04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

8.6 Das Magazin<br />

Mehrlader sind einläufige Waffen, aus denen ohne direktes nachladen (Einführen einer neuen<br />

Patrone ins Patronenlager per Hand) mehrere Patronen nacheinander abgefeuert werden<br />

können. Um dies zu erreichen, benötigt man eine mit der Waffe verbundene Vorrichtung, in der<br />

mehrere Patronen bevorratet werden können.<br />

Diese „Vorrichtung“ wird als Magazin bezeichnet.<br />

Bei den Magazinen unterscheidet man zwischen den verschiedenen (hier nur schematisch<br />

dargestellten) Typen:<br />

Reihenmagazin/einreihiges Magazin<br />

Hier werden mehrere Patronen, je nach Verwendung der<br />

Waffe eine mehr oder weniger große Anzahl (diese ist auch<br />

von den Waffenrechtlichen Voraussetzungen abhängig),<br />

„aufeinander“ oder „übereinander“ angeordnet im Magazin<br />

aufbewahrt.<br />

Doppelreihiges Magazin<br />

Auch hier werden die Patronen „übereinander/aufeinander“<br />

bevorratet, jedoch werden sie durch die größere Breite/Bauart<br />

des Magazins nicht in einer geraden Linie, sondern in einer<br />

„Zick-Zack-Stapelung“ im Magazin gehalten.<br />

Oft ist für diese Magazinart auch die Bezeichnung „Zick-Zack<br />

Magazin“ anzutreffen.<br />

Röhrenmagazin<br />

Das Röhrenmagazin befindet sich meist unter dem Lauf, kann<br />

sich jedoch auch im Schaft einer Waffe befinden. Hier werden<br />

die Patronen hintereinander (Geschossspitze auf<br />

Patronenboden) aufbewahrt. Ein hier auftretendes Problem<br />

war bei älteren Waffen die Geschossform, da durch<br />

ungünstige Konstellation zwischen Geschossspitze und<br />

Auflage dieser auf dem Zündhütchen der vorn liegenden<br />

Patrone Probleme auftreten können.<br />

Meist wird diese Magazinform bei Unterhebel- Repetierern und<br />

Vorderschaft-Repetierflinten verwendet.<br />

Trommelmagazin<br />

Im Trommelmagazin werden die Patronen in einer Kreisform unter dem Verschluss aufbewahrt.<br />

Bei Revolvern ist die Trommel Teil des Verschlusses, sie kann ebenso wie das<br />

Trommelmagazin von Langwaffen eine unterschiedliche Anzahl von Patronen aufnehmen.<br />

Selbst Schrotflinten sind mit Trommelmagazinen ausgerüstet, ebenso einige ältere<br />

Maschinenpistolen.<br />

Trommel eines Revolvers<br />

Trommelmagazin eines Repetierers<br />

Copyright A. Schacht Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!