04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Freiheit ist gegenwärtig und kann nur durch eine rechtswidrige Tat abgewendet werden. Wie<br />

man sieht, sind hier ganz klar nur die drei wichtigsten Rechtsgüter erfass, eine entschuldigende<br />

Notstandslage kann ergo nicht bei einer Gefährdung z.B. der Ehre oder des Hausrechts in<br />

Anspruch genommen werden!<br />

Gefahr ist der nach den konkreten Umständen wahrscheinlich erscheinende Schadensfall.<br />

Anders als in § 34 StGB muss die Gefahr nicht nur einem der aufgeführten Rechtsgüter drohen,<br />

sondern die zu erwartende Verletzung muss schwerwiegenden Charakter besitzen. Dies<br />

bedeutet, dass bei einer Verletzung des Rechtsgutes Leben Todesgefahr, bei Leib schwere<br />

Körperverletzung und bei Bedrohung der Freiheit die Einschränkung der freien körperlichen<br />

Fortbewegung drohen. Weitere Rechtsgüter sind in § 35 StGB nicht erfasst, eine Gefährdung<br />

z.B. des Eigentums ist hinzunehmen. Die Ursache der auftretenden Gefährdung ist nur von<br />

Belang, wenn der Täter (Verteidiger) sie selbst verursacht hat. Hier greift der Begriff der<br />

Gefahrenhinnahme, wonach der Schuldausschließungsgrund verneint wird, wenn die Gefahr<br />

auf Grund eines besonderen Rechtsverhältnisses zumutbar ist oder der Täter sie selbst<br />

verursacht hat.<br />

Die Notstandshandlung wird definiert als Begehung einer rechtswidrigen Tat zur<br />

Gefahrenabwehr. Die Entschuldigung greift, wenn der Täter durch die Gefahrensituation einem<br />

solchen psychischen Druck ausgesetzt ist, dass er sich nicht mehr normgerecht verhalten<br />

konnte bzw. ein solches Verhalten nicht mehr zumutbar war.<br />

Der erforderliche Rettungswille liegt vor, wenn die Abwehrhandlung allein und zielgerichtet der<br />

Abwehr einer Gefahr für ein geschütztes Interesse/Rechtsgut des Täters selbst oder einem<br />

Angehörigen beziehungsweise einer ihm nahe stehenden Person dient.<br />

Analog zu § 32 StGB (Nothilfe) darf eine Hilfeleistung nicht „unaufgefordert“ durchgeführt<br />

werden, zumindest die mutmaßliche Einwilligung des Bedrohten muss vorliegen.<br />

Definition Angehörige gem. § 11 Abs. 1 StGB:<br />

- Verwandte gerader Linie z.B. Eltern, Geschwister, nicht jedoch Geschwisterkinder<br />

(Nichten/Neffen) und die Geschwister der Eltern<br />

(Tanten/Onkel).<br />

- Verschwägerte gerader Linie Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Stiefvater, Stiefmutter,<br />

Stiefkinder usw.<br />

Copyright A. Schacht Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!