18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Brillenglas ist zum Auge zentriert, wenn seine optische Achse auf den<br />

optischen Augendrehpunkt Z´ verläuft.<br />

Für Brillengläser mit prismatischer Wirkung muss diese Zentrierforderung leicht<br />

modifiziert angewandt werden. Auch hier gilt, dass die Drehpunktforderung nicht<br />

nur horizontal sondern auch vertikal zu erfüllen ist. Die horizontale Zentrierung ist<br />

vergleichsweise einfach, da Z´ genau so definiert ist, dass es sich hinter der Mitte<br />

der Pupille befindet. Dadurch kann der Abstand der Zentrierpunkte einfach mit der<br />

Summe der Pupillenabständen P R und P L angegeben werden.<br />

Abb. 34 horizontale Zentrierung parallel/konvergent<br />

Die vertikale Zentrierung hängt von zwei Faktoren ab: Dem<br />

Hornhautscheitelabstand und der Vorneigung. Z B liegt also umso tiefer unter O B je<br />

höher der Hornhautscheitelabstand ist. Auch liegt Z B umso tiefer je höher die<br />

Vorneigung ist. Die Vorneigung ist der Winker zwischen der Fassungsebene und<br />

einer Lotrechten.<br />

Abb. 35 Drehpunktforderung in vertikaler Richtung<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!