04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

nur noch auf Kimme und Korn konzentrieren. Durch die Fokussierung der Augen auf die<br />

Visiereinrichtung verschwimmt automatisch das weiter entfernte Ziel.<br />

Schritt 2 – auf Visierung fokussieren<br />

Ziel unscharf, Visierung wird scharf gesehen<br />

Jetzt ist es wichtig, einen Kardinalfehler, das „Springen“ zu vermeiden.<br />

Beim „Springen“ wechselt der Schütze mehrmals die Fokussierung der Augen von der<br />

Visiereinrichtung zum Ziel und umgekehrt. Da die Augen länger benötigen sich auf die kurze<br />

Entfernung zur Visiereinrichtung einzustellen als auf die längere Zielentfernung, kann es durch<br />

das „Springen“ zu Visierfehlern kommen, da im entscheidenden Moment die Visiereinrichtung<br />

nicht klar gesehen und somit eingerichtet wird.<br />

Visierbilder und Visierfehler siehe dort<br />

Die Atmung:<br />

Die Atmung spielt beim Präzisionsschiessen eine große Rolle, beim einsatzbezogenen<br />

Schusswaffeneinsatz ist die Atmung jedoch vernachlässigbar. Hier sind Stressfaktoren<br />

gegeben, welche beim Sportschießen nicht auftreten.<br />

Der Vollständigkeit halber sollte auch ein Sicherheits-Mitarbeiter wissen, wie er bei<br />

Wertungsübungen die Präzision durch gezielte Atmung positiv beeinflussen kann.<br />

Grundsätzlich sollte die Waffe beim Einatmen angehoben und ins Ziel gebracht werden.<br />

Während des Ausatmens wird der Druckpunkt ertastet, die Fokussierung der Augen auf die<br />

Visiereinrichtung vorgenommen und der Druck auf den Abzug kontinuierlich verstärkt. Nach<br />

dem Ausatmen beginnt eine natürliche Atempause. Diese Zeitspanne relativer körperlicher<br />

Ruhe sollte zum Abziehen benutzt werden.<br />

Das Abziehen:<br />

Dem Abziehen kommt beim Schießen eine elementare Bedeutung zu. Man kann die Waffe<br />

optimal erfassen und halten, auch das Visieren präzise durchführen, wenn dann der Abzug<br />

durchgerissen und somit der Schuss verrissen wird, war alles umsonst. Daher sollte man sich<br />

beim Präzisionsschießen immer wieder bewusst auf den Abzugsvorgang konzentrieren.<br />

Trockentraining kann hier sehr hilfreich sein!<br />

Wichtig ist, den Abzug lediglich mit dem vorderen Bereich des 1. Fingergliedes zu betätigen.<br />

Hier hat man durch die zahlreichen Nerven ein besonders ausgeprägtes Tastgefühl<br />

Copyright A. Schacht Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!