05.11.2013 Aufrufe

1 TEIL KAPITEL & Abschnitt 1. 4 5 5 6 3. 7 7 3.1.1 Die Entwicklung ...

1 TEIL KAPITEL & Abschnitt 1. 4 5 5 6 3. 7 7 3.1.1 Die Entwicklung ...

1 TEIL KAPITEL & Abschnitt 1. 4 5 5 6 3. 7 7 3.1.1 Die Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> Heimpädagogik - <strong>Entwicklung</strong>, Adressaten und Arbeitsmethoden<br />

<strong>3.</strong>3 AKTUELLE KONZEPTE UND METHODEN DER HEIMPÄDAGOGIK<br />

<strong>3.</strong><strong>3.</strong>1 Alltagsorientierte Erziehungsziele und Hilfeplan<br />

Der Begriff der Alltags- oder Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit geht ursprünglich<br />

auf Hans Thiersch zurück. Eine an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientierte<br />

Sozialpädagogik sieht in der Hilfe zur Alltagsbewältigung ihre zentrale Aufgabe. Dabei handelt<br />

es sich letztlich um einen sehr individualistischen Ansatz: Es gilt, jedes Kind mit seinen<br />

je eigenen Problemen und Defiziten, Wünschen und Vorstellungen, Ressourcen und sozialen<br />

Beziehungen anzunehmen. Von einer so verstandenen Sozialpädagogik wird zudem ein hohes<br />

Maß an Flexibilität erwartet, sie muß sich den Bedürfnissen und Problemen der Kinder und<br />

Jugendlichen, die sich durch Alltagserfahrungen ständig verändern, immer wieder neu anpassen.<br />

Lebensweltorientierung meint den Bezug auf die gegebenen Lebensverhältnisse der Adressaten,<br />

in denen Hilfe zur Lebensbewältigung praktiziert wird, meint den Bezug auf individuelle,<br />

soziale und politische Ressourcen, meint den Bezug auf soziale Netze und lokale / regionale<br />

Strukturen (Thiersch 1992, S. 5).<br />

Alltagsorientierte Erziehungsziele dürfen also nicht nur an den Problemen und Defiziten der<br />

Adressaten ausgerichtet werden, sondern müssen die Ressourcen und (antizipierten) Möglichkeiten<br />

von Kindern und Jugendlichen, vor allem aber auch ihr soziales Umfeld mit einbeziehen.<br />

Eine in diesem Sinne verstandene Sozialpädagogik beinhaltet daher stets auch ein gutes<br />

Stück systemischer Arbeit: Es macht beispielsweise nicht unbedingt Sinn, einem Kind ein<br />

Höchstmaß an Ordnungssinn zu vermitteln, wenn man es dadurch gleichzeitig seinen Eltern<br />

entfremdet, die diesbezüglich ja durchaus völlig andere Vorstellungen haben können.<br />

Sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen zu orientieren bedeutet letztlich das Unterlassen<br />

des (ohnehin zum Scheitern verurteilten) Versuchs, eigene Hoffnungen und Vorstellungen<br />

von einem 'gelingenden' Leben auf sie zu projizieren. Es bedeutet jedoch nicht, sich<br />

selbst von diesen Hoffnungen oder Vorstellungen zu befreien. Vor allem aber bedeutet es<br />

nicht, daß man auf die Vermittlung bestimmter, für das menschliche Zusammenleben unabdingbarer<br />

Grundsätze verzichten darf: Alltagsorientierung meint nicht Wertfreiheit!<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!