25.10.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Seit dem Ausbruch der Sezessionskriege auf dem Territorium der ehemaligen Sozialistischen<br />

Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) sind bereits zwei Jahrzehnte vergangen. In den<br />

90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde durch die mediale Okkupation aus einem<br />

Kriegsgebiet ein Kriegsschauplatz, auf den das westliche Europa mit großer Neugier seinen<br />

Blick richtete. Im Fokus der westlichen Berichterstattung spiegelte sich der weitgehend<br />

einheitliche Konsens über die Opfer- und Täterrolle dieses Bürgerkrieges wider, der sich zum<br />

Teil bis heute halten konnte. Diese Konformität legte fest, was und vor allem auch wie, über<br />

den Zerfall des Vielvölkerstaates gesprochen bzw. berichtet werden sollte. Das galt <strong>für</strong> die<br />

Presse, ebenso wie <strong>für</strong> jegliche literarische Auseinandersetzung mit den Geschehnissen. Wer<br />

sich einer anderen Sprache oder anderer Bilder als die von den Medien über Jahre hinweg<br />

reproduzierten bediente, begab sich auf politisches Glatteis. Wie etwa der US-amerikanische<br />

Journalist Peter Brock, welcher von den Berichten zum Jugoslawienkrieg veranlasst wurde in<br />

der weltweit renommierten Zeitschrift <strong>für</strong> internationale Politik „Foreign Policy“ 1993 jene<br />

Kriegsberichterstattung einer Medienanalyse zu unterziehen:<br />

„Die Nachrichten kamen im vollen Kampfanzug der knalligen Schlagzeilen, der<br />

seitenweise ausgebreiteten, bluttriefenden Fotos und grausigen Videofilme daher. Dahinter<br />

steckte die klare Absicht, Regierungen zu militärischem Eingreifen zu zwingen. Die<br />

Wirkung war unwiderstehlich, aber war das Bild vollständig?“ 1<br />

In bahnbrechende Analyse konnte Brock eine Vielzahl von politisch folgenschweren<br />

Falschmeldungen und Tatsachenverdrehungen bei der Berichterstattung nachweisen.<br />

Das Erscheinen des Artikels löste großes Aufsehen und Empörung aus, weniger über die<br />

Leichtfertigkeit der Medien Halbwahrheiten zu verbreiten, als über Peter Brock selbst 2 . Die<br />

öffentliche Erregung weitete sich nach ihrem entstehen in den USA schließlich auch auf<br />

Europa aus, nachdem die Züricher „Weltwoche“ den Artikel Anfang 1994 ebenfalls<br />

veröffentlicht hatte. Der verantwortliche Auslandsredakteur der Züricher „Weltwoche“<br />

Hanspeter Born kommentiert die Ereignisse nach der Veröffentlichung:<br />

1 Peter Brock: Dateline Yugoslavia: The Partisan Press. In: Foreign Policy. 93/1993-94. S. 153. Zitiert nach:<br />

Sonja Gerstl: “Stecken Sie sich Ihre Betroffenheit in den Arsch!”. S. 38.<br />

2 Vgl. Mira Beham: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik. - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.<br />

1996. S. 208.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!