18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der optische Augendrehpunkt Z´ ist der Fixierlinienkreuzpunkt im Auge. Wenn sich<br />

nun aber ein Brillenglas vor dem Auge befindet, wird die Fixierlinie außerhalb des<br />

optischen Mittelpunktes gebrochen. Deshalb unterscheidet man zwischen<br />

objektseitigen und augenseitigen Teil der Fixierlinie.<br />

Abb. 29 Augendrehpunkte Z und Z´ Plusglas/Minusglas<br />

Bei einem Plusglas befindet sich der objektseitige Augendrehpunkt daher hinter<br />

Z´, beim Minusglas vor Z´. Z ist also der Punkt, auf den alle Strahlen des<br />

Brillenglases zielen. Das große Problem bei der Zentrierarbeit ist aber, dass man<br />

Z´ nicht messen kann, da er nicht zugänglich ist. Mittlerweile gibt es schon<br />

Videozentriergeräte die das können, aber für die normale Zentrierarbeit ohne<br />

große technischer Hilfsmittel wird die Mitte der Pupille (EP) für Zentrierarbeiten<br />

herangezogen. Dies ist deshalb möglich, weil angenommen werden kann, dass<br />

die Fixierlinie nicht nur durch Z´ sondern auch durch die Mitte der EP geht.<br />

Deshalb ist auch der Pupillenabstand p der Abstand der beiden<br />

Augendrehpunkte. 59<br />

59 Vgl. SCHULZ Wolfgang, EBER Johannes, <strong>Brillenanpassung</strong>. S. 3-5<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!