01.11.2013 Aufrufe

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

Herbsttreffen 2011 - GRH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Sicher werden bei diesen Zusammenkünften von Veteranen der Deutschen Grenzpolizei und<br />

der Grenztruppen auch ehemalige Mitstreiter gewürdigt, die in den anderen Schutz- und<br />

Sicherheitsorganen der Grenzorte und Grenzkreise ihren Dienst versahen und im Zusammenwirken<br />

die Maßnahmen der Grenzsicherung unterstützten.<br />

Dazu zählten ab August 1952 auch die Grenzpolizeihelfer, die aus der Bevölkerung der<br />

Grenzgebiete gewonnen wurden.<br />

Die Teilnehmer dieser Treffen werden ihr ehrendes Gedenken für die 25 im Grenzdienst ermordeten<br />

Genossen erneuern und sie werden auch den Menschen ihr aufrichtiges Mitgefühl<br />

bekunden, die beim Versuch des illegalen Grenzübertritts bzw. bei gewaltsamen<br />

Durchbruchsversuchen tödliche Verletzungen oder schwere Körperschäden erlitten.<br />

Dieses Mitgefühl ehemaliger Grenzer ist aufrichtig. Sie hatten niemals die Absicht, Grenzverletzer<br />

zu töten.<br />

Wenn auch Politiker, Juristen, Historiker und die verschiedensten Pseudo-Wissenschaftler den<br />

65. Jahrestag des 1. Dezember 1946 zum Anlass nehmen werden, die DDR, ihr Grenzregime,<br />

die Deutsche Grenzpolizei und die Grenztruppen zu verteufeln, gibt es für ehemalige Angehörige<br />

und Zivilbeschäftigte der Grenzpolizei und der Grenztruppen keinen Grund, sich<br />

ihrer Pflichterfüllung zu schämen und ihre Biografie zu verleugnen.<br />

Die Sicherung der Staatsgrenze der DDR war in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts auf<br />

Grund der bestehenden Bedrohung und der nachweisbaren Gefahren unverzichtbar und<br />

legitim.<br />

Das Grenzregime und der Einsatz der Deutschen Grenzpolizei und der Grenztruppen entsprachen<br />

der Rechtsordnung der DDR und den Bestimmungen der UNO-Charta.<br />

Auf die zahlreichen Strukturveränderungen und Reorganisationsmaßnahmen, sowohl bei der<br />

Deutschen Grenzpolizei als auch später bei den Grenztruppen, einschließlich des Einsatzes<br />

der sowjetischen Berater von 1952 bis 1958, brauche ich nicht näher einzugehen, da viele der<br />

hier anwesenden Grenzer diese Fragen persönlich miterlebt bzw. auch mitgestaltet haben.<br />

Genosse Oberst a.D. Frithjof Banisch hat gemeinsam mit der IGRA zu dieser Problematik ein<br />

sehr interessantes Dokument erarbeitet.<br />

Es sei mir jedoch gestattet, in Vorbereitung auf den 65. Jahrestag an die Genossen zu erinnern,<br />

die einen großen Anteil bzw. große Verdienste bei der Schaffung der Deutschen Grenzpolizei,<br />

bei der Entwicklung der Grenztruppen der DDR sowie bei der Organisation der Sicherung der<br />

Staatsgrenze hatten.<br />

Es sei mir gestattet, an die Grenzpolizisten der ersten Stunde zu erinnern. Viele verdienen es<br />

genannt zu werden, wenn es darum geht, jene zu würdigen, die in schwerer Zeit den Auftrag<br />

erhielten, die ersten Grenzpolizeieinheiten zu formieren oder in ihnen unter denkbar<br />

schwierigen Bedingungen Grenzdienst an der Demarkationslinie der Sowjetischen Besatzungszone,<br />

der späteren Staatsgrenze der DDR, zu verrichten.<br />

Stellvertretend für all jene, die unter großen persönlichen Opfern einen Teil ihres Lebens oder<br />

mitunter fast ihr ganzes Leben dieser Aufgabe widmeten, seien hier genannt:<br />

- Die beiden Präsidenten der Deutschen Verwaltung des Innern, denen die Grenzpolizei<br />

unterstanden: Erich Reschke und Dr. Kurt Fischer;<br />

- in Mecklenburg: VP-Inspekteur Claus Mansfeld sowie später VP-Oberst Gerhard Prüfer;<br />

- in Brandenburg: VP-Inspekteur Fritz Neidhardt;<br />

- in Sachsen – Anhalt: VP-Inspekteur Josef Schütz. Ich habe 1948 als Wachtmeister in der<br />

3. VP-Bereitschaft Zerbst den Genossen Schütz einige Male persönlich getroffen. Er war<br />

ein hervorragender und geachteter Vorgesetzter;<br />

- in Sachsen: VP-Inspekteur Helmut Fuchs;<br />

- in Thüringen: VP-Inspekteur Hans Jopp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!