05.11.2013 Aufrufe

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Die kirchliche Tradition <strong>über</strong> den Apostel Johannes. 29<br />

wird zwar erst dem Marc Aurel mit Bestimmtheit <strong>das</strong> Gesetz zugeschrieben, si quis aliquid fecerit,<br />

quo leves hominum animi superstitione Numinis terrentur, huiusmodi homines in insulam relegari –<br />

aber auch früher schon war die Verbannung auf eine einsame Insel keine ungewöhnliche Strafe. Patmos<br />

ist eine der Sporadischen Inseln, 18.000 Schritt im Umfang, von Strabo <strong>und</strong> Plinius nur im Vorbeigehen<br />

erwähnt. Sie ist ein unfruchtbarer Felsen, von etwa 300 Menschen bewohnt. (Tournefort,<br />

voyage du Levant Tom. 1. p. 168). Nach Bochart bedeutet der Name: palmosa vom Arab. ‏.בטם Wie<br />

Paulus aus Roms Gefangenschaft, so schrieb Joh. von diesem einsamen Felsen, wohin er des Wortes<br />

Gottes <strong>und</strong> Zeugnisses Jesu wegen verbannt war, seine letzte Schrift, die Offenbarung, die ihm Gott<br />

<strong>über</strong> die Zukunft der Gemeinden gegeben hatte. Dass auch hier wieder Juden es waren, die in Ephesus<br />

<strong>und</strong> den andern Gemeinden Klein-Asiens die Gemüter den Aposteln entfremdeten <strong>und</strong> darum<br />

Nicolaiten (λαὸν νικᾶν) genannt werden, ist z. B. aus c. 2,9 deutlich zu sehen. Die Stimme der Apostel<br />

konnte nicht mehr durchdringen; im Großen <strong>und</strong> Ganzen machte sich eine andere Lehre geltend,<br />

welche den irdischen Begierden der Menschen Spielraum ließ, dagegen äußerliche Zucht <strong>und</strong><br />

Satzung des Gesetzes auflegte, Heiligkeit prätendierte <strong>und</strong> die von Gott selbst gepflanzte jüdische<br />

Kirche, <strong>das</strong> Jerusalem hienieden, ausbreiten <strong>und</strong> befestigen wollte, deren Mitgliedschaft der einzige<br />

Weg zur Seligkeit sei. Diese Lehre schien auch ganz durch den Gang der Dinge bestätigt; gerade um<br />

diese Zeit blühte Jerusalem wie kaum je zuvor <strong>und</strong> niemals schien <strong>das</strong> ihm geweissagte Ende weiter<br />

in die Ferne gerückt. Die Zahl der Proselyten wuchs täglich; Paulus, der Apostel <strong>und</strong> Fürsprecher<br />

der ἔθνη, war im Auslande, <strong>und</strong> von dem Eifer des Gesetzes war <strong>das</strong> Volk wie nie beseelt. Was blieb<br />

am Ende den Aposteln übrig, als sich zurückzuziehen? Schon Paulus hatte geschrieben, <strong>das</strong>s in Asien<br />

Alle ihn verlassen; Joh. schreibt im 3. Briefe v. 9, <strong>das</strong>s er der Gemeinde geschrieben, aber <strong>das</strong>s ὁ<br />

φιλοπρωτεύων derselben Διοτρεφής ihn nicht annehme. So ist es denn gekommen, <strong>das</strong>s die treuen<br />

Schüler der Apostel die Minderzahl ausmachten <strong>und</strong> in den Gemeinden zurücktraten; schon die letzten<br />

Briefe des Joh., Ju<strong>das</strong> <strong>und</strong> Petrus wurden nicht von allen Gemeinden aufgenommen, weil sie zu<br />

ernst <strong>und</strong> drohend waren; es wurde die Lehre herrschend, welche Paulus dem Tim. 1. Brief c. 4; 2.<br />

Brief c. 3 so kenntlich beschrieben hatte. In der Tat finden wir gerade die Lehre in der späteren Kirche<br />

herrschend, welche die Apostel in ihren letzten Briefen so entschieden bekämpfen. So stand es,<br />

als Joh. auf Patmos war. Da endlich kam Christus, als die meisten Apostel schon ihren Glauben mit<br />

dem Blute besiegelt hatten, um an Jerusalem, der Stadt, die ihn <strong>und</strong> seine Apostel verworfen, seine<br />

Herrlichkeit <strong>und</strong> Wahrheit zu offenbaren im Gericht; Joh. hat bis dahin gelebt, bis nach der gewaltigsten<br />

aller Katastrophen der Herr gekommen ist, seinen treuen Diener zu sich heimzuholen (c. 21).<br />

Über die Gemeinden aber <strong>und</strong> diejenigen, welche sich ein Ansehen gegen die Apostel erworben, hat<br />

sich der Schatten der Nacht gelagert – die Geschichte schweigt von ihnen. Freilich lebten <strong>und</strong> bestanden<br />

sie fort <strong>und</strong> haben auch die Kirche fortgepflanzt – aber was haben Justin, Irenäus, Clemens<br />

<strong>und</strong> die Andern durch die Tradition der Gemeinden, die successio der apostolischen Sitze <strong>über</strong>kommen?<br />

Jeder Unbefangene muss anerkennen, <strong>das</strong>s die Lehre der sogenannten apostolischen Väter<br />

von der der Apostel durchaus verschieden ist, <strong>und</strong> <strong>das</strong>s, was geistlich zu verstehen, bei ihnen<br />

fleischlich gedeutet ist. Von den Aposteln selbst ist kaum eine einzige genaue <strong>und</strong> sichere Nachricht<br />

bei den sedibus apostolicis zu finden, eben so wenig von ihren Schülern. Das Einzige, was sie besitzen<br />

<strong>und</strong> auch uns <strong>über</strong>liefert haben, sind der Apostel Schriften – <strong>das</strong> Wort Gottes, welches die Geschlechter<br />

der Menschen <strong>über</strong>dauert. Durch diese Sachlage ist die Beschaffenheit der kirchlichen<br />

Tradition, wie sie uns am Ende des 2. Saec. entgegentritt, völlig erklärt.<br />

Aus dieser Darlegung leuchtet von selbst ein, wie irrig die Vorstellung eines sog. Johanneischen<br />

Zeitalters ist, welche besonders von Rothe (Anfänge der christlichen Kirche) ausgebildet, aber auch<br />

von Neander, Lücke u. A. teilweise gebilligt ist. Nach des Paulus Tode soll nämlich Joh. in Ephesus<br />

die ganze Kirche geleitet, er soll nach der Meinung schon vieler Alten den Kanon gesammelt, oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!