18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Lehrlingskonzept Sarina Schwarz<br />

4.1 Die anatomische <strong>Brillenanpassung</strong><br />

4.1.1 Der Knochenaufbau des Schädels<br />

Die Schädelknochen spielen für den gesamten menschlichen Körper eine wichtige<br />

Rolle. Sie bestehen im Wesentlichen aus Knochensubstanz, Knochenmark und<br />

Knochenhaut. Die Schädelknochen umgeben schalenartig das Gehirn und haben<br />

an ihrer Oberfläche eine annähernd homogene Knochenmasse und im Inneren<br />

eine schwammartige, aber dennoch feste Schicht aus dünnen knöchernen<br />

Plättchen und Nadeln. Diese verleihen dem Knochen die nötige Festigkeit und<br />

Elastizität. Die Knochenhaut (Periost) ist stark von Adern und Nerven durchzogen<br />

und ernährt somit den Knochen. Der Schädel wird im Wesentlichen in das<br />

Stirnbein, Schläfenbein, Nasenbein, Jochbein, Keilbein, Oberkiefer und<br />

Unterkiefer und Hinterhauptsbein unterteilt. In der anatomischen <strong>Brillenanpassung</strong><br />

spielen diese knöchernen Strukturen eine besondere Rolle, obwohl sie nicht in<br />

direktem Kontakt mit der Brillenfassung stehen. Durch immense Druckbelastungen<br />

im Schädelbereich kann es zu migräneartigen Symptomen und somit zu Übelkeit<br />

kommen.<br />

Abb. 17 Schädelknochen Seitenansicht<br />

Abb. 18 Schädelknochen Frontansicht<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!