04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Sichern und Entsichern:<br />

Wurde eine Waffe geladen, ist sie unbedingt sofort zu sichern.<br />

Nur wenige Ausnahmen unterlaufen diese Regel. Diverse Möglichkeiten der Bauart oder<br />

unterschiedlichen Ausführung von Sicherungseinrichtungen sind im vorderen Bereich der<br />

Unterlagen durch Bildmaterial dargestellt worden.<br />

Vorstechen/Einstechen:<br />

Stecher verringern durch ihren mechanischen Aufbau in eingestochenem Zustand deutlich das<br />

Abzugsgewicht und den Abzugsweg, verringern also die Gefahr, dass ein Abzugsfehler zu<br />

einem Fehlschuss führt.<br />

So genannte Stecherabzüge oder besser Abzüge mit Stecher werden über den beim<br />

Deutschen Stecher hinter dem Abzug liegenden Stecher eingestochen. Dies geschieht, indem<br />

der ebenfalls wie ein Abzug geformte Stecher bis zu seinem Einrasten zurückgezogen wird.<br />

Waffen mit vor dem Abzug liegendem Stecher werden durch nach vorne drücken des Stechers<br />

eingestochen. Bei im Abzug integriertem Stecher wird zum Einstechen der Abzug ebenfalls<br />

nach vorne gedrückt.<br />

Entstechen:<br />

Ist die Waffe eingestochen, sollte sie vor dem Entstechen immer gesichert werden. Der<br />

Stecherabzug des Deutschen Stechers ist durchzuziehen, anschließend wird der Abzug<br />

zurückgezogen und beide, Abzug und Stecherabzug, behutsam in ihre Ruhestellung<br />

zurückgeführt.<br />

Der Rückstecher wird mit Daumen und Zeigefinger umfasst und sehr vorsichtig zurückgeführt.<br />

Bei allen Handhabungen ist insbesondere darauf zu achten, dass bei einer ungewollten<br />

Schussauslösung vom sich lösenden Schuss keinerlei Gefährdung ausgeht.<br />

Spannen:<br />

Bis auf wenige Ausnahmen sind Repetierer Selbstspanner.<br />

Entspannen:<br />

Generell sollte nur in entladenem/ungeladenem Zustand eine Entspannung vorgenommen<br />

werden.<br />

Die Kammer wird geöffnet, der Abzug durchgezogen und dann festgehalten während die<br />

Kammer wieder geschlossen wird.<br />

Zerlegen:<br />

Das Zerlegen einer Waffe über den für die Reinigung erforderlichen Zustand hinaus sollte nur in<br />

Ausnahmefällen durchgeführt werden. Hierzu sind die Büchsenmacher prädestiniert. Ohne<br />

Werkzeug kann bei fast allen Repetierern lediglich die Kammer entnommen werden. Für die<br />

Reinigung der Waffe ist dies vollkommen ausreichend. Die Zerlegung einer Waffe sollte immer<br />

in ungeladenem/entladenem Zustand erfolgen!<br />

Will man die Kammer vollständig aus der Kammerhülse herausziehen, ist eine Sperre<br />

aufzuheben die dies verhindert. Dazu wird meist der Abzug betätigt und dann in hinterster<br />

Stellung festgehalten.<br />

Zusammenbauen:<br />

Auch beim Zusammenbau muss zuerst wieder die Sperre wie beim Zerlegen aufgehoben<br />

werden. Ablauf siehe oben.<br />

Anschließend die Kammer von hinten in die Kammerhülse einschieben.<br />

Copyright A. Schacht Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!