04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

8.9 Das Schloss<br />

Durch das Schloss einer Waffe wird mittels mechanischer Einwirkung auf die<br />

Zündvorrichtung/das Zündhütchen der sich im Patronenlager des Laufes befindlichen Patrone<br />

deren Zündsatz initiiert und der Schuss ausgelöst.<br />

Um diesen mechanischen Ablauf zu gewährleisten sind vier einzelne Bestandteile des<br />

Schlosses notwendig.<br />

Diese sind<br />

- der Hahn (außen liegend) oder das Schlagstück (innen liegend) mit dem Schlagbolzen<br />

(kann als Einheit oder getrennte Komponenten ausgeführt sein). Der Schlagbolzen führt<br />

durch seinen Schlag auf das Zündhütchen zur Zündung der Treibladungsmasse und<br />

durch deren Umsetzung/Expansion zur Schussauslösung.<br />

- eine Schlagbolzenfeder/Schlagfeder, welche den erforderlichen Druck auf<br />

Hahn/Schlaghahn oder Schlagstück ausübt,<br />

- eine Abzugsstange welche das Schlagstück in der gespannten Stellung arretiert und<br />

wieder freigibt,<br />

- der Abzug, der über eine Bewegung der Abzugsstange das Schlagstück/den Schlaghahn<br />

wieder freigibt.<br />

Man unterscheidet zwischen Handspanner- und Selbstspannerschlossen.<br />

Handspannerschlosse werden über einen außen liegenden Hahn/Schlaghahn oder bei innen<br />

liegendem Schlagstück mittels Spannhebel oder Spannschieber gespannt. Der<br />

Spanhebel/Spannschieber befindet sich entweder auf dem Kolbenhals (bei den meisten<br />

Kipplaufwaffen) oder bei Repetieren am Kammerende.<br />

Selbstspannerschlosse werden, auch wenn sie über einen außen liegenden Hahn/Schlaghahn<br />

verfügen, während des Ladevorganges mechanisch gespannt.<br />

Dies erfolgt<br />

- über den Rückdruckimpuls bedingt durch den sich aufbauenden Gasdruck bei den<br />

Selbstladewaffen, kann jedoch auch hier manuell durch das Zurückziehen des<br />

Verschlusses geschehen<br />

- beim Entriegeln/Verriegeln des Verschlusses von Waffen mit Vorderschaftrepetierung,<br />

bei Unterhebelrepetieren oder bei Waffen mit einem Blockverschluss<br />

- beim Abkippen der Läufe/des Laufes über den Spannhebel bei Kipplaufwaffen<br />

- durch das Entriegeln/Verriegeln des Verschlusses bei Repetierwaffen.<br />

Copyright A. Schacht Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!