05.11.2013 Aufrufe

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 1. Von dem Leben <strong>und</strong> der Person des Apostels Johannes. 17<br />

worden, weshalb sie Clem. Alex. ἐκλετῶν ἐκλκτοτέρους nennt. Sie waren die Zeugen seiner Verklärung<br />

auf einem Berge Galiläas, Mt. 17,1; Mk. 9,2; Lk. 9,28; cf. 2. Petr. 1,16.17; sie waren bei der<br />

Erweckung der Tochter des Jairus, Mk. 5,37, endlich von dem Herrn nur einen Steinwurf weit in<br />

Gethsemane, Mt. 26,37; Mk. 14,33. Damit aber diesen Dreien nicht etwa ein persönlicher Vorzug<br />

zuerkannt oder eine um so größere Fähigkeit bei ihnen vorausgesetzt werde, den Herrn in seinen<br />

Wegen <strong>und</strong> Worten zu verstehen, so hat die evangel. Geschichte gerade von diesen Dreien uns einige<br />

Züge aufbewahrt, wie auch sie sich neben dem einigen Meister als Toren <strong>und</strong> trägen Herzens gezeigt.<br />

Lukas in demselben 9. Kap., worin er die Verklärung berichtet, meldet v. 49. 50, <strong>das</strong>s Johannes<br />

dem Herrn berichtet habe <strong>und</strong> von ihm dar<strong>über</strong> zurecht gewiesen worden sei, <strong>das</strong>s sie Jemandem,<br />

der in Christi Namen Teufel ausgetrieben, gewehrt hätten, weil er ihnen nicht nachgefolgt.<br />

Und v. 54. 55 berichtet er von dem fleischlichen Eifer <strong>und</strong> Zorn der Söhne Zebedäi <strong>über</strong> die Samariter.<br />

Aus Beidem ist ersichtlich, <strong>das</strong>s sie glaubten, ihre <strong>und</strong> ihres Meisters Ehre vor der Welt handhaben<br />

zu müssen. Welche verkehrte Vorstellungen sie von dem Reiche Christi haben mochten, ersehen<br />

wir aus ihrer Bitte, zur <strong>Recht</strong>en <strong>und</strong> Linken des Herrn zu sitzen, Mt. 20,20. Ambrosius, Hilarius<br />

u. A. haben zwar der Mutter die ganze Schuld daran aufbürden wollen; es ist aber offenbar, <strong>das</strong>s die<br />

Jünger selbst dabei beteiligt gewesen, denn an sie richtet Jesus die Antwort <strong>und</strong> die übrigen Jünger<br />

werden <strong>über</strong> sie erzürnt. Wir sehen, <strong>das</strong>s bei Allem, was die Apostel besaßen, es doch noch einer andern<br />

Gabe bedurfte, um sie auszurüsten, zu predigen <strong>und</strong> zu schreiben, was in Christo erschienen<br />

<strong>und</strong> der Menschheit gegeben sei.<br />

Spezielle Notizen <strong>über</strong> Johannes.<br />

Bei dem letzten Passah ist es Joh., der mit Petrus vom Herrn geschickt wird, <strong>das</strong> Lokal für die<br />

gemeinsame Feier zu bestellen, Lk. 22,8-13; bei der Mahlzeit selbst ist es Joh., der den Herrn wegen<br />

des Verräters befragt. Ob ferner der Mk. 14,51.52 genannte Jüngling Joh. gewesen, wie Ambros.,<br />

Gregor d. Gr., Beda, Erasmus u. A. denken, muss bezweifelt werden; es scheint vielmehr irgend<br />

ein anderer Anhänger Jesu gewesen zu sein, der in der Nacht leicht gekleidet sich herbeimachte<br />

<strong>und</strong> nun auch entwich, nachdem die Jünger schon vorher entflohen waren.<br />

Bekannt sind die Worte Jesu am Kreuz zu Maria, seiner Mutter. Wenn hinzugesetzt wird: „<strong>und</strong><br />

von der St<strong>und</strong>e nahm der Jünger die Mutter Jesu εἰς τὰ ἴδια“, so entsteht die Frage, wo der Apostel<br />

nachher seinen festen Wohnsitz gehabt habe. Nachdem die Auferstehung von den Weibern gemeldet,<br />

läuft Joh. mit Petro zum Grabe; er ist zugegen, als der Herr bei verschlossenen Türen erscheint,<br />

er ist Zeuge der Erscheinungen des Herrn in Galiläa <strong>und</strong> seiner Himmelfahrt auf dem Ölberge.<br />

Nach dem Pfingstfeste tritt er mit Petrus im Tempel auf, Act. 3. In Kraft des heil. Geistes verrichten<br />

Petrus <strong>und</strong> Joh. die Heilung des Lahmen; sie werden der Predigt vom Auferstandenen wegen<br />

vors Synedrium gestellt, <strong>und</strong> die ganze hohe Versammlung w<strong>und</strong>ert sich der Freudigkeit <strong>und</strong> Kraft,<br />

welche aus diesen ungelehrten Laien redet. Joh. wird sodann zum zweiten Male ergriffen mit den<br />

übrigen Aposteln <strong>und</strong> gegeißelt: Act. 5,40. Er verwaltet mit den übrigen Aposteln <strong>das</strong> Amt der Lehre<br />

<strong>und</strong> des Gebets für die täglich sich mehrende Gemeinde. In der Verfolgung, die mit des Steph.<br />

Tötung sich erhob, blieben die Apostel in Jerusalem, <strong>und</strong> mit Petr. wurde Joh. nach Samarien abgeordnet;<br />

Act. 8,14-15. Bis dahin hat die Apg. den ersten Teil ihres Berichtes durchgeführt (c. 1,8),<br />

<strong>das</strong>s in Kraft des heil. Geistes von den Aposteln <strong>das</strong> Zeugnis Christi ausgegangen sei durch ganz Judäa<br />

<strong>und</strong> Samaria. Sie berichtet nun weiter, wie dieses Zeugnis gedrungen sei auch bis an der Welt<br />

Ende, mitten hinein in der Welt Hauptstadt, wo Alles zusammenströmte. Dies geschah durch Paulus.<br />

Des Johannes geschieht nun von da ab nur selten Erwähnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!