04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

Wodurch unterscheiden sich normale Läufe/Rohre und Polygon-Läufe<br />

<br />

<br />

Normale Rohre verfügen über Züge und Felder um die Geschossführung und die<br />

Rotation um die Längsachse zu gewährleisten<br />

Polygonrohre haben so genannte Führungsflanken, die weniger ausgeprägt als die<br />

scharfkantigen Züge/Felder sind und damit einen gleichmäßigeren Gasschlupf<br />

gewährleisten. Auch der Verschleiß von Polygonrohren ist geringer als bei<br />

herkömmlichen Läufen<br />

Lauf mit Zügen und Feldern<br />

Polygonlauf mit Führungsflanken (Vieleck)<br />

Was besagt die Munitionsbezeichnung „Magnum“<br />

Magnum steht für die verstärkte Treibladung einer Patrone, welche nur aus dafür vorgesehenen<br />

Waffen verschossen werden darf. Beispiel: Kal. .38 und Kal. .357 Mag. sind kaliberidentisch,<br />

.357 Mag. verfügt aber über eine verstärkte Ladung, die aus normalen Waffen Kal. .38 nicht<br />

verschossen werden darf<br />

Patrone Kal. .38<br />

Patrone Kal. .357 Magnum<br />

Copyright A. Schacht Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!