04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Automatische Schrotflinte<br />

1 Sicherung<br />

2 Ladeöffnung<br />

3 Röhrenmagazin unter dem Lauf<br />

4 Verschlussspannhebel<br />

5 Verschlusslöseknopf<br />

Neben den hier vorgestellten und beschriebenen Waffen gibt es natürlich noch jede Menge<br />

anderer Waffen und gefährlicher Gegenstände, deren Beschreibung aber ein gesondertes Buch<br />

füllen würde, ohne alle erfassen zu können. So gibt es etwa Maschinenpistolen, die von Laien<br />

als Waffen zuerst gar nicht erkannt werden können, es gibt Schrotflinten mit Trommel- oder<br />

Kastenmagazinen und optischen Zielhilfen, es gibt getarnte Schießgeräte und normale, in so<br />

genannten Containern verdeckt getragene Schusswaffen. Fällt der Verdacht auf eine dieser<br />

Waffentypen, sollte auf jeden Fall ein Experte hinzugezogen werden. Es ist davon auszugehen,<br />

dass, wenn an einer Waffe nicht hantiert wird und sie nur am Griffstück erfasst wird, sich bei<br />

vorsichtiger Handhabung (Fall/Stoß) kein Schuss aus dieser Waffe lösen wird. Dabei ist es<br />

normalerweise egal, ob die Waffe geladen, gespannt und entsichert ist. Auf jeder „Dienststelle“<br />

wird es Kollegen geben, die sich auch privat mit Waffen beschäftigen, Sportschützen oder<br />

Jäger bzw. Schießausbilder sind oder eine weitergehende Ausbildung genossen haben. Es ist<br />

keine Schande, sondern zeugt von Professionalität, wenn bei eigener Unsicherheit diese<br />

Kollegen zu Rate gezogen werden.<br />

Um zu zeigen, dass es auch noch andere (wie bereits zuvor erwähnt) Schießgeräte gibt, soll<br />

hier exemplarisch noch der so genannte "Schießkugelschreiber oder Schießstift" vorgestellt<br />

werden.<br />

Bei diesem meist in Heimarbeit, aber in etlichen Ländern auch fabrikmäßig produziertem Gerät,<br />

handelt es sich um ein dem äußeren Schein nach harmloses, in Wirklichkeit aber sehr<br />

gefährliches „Schreibgerät“.<br />

Die meisten Schießstifte sind in kleinen Kalibern, etwas .22 lfB, hergestellt. Dieses "kleine"<br />

Kaliber sollte nicht täuschen, auch damit können sehr schnell tödliche Verletzungen beigebracht<br />

werden.<br />

Diese Schießstifte verfügen meist über ein relativ primitives Auslösesystem. Ein unter<br />

Federdruck sitzender Schlagbolzen wird mit Hilfe eines an ihm befestigten Riegels in eine<br />

Sicherungsrast oder sofort in die Spannrast gebracht. Ist der Riegel in einer Sicherungsrast<br />

gefangen, muss er zur Schussabgabe erst einmal in die Spannrast gebracht werden. Wird dann<br />

der Schlagbolzen mittels seines Riegels gelöst, wird er durch den Federdruck nach vorn<br />

geschnellt und zündet die im Patronenlager befindliche Patrone.<br />

Copyright A. Schacht Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!