04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Verschluss öffnen, Patronenlager kontrollieren<br />

Dazu muss der Verschluss zurückgezogen und somit geöffnet werden (Waffenausrichtung<br />

beachten!). Sollte sich eine Patrone im Patronenlager befinden, müsste sie bei einwandfreier<br />

Funktion der Waffe ausgezogen und ausgeworfen werden. Verfügt die Pistole über keine<br />

eindeutig identifizierbare Schlittenfangvorrichtung, gibt es eine weitere Möglichkeit, den<br />

zurückgezogenen Schlitten zu arretieren.<br />

Das entnommene Magazin wird entleert (Vorsicht, die Patronen könnten Spurenträger sein,<br />

entsprechende Maßnahmen ergreifen und Patronen sofort in geeignetes Behältnis geben)<br />

Patronen in geeignetes Behältnis geben<br />

und wieder in das Griffstück eingeführt. Bei allen Selbstladepistolen wird nach dem letzten<br />

Schuss, also geleertem Magazin, der Verschluss in hinterster Stellung gefangen. Durch das<br />

nun eingeführte leere Magazin, müsste sich der Verschluss beim zurückziehen ebenfalls<br />

fangen, also offen bleiben. Nun kann das Patronenlager kontrolliert werden.<br />

Nach dem Entladen der Waffe sollte diese so präpariert werden, dass auch für jeden anderen<br />

Kollegen klar ersichtlich ist, in welchem Zustand sich die Waffe befindet (sonst geht das Spiel<br />

von vorne los). Hierzu kann nicht nur der Verschluss geöffnet bleiben, man kann auch z.B.<br />

einen weichen Bleistift oder einen Filzstift so in das Griffstück einführen, dass er oben aus dem<br />

Verschluss herausragt. Lässt man dann den Verschluss vor gleiten (nicht schnellen), wird der<br />

Stift eingeklemmt und für jedermann ist ersichtlich, dass mit dieser Waffe nichts mehr passieren<br />

kann. Sollte die Waffe als Spurenträger nicht in Frage kommen, kann sie z.B. auch auseinander<br />

genommen und die Einzelteile dann mit Klebeband zusammen fixiert werden. Wenn jemand<br />

öfters mit gefundenen Waffen zu tun hat, empfiehlt es sich, z.B. einige Stücke (ca. 20 cm lang)<br />

rote oder orange Plastikleine (Freischneiderschnur) bei sich zu haben. Diese kann sehr gut<br />

durch den geöffneten Verschluss und das Rohr geführt werden. Wird der Verschluss dann<br />

Copyright A. Schacht Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!