25.10.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Widerspiegelung“ als äußerst problematisch dar. Dieser suggeriert eine Analogie zwischen<br />

der Wahrnehmung und der treuen Wiedergabe der Wirklichkeit. Dabei ist die Wirklichkeit<br />

nach Goldstein, „das Ergebnis einer gefilterten Verarbeitung der physikalischen Welt durch<br />

unser Wahrnehmungssystem“ 51 . Die Wahrnehmung der Wirklichkeit bzw. der uns<br />

umgebenden Umwelt hängt somit nicht nur von den Eigenschaften der Objekte, die wir darin<br />

vorfinden, sondern vom wahrnehmenden Subjekt ab. 52 Julian Hochberg stellt ebenfalls in<br />

„Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit“ fest, dass Wahrnehmung eine zielgerichtete Tätigkeit<br />

ist. Durch die Analyse von spezialisierten und folgerichtigen Verhaltensformen können<br />

kognitive Steuerungsstrukturen erfasst werden, welche wiederum Reaktionssequenzen<br />

erzeugen. 53 In diesem Zusammenhang ist die Selektivität auch von Bedeutung, insofern nur<br />

bestimmte Aspekte der Umwelt <strong>für</strong> die Wahrnehmung relevant sind und dementsprechend<br />

auch nur erfasst werden können.<br />

Irvin Rock räumt zunächst ebenfalls in der Einführung mit dem Irrglauben auf, dass<br />

Wahrnehmung als eine Art Fotografieren der Umwelt aufzufassen ist, denn „unser Geist<br />

[schafft] ein eigenständiges Bild der Welt […], anstatt ein bloßes Abbild wiederzugeben.“ 54<br />

Genauso wie Goldstein geht Rock davon aus, dass sich die Wahrnehmung qualitativ von der<br />

physikalischen Welt unterscheidet, da „wir sie nur innerhalb der Grenzen unserer Sinne<br />

erfassen können.“ 55 Dennoch nehmen wir nicht völlig willkürlich wahr, sondern man spricht<br />

hier von wirklichkeitsgetreuen Eindrücken, die wir auf Grund der gefilterten Informationen<br />

der Sinnesorgane erlangen. Diese können auch nur dann etwas wahrnehmen, wenn von außen<br />

ein Input auf die Sinnesorgane gegeben ist.<br />

Der Reiz aus der Umwelt selbst stellt deshalb eine weitere unentbehrliche Komponente des<br />

Wahrnehmungsprozesses dar. „Eingehende Daten stehen immer am Anfang der<br />

Wahrnehmung, denn wenn es keine eingehenden Daten gibt, so gibt es auch keine<br />

Wahrnehmung.“ 56 Somit handelt es sich bei der Wahrnehmung um eine bewusst sensorische<br />

Erfahrung. Ohne diese eingehenden Daten bzw. Reize von außen würde der Mensch jeglichen<br />

Kontakt zur Außenwelt verlieren und im Extremfall in der Isolation enden. „Der<br />

51 E. Bruce Goldstein: Wahrnehmungspsychologie. Eine Einführung. – Heidelberg: Spektrum Akademischer<br />

Verlag. 1997. S. 24. – zitiert nach Carlo Avventi. S. 27.<br />

52 Ebd. S. 22.<br />

53 Ernst H. Gombrich: Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1977. S. 76.<br />

54 Rock Irvin: Wahrnehmung. S. 3.<br />

55 Ebd. S. 3.<br />

56 E. Bruce Goldstein: Wahrnehmungspsychologie. S. 8.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!