18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nahmittenabstände. Man kann aber auch nach den optischen<br />

Fernteilmittelpunkten zentrieren. Die heute verwendeten Nahteile sind groß genug,<br />

um trotzdem ein gutes Nahblickfeld zu bekommen. Bei der vertikalen Zentrierung<br />

ist nicht die Größe des binokularen Blickfeldes ausschlaggebend, sondern deren<br />

Lage.<br />

Bei einer Zweistärkenbrille ergeben sich drei Sehbereiche im vertikalen Bereich:<br />

5.6.1 Die Fernzone<br />

Dies ist der Bereich durch den beim Blick in die Ferne das Strahlenbündel scharf<br />

auf die Foveola abgebildet werden kann.<br />

5.6.2 Die Verwirrzone<br />

Durch die Verwirrzone wird ein Strahlenbündel geteilt in die Foveola abgebildet<br />

und zwar ein Teil des Bündels durch den Fernteil, und der andere Teil durch das<br />

Nahteil.. In der Mitte dieser Verwirrzone ist die sogenannte tote Zone.<br />

Strahlenbündel, die durch diese tote Zone verlaufen, werden weder vom Nahteil<br />

noch vom Fernteil abgebildet, der Gegenstand wird also nicht abgebildet.<br />

5.6.3 Die Nahzone<br />

In der Nahzone werden die Strahlenbündel die aus der Nähe kommen genau auf<br />

die Foveola abgebildet.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!