18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 30 Pupillenabstand p<br />

5.1.2 Messpunkte der Brillengläser und der Fassung<br />

Jedes vollkorrigierende Brillenglas besitzt eine dioptrische Wirkung, diese besteht<br />

meist aus einer sphärischen, oft zusätzlich einen astigmatischen und manchmal<br />

auch einen prismatischen Wert. Die Wirkung, die für den jeweiligen Kunden<br />

gebraucht wird, existiert auf einem Brillenglas nur in einem Punkt, dem<br />

Bezugspunkt B. Bei Gläsern ohne prismatische Wirkung fällt B mit dem optischen<br />

Mittelpunkt O zusammen. Dieser Punkt wird normalerweise mit einem<br />

Scheitelbrechwertmessgerät (kurz SBM) bestimmt und dann mit einem Stift<br />

markiert. Die digitalen SBMs können von allein die Sphäre, den Zylinder mit Achse<br />

sowie die prismatische Wirkung bestimmen. Bei normalen SBMs, bei denen man<br />

selbst messen muss, gibt es ein paar Fehlerquellen, die unbedingt zu vermeiden<br />

sind:<br />

1. Es muss, bevor man ein Glas in den SBM legt, kontrolliert werden, ob die<br />

Messfigur, die in der Mitte der Skala ist, als kein Prisma angezeigt wird. Ist es<br />

nicht im Mittelpunkt, muss das Ausgleichsprisma richtig eingestellt werden.<br />

2. Der Anzeichenstift bzw. -stifte müssen zentriert sein. Dies kontrolliert man am<br />

besten, wenn man ein stärkeres Plusglas zentriert, punktiert und es um 180°<br />

dreht. Dann sollten die Punkte immer noch zusammenfallen.<br />

3. Das Glas muss so in der Glashalterung liegen, dass ein Verrutschen oder ein<br />

Verkippen verhindert wird.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!