04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

11.7 Kaliberbezeichnungen<br />

Mit Kaliber wird der Innendurchmesser eines Laufes bezeichnet. Dieses Maß entspricht dem<br />

Durchmesser eines Geschosses der für die Waffe zugelassenen Munition. Bei gezogenen<br />

Läufen wird das Kaliber zusätzlich unterschieden zwischen Feldkaliber und Zugkaliber. Unter<br />

Zugkaliber versteht man den zwischen den Zügen, unter Feldkaliber den zwischen den Feldern<br />

zu messenden Durchmesser des Laufes.<br />

Züge und Felder verlaufen nicht geradlinig innerhalb eines Laufes, sondern sind schraubenoder<br />

gewindeförmig ausgeführt. Die dadurch entstehende Drehung wird als Drall bezeichnet<br />

und kann als Rechts- oder Linksdrall geschnitten sein. Der Drall versetzt das Geschoß in eine<br />

Rotation um seine Längsachse und stabilisiert es so während der Flugphase. Der Drall kann in<br />

verschiedenen Längen ausgeführt sein, dies ist die Strecke, die für eine vollständige Drehung<br />

des Dralls benötigt wird. Sie liegt je nach Waffe und Verwendungszweck zwischen etwa 20 und<br />

40 cm.<br />

In Europa werden die Kaliber gezogener Läufe durch zwei Zahlen bezeichnet, die erste benennt<br />

das Geschosskaliber, die zweite die Hülsenlänge der Munition. Kaliber 9 mm x 19 bedeutet<br />

demnach, dass das Geschoss einen Durchmesser von 9 mm und die Hülse eine Länge von 19<br />

mm aufweist. Bei Patronen für Faustfeuerwaffen ist die Angabe der Hülsenlänge oftmals durch<br />

eine Zusatzbezeichnung wie Para oder Luger ersetzt.<br />

Bei den Patronen von Langwaffen können zusätzlich noch Großbuchstaben zur genaueren<br />

Unterscheidung ähnlicher Patronen hinzugefügt werden, zum Beispiel 8 x 57 I, 8 x 57 IS oder 8<br />

x 57 IR.<br />

England und Amerika definieren die Büchsenkaliber durch Angaben in hundertstel oder<br />

tausendstel Zoll, wobei diese zum Teil abgerundet werden.<br />

Um die mm-Maße anglo-amerikanischer Munition zu ermitteln, können die Angaben aus der<br />

Tabelle 14.6 mit den wichtigsten metrischen und angelsächsischen Maßeinheiten im Vergleich<br />

herangezogen werden.<br />

Für weitergehende Recherchen empfehlen sich die auf dem Markt befindlichen Spezialtabellen<br />

der diversen Hersteller oder die Nachfrage bei einem Büchsenmacher beziehungsweise einem<br />

anerkannten Munitionssachverständigen.<br />

Copyright A. Schacht Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!