18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neigten Schrägprofil ergeben sich somit geringere Vorneigungen der Brillengläser,<br />

ein größerer Inklinationswinkel der Fassung und eine kürzere Bügellänge. 46<br />

Steigende/Sinkende Kopfformen<br />

Eine steigende Kopfform bedeutet für Brillenträger die Wahl von größeren Inklinationswinkeln<br />

und kürzeren Bügellängen. Eine sinkende Kopfform bedeutet hingegen<br />

die Wahl von kleineren Inklinationswinkeln sowie längeren Bügeln. 47<br />

Konische Kopfformen<br />

Konische Kopfformen sind in der Form einem Trapez zuzuordnen, da sich diese<br />

Kopfform meist nach oben oder nach unten hin verschmälert. Auch hier unterscheidet<br />

man zwischen zwei Kopfmustern. Bei oben breiten Köpfen ergibt sich bei<br />

Brillenfassungen eine stärkere Vorneigung, ein kleinerer Inklinationswinkel und<br />

Scheibenformen, die temporal nach oben auseinanderlaufen. Bei nach unten breiten<br />

Köpfen ergeben sich geringere Vorneigungen, größere Inklinationswinkel und<br />

Scheibenformen, die temporal nach oben hin zusammenlaufen. 48<br />

Trapezförmiger Kopftyp<br />

Bei Köpfen, die nach vorne oder nach hinten trapezartig zusammenlaufen, muss<br />

die Gesichtsform und dessen Größe in die Fassungsauswahl miteinbezogen werden.<br />

Bei Köpfen mit einem großen Gesicht ergeben sich größere Scheibenformen<br />

und engere Bügelaufschläge. In Gegensatz dazu ergeben sich bei Köpfen mit einem<br />

kleinen Gesicht kleinere Scheibenformen und dafür weite Bügelaufschläge. 49<br />

3.3.4 Knochen und Knorpel<br />

Der Hirnschädel (Neurocranium) setzt sich zusammen aus dem Schädeldach<br />

(Calvaria) und der Schädelbasis und hat die Aufgabe das Gehirn zu schützen. Das<br />

Schädeldach setzt sich zusammen aus dem Stirnbein (Os frontale), den beiden<br />

Scheitelbeinen (Ossa parietalia), Teilen der beiden Schläfenbeine (Ossa<br />

46 Vgl. FAHRNER, Brillenkunde. S.33.<br />

47 Vgl. FAHRNER, Brillenkunde. S.34.<br />

48 Vgl. FAHRNER, Brillenkunde. S.35.<br />

49 Vgl. FAHRNER, Brillenkunde. S.36.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!