18.11.2013 Aufrufe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

Brillenanpassung Deluxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Die anatomische <strong>Brillenanpassung</strong> Sarina Schwarz<br />

3.1 Definition der anatomischen <strong>Brillenanpassung</strong><br />

Maße und Formen der Brillenfassung müssen so festgelegt werden, dass ein beschwerdefreier<br />

fester Sitz erreicht wird, die ästhetischen Wünsche des Kunden<br />

befriedigt und zugleich die optischen Korrektionsbedingungen erfüllt werden. 35<br />

3.2 Anatomische Grundlagen<br />

Die Seitenansicht<br />

3.2.1 Knochenaufbau des Schädels<br />

Die Schädelknochen spielen für den gesamten menschlichen Körper eine wichtige<br />

Rolle. Sie bestehen im Wesentlichen aus Knochensubstanz, Knochenmark und<br />

Knochenhaut. Anorganische Verbindungen wie etwa Kalksalze festigen den Knochen<br />

und geben diesem die nötige Stabilität. Die Schädelknochen umgeben schalenartig<br />

das Gehirn und haben an ihrer Oberfläche eine annähernd homogene<br />

Knochenmasse und im Inneren eine schwammartige, aber dennoch feste Schicht<br />

aus dünnen knöchernen Plättchen und<br />

Nadeln. Diese verleihen dem Knochen<br />

die nötige Festigkeit und Elastizität. Die<br />

Knochenhaut (Periost) ist stark von<br />

Adern und Nerven durchzogen und ernährt<br />

somit den Knochen.<br />

Abb. 8 Seitenansicht des Schädels<br />

35 Zit. n. SCHULZ Wolfgang, EBER Johannes, Anatomische <strong>Brillenanpassung</strong>. S.78.<br />

Vgl. SCHULZ Wolfgang, EBER Johannes, <strong>Brillenanpassung</strong>. S.79.<br />

Vgl. FAHRNER Dieter, Brillenkunde. S.14.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!