18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtquellen. In diesem Zusammenhang tritt die Sonne als dominierender Beleuchtungskörper<br />

in Erscheinung.<br />

Andere Objekte reflektieren lediglich das Sonnenlicht, somit erscheinen sie uns<br />

farbig. Farben entstehen nur, weil Gegenstände und Körper das Licht reflektieren<br />

oder absorbieren. Dieses physikalische Phänomen sorgt dafür, dass die Kontur<br />

und die Farbe des Gegenstandes von unserem Auge wahrgenommen werden<br />

kann. 2<br />

1.3 Licht im physikalischen Sinne<br />

Lichtwellen sind im physikalischen Sinn als elektromagnetische Wellen zu definieren.<br />

Wie andere Wellen, beispielsweise Schallwellen, sind sie im Wesentlichen<br />

durch zwei messbare physikalische Größen zu ermitteln - Frequenz und Wellenlänge.<br />

Die Frequenz wird durch die Anzahl der Schwingungsvorgänge pro Zeiteinheit<br />

angegeben und in Hertz [Hz] gemessen. Unter der Wellenlänge versteht man den<br />

entfernungsmäßigen Abstand zweier Punkte einer Welle (Wellenberg - Wellenberg,<br />

Wellental - Wellental). Die Wellenlänge wird mit dem griechischen Buchstaben<br />

ʎ (Lambda) abgekürzt. Wie schnell sich eine Welle ausbreiten kann, hängt<br />

maßgeblich davon ab, in welchem Medium sich diese bewegt. 3<br />

1.4 Das Sehen von Farben<br />

Das Sonnenlicht, weißes Licht wird über unsere Augen aufgenommen und in seine<br />

Einzelteile beziehungsweise Strahlenbereiche zerlegt. Die Strahlen fallen auf<br />

unsere Netzhaut, welche 0,3 - 0,4mm dick ist. Sie werden über unseren Sehnerv<br />

an das Gehirn weitergeleitet. In der Netzhaut befinden sich zu diesem Zweck circa<br />

6 Millionen Zapfen, welche für unsere Farbempfindung zuständig sind, und ungefähr<br />

120 Millionen Stäbchen. Diese ermöglichen uns das Sehen bei herabgesetzter<br />

Beleuchtung. Durch das Auftreffen der Strahlen auf die Netzhaut wird ein elektrochemischer<br />

Prozess in der Retina in Gang gesetzt. Der Impuls wird vom Seh-<br />

2 Vgl. HUNKEL, Ganzheitliche Farbberatung. S. 14-17.<br />

Vgl. LEUENBERGER, Kommunikation und Farbe, S. 3-6.<br />

Vgl. JUNG Karl, Farben – Sehen. Zum künstlerischen Gebrauch der Farben, Berlin 1998, S. 89-95.<br />

3 Vgl. HUNKEL, Ganzheitliche Farbberatung. S. 15-17.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!