05.11.2013 Aufrufe

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

Akademische Vorlesungen über das Neue ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Inspiration. 25<br />

er, dem Gott seine Geheimnisse mitteilt: sondern dem Geiste Gottes gegen<strong>über</strong> ist ein Menschengeist<br />

blind, arm, leer <strong>und</strong> verfinstert, weil er aus Gottes Wort <strong>und</strong> Wahrheit herausgetreten; <strong>und</strong> so<br />

ist <strong>das</strong> wahre <strong>Licht</strong> lediglich ein Ausströmen von Gottes Gerechtigkeit, Wahrheit <strong>und</strong> Gnade in eine<br />

Seele. Da der heil. Geist Gott ist, so braucht er nicht die Mannigfaltigkeit der Geister zu zerstören,<br />

um seine Einheit zu behaupten, sondern wirkt ein ganz neues Sinnen <strong>und</strong> Regen, welches, weil es<br />

nicht des Menschen Geist ist, sondern von Gott ausgeht, auch allerwärts als eines Brunnquells Strömung<br />

sich erweist. Mit in tausend Abschriften sich gleichen Buchstaben auf Stein wäre uns nicht<br />

geholfen; wir sollen in den Herzen der Evangelisten lesen, wie darauf mit lebendiger Schrift, so wie<br />

ein Jeder in seiner Art gewesen ist, der Geist den Namen des Herrn Jesu eingegraben hat. Weshalb<br />

denn auch Paulus sagt, <strong>das</strong>s diejenigen, welche einen Paulus dem Petrus oder aber einem Apollo<br />

vorziehen <strong>und</strong> sich Diesem oder Jenem geistig näher verwandt glauben, nicht πνευματικοί, sondern<br />

σαρκικοί seien, da sie an eines Menschen Geist sich schließen <strong>und</strong> sich desselben rühmen. Mit<br />

<strong>Recht</strong> macht die Helvet. Konfession darauf aufmerksam, <strong>das</strong>s Gott, wo er Jemanden erleuchten<br />

wolle, doch nicht unmittelbar den Geist umwandle, sondern wie bei Cornelius durch seinen Engel<br />

an die ordentliche Predigt des Petrus verweise.<br />

Wir fassen <strong>das</strong> Gesagte so zusammen: Alles, was Johannes von dem Herrn berichtet hat, hat er<br />

nicht aus eigenem Geiste geschrieben, sondern getrieben von dem heil. Geiste, der ihn erinnerte alles<br />

Dessen, was Christus gesagt, <strong>und</strong> in alle Wahrheit ihn eingeleitet hat nach der Verheißung des<br />

Wahrhaftigen. Die Glaubwürdigkeit der evangel. Geschichte ist hierdurch für den Glauben festgestellt.<br />

Sie ist aber weiterhin im Evangelium Joh. insbesondere zu sichern gegen die dawider erhobenen<br />

Zweifel. Diese Zweifel haben aber insgesamt ihren Ausgangspunkt 1) in dem schwankenden<br />

Charakter der Tradition, 2) in den zwischen den Synoptikern <strong>und</strong> dem Joh. obwaltenden Differenz-<br />

Punkten. 12<br />

§ 3. Die kirchliche Tradition <strong>über</strong> den Apostel Johannes.<br />

Mit ziemlicher Übereinstimmung nennt die kirchliche Überlieferung Kleinasien <strong>und</strong> Ephesus als<br />

die Stätte der späteren Wirksamkeit des Johannes. Öfter erwähnt Irenäus in seiner Schrift wider die<br />

Häretiker (III, 3,4 vergl. Euseb. h. eccl. III, 23. III, 1, 1 vergl. Euseb h. eccl. V, 8, 4; II, 22, 5 vergl.<br />

Euseb. h eccl. III, 23, 3) den Aufenthalt <strong>und</strong> die Tätigkeit des Joh. in Ephesus. In dem Briefe an Florinus,<br />

seinen Jugendfre<strong>und</strong>, (Euseb. h. eccl. V, 20, 2-4) erinnert er diesen an sein Zusammensein mit<br />

Polycarp, <strong>und</strong> wie dieser von Joh. zu erzählen pflegte. In einem Briefe an den Bischof Victor von<br />

Rom aus Anlass des Paschastreites berichtet er von einem Besuche des Polycarp in Rom, bei welchem<br />

dieser gegen den Bischof Aniket den 14. Nisan als den Tag der Feier des Paschah betonte,<br />

weil er diesen immer mit Johannes, dem Jünger unseres Herrn, <strong>und</strong> den andern Aposteln, mit welchen<br />

er zusammenlebte, gefeiert habe. Da Irenäus von Polycarp auch berichtet (adv. haer. II, 3),<br />

<strong>das</strong>s er nicht nur mit Vielen, die Christum gesehen hatten, zusammengelebt habe, sondern auch von<br />

den Aposteln für ganz Kleinasien als Bischof in Smyrna eingesetzt worden sei – was auch Tertullian<br />

de praescr. c. 32 bestätigt – so wäre Polycarp, ein Gefährte von Ignatius <strong>und</strong> Papias (nach Irenäus V,<br />

33, Hieronym. in Chronico ad a. 101), ein Mittelglied zwischen Johannes <strong>und</strong> dem zweiten Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Die Nachricht von der Einsetzung zum Bischof in Kleinasien ist dadurch etwas verdächtig,<br />

<strong>das</strong>s sie schon nach späteren hierarchischen Ansichten schmeckt. Auffallend ist auch, <strong>das</strong>s Irenäus<br />

<strong>und</strong> Eusebius, welche die Schrift des Papias Λογίων κυριακῶν ἐξγησις in den Händen gehabt haben,<br />

12 Die neueste Behandlung dieser Fragen bei Luthardt, Der johanneische Ursprung des vierten Evangeliums, Leipzig<br />

1874, 8. 93 ff.; Mangold, Bleeks Einleitung ins N. T., S. 167; Beyschlag, Zur Joh.-Frage, Gotha 1876, S. 9 ff.; Godet,<br />

2. Ausgabe des Comm. 1879, I. S. 25 ff.; Weiss bei Meyer, S. 3 ff. u. Keil Comm. 1881, S. 5 ff.; dagegen Keim,<br />

Dritte Bearbeitung der Geschichte Jesu, 2. Aufl. 1872, S. 41 f. u. S. 378 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!