18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Optometrische <strong>Brillenanpassung</strong> Andreas Maier<br />

5.1 Allgemeine Begriffe und Bezeichnungen der optischen<br />

<strong>Brillenanpassung</strong><br />

Um eine Brille ideal für einen Kunden anfertigen zu können, braucht es<br />

standardisierte Vorgaben und Formeln, nach denen jedes Brillenglas bestmöglich<br />

für den Kunden zentriert werden kann. Die folgenden Begriffe und Bezeichnungen<br />

sind in verschiedenen DIN-Normen genau festgelegt. In einem Optiker-Betrieb<br />

müssen daher alle am Kunden gemessenen Werte auf das System<br />

Gläserpaar/Brillenfassung so übertragen werden, dass ein gutes und entspanntes<br />

Sehen für den Kunden möglich gemacht wird.<br />

5.1.1 Achsen und Messpunkte des Auges<br />

Abb. 27 Zentral abbildendes Strahlenbündel nach Gullstrand<br />

Alle folgenden Achsen und Messpunkte werden gebraucht, um die optische<br />

Abbildung des Auges zu verstehen. Auch hier gibt es DIN-Normen, welche vom<br />

Gullstrand-Auge abgeleitet wurden. Ihre Lage ist standardisiert, dass bedeutet<br />

aber auch, im Augenoptiker Geschäft wird uns nie ein Kunde mit einem solchen<br />

„normalen“ Auge begegnen. Jedes Auge und damit auch seine Achsen und<br />

Messpunkte sind einzigartig. Aber von oben erwähnten standardisiertem<br />

„Idealauge“ können die Messmethoden am besten festgelegt und die für den<br />

Sehvorgang gebrauchten Achsen und Punkte am besten abgeleitet werden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!