprechung


49<br />

umgesetzt. Wir erleben es bei der andauernden Strafrente, erfuhren es bei der politischen<br />

Strafverfolgung und in vielen anderen Bereichen des politischen wie des sozialen Lebens.<br />

Und dabei betrifft es keineswegs nur die Ostdeutschen. Selbst die UNO-Kritik vom Mai <strong>2011</strong><br />

zur Diskriminierung und Verletzung von Menschenrechten in Deutschland lässt die Machthaber<br />

in ihrer Arroganz kalt.<br />

Angesichts der gravierenden Verletzungen elementarer politischer und in gleicher Weise<br />

sozialer Menschenrechte hat die <strong>GRH</strong> gemeinsam mit den im OKV vereinten Organisationen<br />

für 2012 ein Tribunal vorgesehen, das in einer Reihe von Veranstaltungen Betroffene und<br />

Opfer dieser Politik zu Wort kommen lässt und letztlich anhand konkreter Tatsachen die<br />

Bundesrepublik anklagt. Beteiligt Euch daran, liebe Freunde, schweigt nicht, „Entrüstet<br />

Euch!“, wie es der 93-jáhrige französische Autor Stephane Hessel, ein MR-Aktivist von 1948,<br />

einfordert.<br />

Liebe Anwesende!<br />

Es erfüllt uns mit Freude, dass wir heute tschechische und polnische Freunde zu Gast haben.<br />

Mit beiden Partnern verbinden uns Gemeinsamkeiten, die auf einer langen Tradition beruhen.<br />

Beide Delegationen haben am gestrigen Tage Blumengebinde für unsere ums Leben gekommenen<br />

Grenzer nieder gelegt. Wir danken Euch dafür und für Eure Worte, mit denen Ihr<br />

unsere grundlegende Übereinstimmung in wesentlichen Fragen der Gegenwart und die Fortführung<br />

der freundschaftlichen Beziehungen zum Ausdruck gebracht habt.<br />

Wir danken allen, die heute gekommen sind und vor allem, die zum Gelingen des Grenzertreffens<br />

beigetragen haben. Dabei gebührt unser besonderer Dank unserem Genossen<br />

Generaloberst a. D. Fritz Streletz und dem Genossen Prof. Gregor Schirmer sowie allen Diskussionsrednern.<br />

Danken möchte ich der AG Grenze der <strong>GRH</strong> mit Manfred Kleemann und<br />

Günter Leo an der Spitze für die bewährte Planung und Vorbereitung dieses Treffens. Und<br />

schließlich ein Dankeschön unseren Gastgebern hier in Bestensee.<br />

Genossinnen und Genossen, Freunde! Bleibt gesund. Kommt gut nach Hause. Und das<br />

nächste Mal wieder zum Grenzertreffen, voraussichtlich am 20.10.2012 am gleichen Ort


50<br />

I m p r e s s u m<br />

Herausgeber:<br />

Vorstand der Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung<br />

(<strong>GRH</strong> ) e.V.,<br />

Mitglied des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV).<br />

Vorsitzender: Rechtsanwalt Hans Bauer; Geschäftsführer: Dieter Stiebert<br />

Geschäftsstelle des Vorstandes: Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin,<br />

Tel./ Fax : 030/2978 4225<br />

Internet: www.grh-ev.org & www.grenztruppen-der-ddr.org & www.sport-ddr-roeder.de<br />

E-Mail: verein@grh-ev.org<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag & Donnerstag, jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bei namentlich gekennzeichneten Beiträgen sind die Autoren für deren Inhalt verantwortlich.<br />

Die „Informationen“ dienen der Unterrichtung der Mitglieder und Sympathisanten der<br />

<strong>GRH</strong> e.V. und dürfen bei Behörden nicht als rechtsverbindliche Auskunft benutzt werden.<br />

Spenden zur materiellen Unterstützung von Opfern der politischen Strafjustiz und zur Finanzierung<br />

weiterer humanitärer Tätigkeit der <strong>GRH</strong> e.V. werden erbeten auf das<br />

.<br />

Konto der Berliner Volksbank Nr. 578 890 00 09, BLZ 100 900 00.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!