05.11.2013 Aufrufe

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Die mythische Behandlung der evang. Geschichte. 23<br />

ist der sogenannte Weissagungsbeweis von den Aposteln geführt, von den Theologen aufgegeben.<br />

Ebenso wurden die W<strong>und</strong>er von der rationalistischen Schule als bloße Reflexbilder in der Seele der<br />

Jünger betrachtet <strong>und</strong> auf einen natürlichen Bestand zurückgebracht. Wenn nun auch diese natürliche<br />

W<strong>und</strong>er-Erklärung von der sogenannten neueren Theologie nur in einzelnen Fällen noch angewandt<br />

wird, so hat doch auch Ullmann den W<strong>und</strong>erbeweis als heutzutage kraftlos fallen lassen. Da<br />

nun aber der Jesus nicht mehr geglaubt werden sollte, den die Evangelien uns verkünden, so musste<br />

an seine Stelle doch wenigstens ein Bild, eine Schöpfung des Menschengeistes gesetzt werden.<br />

Kant in seinen Reden <strong>über</strong> die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft ließ es ganz<br />

gleichgültig, ob die biblischen Geschichten historisch seien oder nicht; als ihren Kern betrachtete er<br />

eine religiös-sittliche Idee <strong>und</strong> suchte darin seine Lehre <strong>und</strong> seinen Glauben an ein absolutes<br />

Pflicht-Gesetz wiederzufinden. Ganz in anderer Weise zwar Schleiermacher. Aber auch durch ihn<br />

wurde der historische Boden entrückt, indem er die Erkenntnis Christi nicht aus der Geschichte,<br />

sondern aus dem sogenannten christlichen Bewusstsein, seinen Forderungen <strong>und</strong> Gefühlen, d. h. aus<br />

sich selber ableitete. Nachdem auf diese Weise Vieles in den Evangelien Berichtete mehr oder minder<br />

als subjektive Auffassung der Schreiber seiner Geltung entkleidet war, konnte es endlich nicht<br />

ausbleiben, <strong>das</strong>s Strauß die ganze evangelische Geschichte als Mythos darzustellen unternahm.<br />

Denn legten die Evangelisten auf die Geburt in Bethlehem <strong>und</strong> die Abstammung von David etc. gerade<br />

deshalb Gewicht, <strong>und</strong> betrachteten sie dieselben als deshalb geschehen, damit eine Stelle bei<br />

den Propheten erfüllt sei, was lag näher, als da diese Beziehung nur eine fingierte sein sollte die<br />

ganze Geschichte als Fiktion zu betrachten? Sollten die W<strong>und</strong>er nur w<strong>und</strong>erbar ausgeschmückte Begebenheiten<br />

sein, oder wenn vielleicht wirklich geschehen, doch nur für die damalige Zeit, nicht<br />

aber für uns Bedeutung haben – was lag näher, als sie <strong>über</strong>haupt der bloßen Vorstellungsform des<br />

beschränkten Bewusstseins beizumessen, welches eine geistige Wahrheit in sinnlicher Erscheinung<br />

zu erfassen <strong>und</strong> festzuhalten sucht? Sollte <strong>das</strong> 4. Evangelium in der Auffassung <strong>und</strong> Darstellung<br />

Christi durchaus individuell sein, wie Lücke sagt, eine gewissermaßen systematische oder dogmatische<br />

Darstellung der evangel. Geschichte – so müsste <strong>das</strong> ganze Evangelium kritischer Willkür anheimfallen.<br />

Denn wenn man behauptete, die Synoptiker hätten nur in dem getrübten Reflex eines jüdischen<br />

Bewusstseins die evangelische Geschichte geschrieben, erst bei Joh. finde sich eine freiere,<br />

geistigere Auffassung, welche durch den Fortschritt der Zeit bedingt sei, was war natürlicher, als<br />

<strong>das</strong>s die Kritik der Baur’schen Schule nach den Prinzipien ihres Denkprozesses die Evangelisten<br />

nur als die Repräsentanten verschiedener Stufen <strong>und</strong> Momente eines in Gegensätzen sich entwickelnden<br />

Bewusstseins zu betrachten unternahm <strong>und</strong> die Auffassung der Person Christi, welche<br />

sich im 4. Evangelium findet, für ein Produkt erst des ausgebildeten christlichen Bewusstseins des<br />

2. Saec. erklärte? Es ist mithin offenbar, <strong>das</strong>s nicht die evangelische Geschichte selbst, wie sie von<br />

den Aposteln bezeugt ist, sondern <strong>das</strong>, was die Exegeten aus ihr gemacht hatten, der auflösenden<br />

Kritik verfallen ist <strong>und</strong> verfallen musste. Woraus auch klar wird, <strong>das</strong>s ein jeder Jesus <strong>und</strong> jedes<br />

Evangelium, welche gegen die bezeugte <strong>und</strong> wahrhafte evangelische Geschichte durch Wegnahme,<br />

Zusatz <strong>und</strong> eigenwillige Auswahl fingiert sind – notwendig ihrem Schicksale erliegen, d. h. als<br />

menschliche Ideen zusammenstürzen. Um so notwendiger aber ist es, sich des festen <strong>und</strong> unbezweifelten<br />

Gr<strong>und</strong>es der Evangelien gewiss zu machen.<br />

3. Die Inspiration.<br />

Da wir Christum nicht selber sehen <strong>und</strong> hören, so entsteht die gewichtige Frage, ob der Christus,<br />

so wie er in den Evangelien auftritt <strong>und</strong> redet, auch wahrhaftig erschienen ist, oder ob die Evangelisten<br />

ihm Worte in den M<strong>und</strong> gelegt, die sie anders woher genommen, <strong>und</strong> ob sie <strong>über</strong>haupt sein Tun<br />

<strong>und</strong> Lehren dargestellt haben so wie es aus sich selbst nach seinem eignen Geist <strong>und</strong> Wesen ihnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!