25.10.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eigenen Heimat. Im schwersten Fall führt das zu Heimatverlust, wodurch auch immer die<br />

Wahrnehmung betroffen ist.<br />

4. Die Wahrnehmung des Zerfalls von Jugoslawien<br />

4.1. Formale Aspekte von Text und Wahrnehmung<br />

4.1.1. Schwellentext<br />

Beide Texte stellen eine Legierung aus literarischem Reisebericht - wobei in der „Kultur der<br />

Lüge“ nicht tatsächlich durch das Land gereist, sondern es gedanklich bewandert wird -<br />

medienkritischen Essay, politischem Pamphlet, autobiografischen Aufzeichnungen und<br />

fragmentarischen Kaleidoskop dar. Es handelt sich um Texte, die zwei Länder (Serbien,<br />

Kroatien) literarisch erkunden und gleichzeitig den Charakter einer Poetik beinhalten, in<br />

welchen die Bedingungen von Wahrnehmen und Schreiben reflektiert werden.<br />

Laut Hubert Winkel ist Handkes “Winterliche Reise” sowohl eine Reiseerzählung und ein<br />

autobiographischer Bericht über einen Medienselbstversuch, als auch eine Anklageschrift<br />

gegen die Medienherrschaft. 158 Auch Ulrich Dronske beschreibt den Reisebericht als einen<br />

Schwellen-Text, “der im Übergangsbereich zwischen Realem und Fiktionalem sein Recht zu<br />

behaupten beabsichtigt” 159 . Er beschreibt im Weiteren Handkes Schreibverfahren als etwas,<br />

dass im Fiktionalen das Reale imitiert bzw. das Reale als Fiktionales imaginiert und dadurch<br />

die Grenzen der Gattungen verschiebt. Es vermischen sich essayistische, erzählerische und<br />

autobiografische Fragmente. Die “Winterliche Reise” verhält sich innerhalb eines<br />

authentischen Registers, nämlich der tatsächlichen Reise nach Serbien, literarisch. Das<br />

bedeutet <strong>für</strong> den Text, dass durch das Aufbrechen vorhandener Genreunterscheidungen<br />

gleichermaßen ein realer wie literarischer Raum installiert wird, wodurch ein konkret mit<br />

Wirklichkeit aufgeladenes und zugleich literarisch geformtes Gegenbild entsteht. Indem der<br />

158 Hubert Winkel: Gleiten und Stottern. Medien, Krieg und Handke. - In: Hubert Winkels: Leselust und<br />

Bildermacht. Literatur, Fernsehen und neue Medien. - Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1999. S. 73.<br />

159 Ulrich Dronske: Das Jugoslawienbild in den Texten Peter Handkes. - In. Zagreber Germanistische Beiträge 6.<br />

1997. S. 73.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!