04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

11.3 Farbliche Kennzeichnung von Munition<br />

1.1 Munition bis 13,2 mm (6 mm breiter Rand an den Geschossen)<br />

Weichkern<br />

keine farbliche Kennzeichnung<br />

Leuchtspur<br />

rot<br />

Hartkern<br />

schwarz<br />

Brandgeschoß<br />

hellblau<br />

Beobachtungsgeschoß<br />

gelb<br />

1.2 Kombinationen (2x6 mm breite Streifen a. Geschoß)<br />

Hartkern/Leuchtspur<br />

rot/schwarz<br />

Hartkern/Brand<br />

silberbronce<br />

Hartkern/Brand/Leuchtspur rot/silberbronce<br />

2. Munition von 20 mm aufwärts<br />

(Grundanstrich der Hülse oder der Geschosse olivgrün)<br />

Brisanzmunition<br />

olivgrün<br />

Übungsmunition<br />

hellblau<br />

Sprengstoff enthalten<br />

gelb<br />

Farbrauch und Nebel<br />

hellgrün<br />

chem. Kampfstoffe<br />

grau<br />

Brandmunition<br />

rot<br />

Reizstoffe<br />

hellrot<br />

Giftkampfstoffe<br />

dunkelgrün<br />

Explosivstoff, der nicht detoniert braun<br />

Atommunition oder<br />

radioaktive Stoffe enthalten violett oder magenta<br />

panzerbrechende Munition schwarz<br />

Leucht- und Signalmunition weiß<br />

Progagandamunition<br />

silberbronce<br />

Copyright A. Schacht Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!