18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Nasenmuskel (M. lev. labii sup. alaeque nasi)<br />

Der Nasenmuskel hat seinen Ursprung unterhalb des Nasenflügels und verläuft<br />

fächerförmig zum weichen Anteil des Nasenrückens und bestimmt somit die Mimik<br />

beim Sprechen. 53<br />

3.3.7 Die Gesichtstypen<br />

Das Wissen um die eigene Gesichtsform und die Bestimmung der Gesichtsformen<br />

von Kunden wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und darf auf keinen Fall außer<br />

Acht gelassen werden. Denn jedes Gesicht ist einzigartig und wird durch seine<br />

Kopf-, Nasen-, Mund-, Stirn-, und Kinnformen geprägt. Das Aussehen wird durch<br />

den Hauttyp, die Haarfarbe und die Frisur ebenfalls mitbestimmt. Durch die fachliche<br />

Kompetenz im täglichen Beratungsgespräch mit Kunden kann man ein Gespür<br />

für die richtige Brillenform und Farbe entwickeln. Durch das vielfältige Angebot<br />

von Brillenfassungen wird dem Konsumenten eine große Auswahl an unterschiedlichen<br />

Formen und Farben dargeboten. Der richtigen Brillenform kommt dabei<br />

am meisten Bedeutung zu. Die gewählte Brillenform kann daher nicht nur als<br />

passend oder unpassend angesehen werden, sondern auch den eigenen Typ betonen<br />

oder verändern.<br />

Bestimmung des Gesichtstyps<br />

Am besten stellt man sich direkt vor einen Spiegel und entfernt die Haare mit einem<br />

Stirnband oder einem Haarreif aus dem Gesicht, sodass der obere Haaransatz<br />

ersichtlich wird. Die Oberkante der Gesichtsform wird dabei durch den Haaransatz<br />

mitbestimmt. Nun kann man bereits erkennen, ob man ein schmales oder<br />

eher ein breites Gesicht besitzt. Dann umfährt man das eigene Gesicht im Spiegel<br />

mit einem wasserlöslichen Stift. Dabei nimmt man den Linienverlauf des Haaransatzes<br />

und die äußere Kontur des Gesichts als Anhaltspunkt. Die Kiefer-, Wangen-<br />

und Schläfenknochen geben die Randstruktur wieder. Um nun auf ein Ergebnis<br />

zu kommen vergleicht man das entstandene Bild mit den Kopfformen.<br />

53 Vgl. FAHRNER, Brillenkunde. S.25.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!