04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Drall ist der gewundene (Schraubenförmige) Verlauf der Züge und Felder in einem Lauf. Durch<br />

den schraubenförmigen Verlauf, welcher je nach Hersteller nach rechts oder links erfolgen<br />

kann, wird das Geschoss in eine Rotation um seine Längsachse versetzt und so in der<br />

Flugphase stabilisiert.<br />

Drall = Gewindeförmiger Verlauf der Züge und<br />

Felder im Lauf<br />

Welche Arten von Langwaffen werden wodurch unterschieden<br />

Flinten<br />

Büchsen<br />

Waffen mit meist glatten Läufen, jedoch gibt es auch Flinten die Züge<br />

und Felder aufweisen für den Verschluss von Flintenlaufgeschossen<br />

(Flinten = Schrotschuss)<br />

Waffen mit gezogenen Läufen Büchsen = Kugelschuss)<br />

Kombinierte Waffen<br />

Waffen, die über mehrere, meist in verschiedenen Kalibern gehaltene<br />

Läufe sowohl für Kugel- als auch Schrotmunition verfügen. Nahezu<br />

alle Kombinationen sind auf dem Markt erhältlich.<br />

(siehe auch Kapitel 8.8)<br />

Woraus ergibt sich die Kaliberangabe bei Flinten<br />

Aus der Anzahl gleichgroßer Rundkugeln, die sich aus einem englischen Pfund Blei (454 g)<br />

gießen lassen und dem Durchmesser des verwendeten Laufes entsprechen.<br />

z.B. ergeben zwölf Rundkugeln von je 18,2 mm Durchmesser ein Pfund englisches Blei, somit<br />

hat ein Schrotlauf Kal. 12 einen Innendurchmesser von cirka 18,2 mm.<br />

Was bedeutet der Begriff „Single-Action“<br />

Der Abzug löst lediglich den gespannten Hammer oder das Schlagstück aus der Rast. Mit dem<br />

Abzug wird die Waffe nicht gespannt. Bei Pistolen wird durch den Repetiervorgang nach dem<br />

ersten Schuss nicht nur die Hülse ausgeworfen und eine neue Patrone zugeführt, sondern auch<br />

der Hammer/das Schlagstück wieder in seiner Rast gefangen. Dadurch ist die Pistole für den<br />

zweiten Schuss bereits gespannt.<br />

Copyright A. Schacht Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!