18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prismatischen Nebenwirkungen erzeugt. Der Nachteil ist, dass bei dieser<br />

Zentrierung die Drehpunktforderung nicht eingehalten wird und sich so vor allem<br />

bei asphärischen Gläsern Fehler durch die Blicksprünge beim Lesen ergeben.<br />

Zusätzlich ist zu bedenken, dass der Rohglasdurchmesser ca. 5 mm größer<br />

bestellt werden muss. Dadurch erhöht sich aber das Gewicht der Brille.<br />

Erfolgt die Zentrierung nach dem Pupillenabstand der Ferne, wird die<br />

Drehpunktforderung eingehalten. Dadurch hat man beim Nahsehen nicht diese<br />

Differenzen von sphärischen und asphärischen Abweichungen. Das Problem<br />

dabei ist, dass ein Prisma Außen induziert wird, wenn wir Plusgläser einschleifen.<br />

Dadurch muss die fusionale Konvergenz vergrößert werden, aber meistens wird<br />

dies ohne Probleme vertragen. 68<br />

5.5 Die Mehrstärkenbrillen<br />

Bei den Mehrstärkenbrillen gibt es sehr viele verschiedene Formen. Bei der<br />

Zentrierarbeit von Mehrstärkengläsern können sich je nach Glastyp leichte<br />

Unterschiede ergeben. Meist sind solche Besonderheiten, die bei der Zentrierung<br />

zu beachten sind, im Gläserkatalog der jeweiligen Firma angegeben. Durch die<br />

Vielzahl an möglichen Gläsern mit ihren unterschiedlichen Verwendungszwecken<br />

ist eine richtige und genaue Kundenberatung der erste Schritt für eine gut<br />

angepasste Mehrstärkenbrille. Eine exakte Anamneseerhebung ist daher<br />

unabdingbar. Bei der Kundenberatung und damit bei der Auswahl der<br />

Mehrstärkengläser gibt es folgende Kriterien:<br />

5.5.1 Der Verwendungszweck<br />

Es ist entscheidend zu wissen, wo die Brille verwendet wird, ob sie z.B. im Beruf,<br />

in der Freizeit oder während der Ausführung eines Hobbys getragen wird. Dadurch<br />

erhält man Informationen, welche Tätigkeiten mit der Brille durchgeführt werden<br />

sollen. Um dem Verwendungszweck zu entsprechen, sollte man sich auch mit<br />

dem jeweiligen Glaskatalog, der in der Firma verwendet wird, vertraut machen, um<br />

so die Verwendungszwecke der einzelnen Gläser zu kennen.<br />

68 Vgl. SCHULZ Wolfgang, EBER Johannes, <strong>Brillenanpassung</strong>. S.40-49.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!