18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Blickfeldforderung ist so definiert, dass sie erfüllt ist wenn sich die Blickfelder<br />

beider Augen bei habitueller Kopf und Körperhaltung in der Objektebene decken.<br />

Der Zentrierpunkt Z B ist also in der Mitte des Bereiches mit dem größten<br />

Gesichtsfeld. Bei dieser Zentrierung muss sehr genau auf den HSA geachtet<br />

werden. Je größer der Abstand, desto kleiner wird das Blickfeld; man spricht vom<br />

sogenannten Schlüssellocheffekt. Ebenso können die dioptrischen Wirkungen das<br />

Blickfeld verändern. Größere Plusstärken verkleinern das Blickfeld, Minusgläser<br />

vergrößern es. Die vertikale Zentrierung ist etwas abgeändert, da durch die<br />

einzelnen Glastypen, die für diese Zentrierforderung in Frage kommen, ohnehin<br />

eingeschränkt Blickfelder im Nahbereich durch ihre Glasart haben.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass nicht alle Zentrierforderungen bei einer<br />

Brille gleichzeitig zu erfüllen sind. Man muss also immer individuell entscheiden,<br />

nach welcher Zentrierforderung zentriert werden soll um die besten Ergebnisse für<br />

den Kunden zu erzielen 64<br />

5.3 Die Fernbrillen<br />

Beim Zentrieren von Einstärkenbrillen können alle drei Zentrierforderungen<br />

angewendet werden. Die Art der Zentrierung hängt davon ab, welchen<br />

Verwendungszweck das Einstärkenglas erfüllen soll. Deshalb unterscheiden wir<br />

zwischen Fernbrillen und Nahbrillen. Eine weitere Sonderform ist noch eine<br />

spezielle Zentrierung bei Anisometropie. Bei den Gläsern selbst gibt es<br />

Unterschiede, ob sie sphärische, astigmatische oder prismatische Wirkungen<br />

besitzen oder Kombinationen daraus. Auch ist die Form des Brillenglases wichtig.<br />

So gibt es sphärische und asphärische Flächen, beim Glasmaterial wird nach<br />

Brechzahlstärke und Werten, wie zum Beispiel der Dispersion, unterschieden. Das<br />

Blickfeld einer fertigen Brille hängt stark von der Art und Form der Fassung ab.<br />

Fernbrillen besitzen als Glasstärke den Wert, der in die Ferne korrigierend ist.<br />

Wenn man davon ausgeht, dass der Kunde noch nicht alterssichtig ist, wird diese<br />

64 Vgl. SCHULZ Wolfgang, EBER Johannes, <strong>Brillenanpassung</strong>. S.11-14<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!