25.10.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch Quantität von Wahrnehmung Einfluss hat. Auch im „Metzler Lexikon Ästhetik“ wird die<br />

Identität zunächst ähnlich beschrieben: „Etwas wird als Eines, Selbes und Eigenes<br />

wahrgenommen, erinnert und identifiziert (benannt), indem eine Kontinuität oder logische<br />

Struktur in `seinen` Erscheinungen festgestellt wird.“ 71<br />

Dabei unterscheidet man innerhalb der Identität in eine kulturelle und persönliches. Im<br />

„Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie“ wird kulturelle Identität folgendermaßen<br />

definiert:<br />

„die k.I. [kulturelle Identität] ist gebunden an die Ausbildung gruppenspezifischer<br />

Kulturformen […] und wird in der Regel in struktureller Analogie zu persönlichen I.<br />

gedacht, die traditionellerweise die ganzheitliche ordnungsstiftende Integration von<br />

disparaten Selbst- und Welterfahrungen und kulturellen Rollenvorgaben in eine relativ<br />

statisch-harmonische Instanz […] durch Identifikationsprozesse meint.“ 72<br />

Damit kulturelle Identität bestehen bleibt, bedarf es permanenter Stärkung innerhalb der<br />

Kultur. Das geschieht vor allem mit Hilfe des „kulturellen“ Gedächtnisses, welches in Form<br />

von Ritualen, festen Einheitssymbolen und -mythen gefestigt wird, aber auch durch das<br />

Konstrukt einer kollektiven Alterität. Diese soll die eigene Überlegenheit bestätigen. 73<br />

In der Postmoderne ändert sich die Auffassung von Identität. Das resultiert daraus, dass in der<br />

Postmoderne von der Vorstellung von Begriffen wie Einheit, Kontinuität und Kohärenz<br />

Abstand genommen wird. Stattdessen werden sie durch Fragmentierung, Bruch oder<br />

Diskontinuität ersetzt. In einer postmodernen Gesellschaft ist auch die Identitätsbildung von<br />

diesen Komponenten bestimmt. 74 „Die Postmoderne lehnt I.konzepte als begriffliche<br />

Überbegriffe auf die wirkliche Welt ab, ebenso ein einheitliches Subjekt.“ 75 Der postmoderne<br />

Mensch ist Ende des 20. Jahrhunderts durch zahlreiche Brüche nicht mehr als etwas Ganzes<br />

oder gar Statisches wahrnehmbar. Diese Epoche zeichnet sich vor allem auch durch ihre<br />

Pluralität von Möglichkeiten <strong>für</strong> Einzelne aus. Man kann seine Identität selbst herstellen.<br />

71 Thomas Schubert: Identität. – In: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. – Stuttgart: Metzler Verlag.<br />

2006. S. 166.<br />

72 Annegreth Horatschek: Identität, kollektive. – In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und<br />

Kulturtheorie. 4. Aufl. – Stuttgart: Metzler Verlag. 2008. S. 306. Vgl. dazu: T. S.: Identität. – In: Achim Trebeß<br />

(Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. – Stuttgart: Metzler Verlag. 2006. S. 166.<br />

73 Ebd. S. 306. (166)<br />

74 Beate Kroissenbrunner: Jugendliche Identitätsbildung in der Postmoderne. Die Bedeutung von<br />

Jugendkulturen <strong>für</strong> die Identitätsbildung am Beispiel der Graffitikultur. – <strong>Wien</strong>: Diplomarbeit. 2005. S. 22. Vgl.<br />

Silke Posch: Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Kontinuität, Kohärenz und Konsistenz in der<br />

Identitätsforschung. – <strong>Wien</strong>: Diplomarbeit. 2006. S. 22.<br />

75 Thomas Schubert: Identität. – In: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. – Stuttgart: Metzler Verlag.<br />

2006. S. 166.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!