04.11.2013 Aufrufe

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

DSSG-Sachkundelehrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Sicherheits- Service- Gruppe<br />

(„Fingerspitzengefühl“). Ein „Einschieben“ des Fingers in den Abzugsbügel/um den Abzug kann<br />

zu einem Verdrücken der Waffe führen, da die Muskulatur des unteren Fingerbereiches parallel<br />

zur Rückzugsbewegung des Fingers beim Rechtshänder nach links und beim Linkshänder nach<br />

rechts Druck ausübt.<br />

Richtig – erstes Fingerglied zieht ab<br />

FALSCH! Waffe wird nach links gedrückt<br />

Das Nachhalten<br />

Nachhalten bedeutet im Gegensatz zum Sportschützen nicht die Aufrechterhaltung der<br />

Konzentration, sondern die Möglichkeit, bei einem Treffer ohne Trefferwirkung ohne<br />

Zeitverzögerung einen oder mehrere weitere Schüsse im Ziel anzubringen. Erst wenn<br />

Trefferwirkung erkannt und sichtbar wird, sollte die Waffe abgesetzt, d.h., heruntergenommen<br />

werden.<br />

Nach dem Schuss/den Schüssen aus<br />

Gründen der Eigensicherung im Ziel bleiben<br />

um Trefferwirkung erkennen zu können.<br />

Copyright A. Schacht Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!