19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

massive Kapitalbewegungen, die durch Spekulationen begründet waren, nicht verhindert<br />

werden. Mitte 1972 musste die Bank of England das Pf<strong>und</strong> Sterling aufgr<strong>und</strong> des starken<br />

internationalen Drucks erneut floaten lassen, <strong>und</strong> in weiterer Folge setzten sich andere<br />

Industrieländer wie Deutschland, Holland, die Schweiz <strong>und</strong> Japan gegen einen zu starken<br />

Dollarzustrom zur Wehr.<br />

Das Scheitern des Systems der festen Wechselkurse konnte aber bereits nicht mehr<br />

abgewendet werden. Anfang 1973 geriet die italienische Lira unter starken Druck, die USA<br />

nahmen eine weitere Abwertung vor <strong>und</strong> erhöhten den offiziellen Goldpreis von USD 38 auf<br />

über USD 42, während die Schweiz <strong>und</strong> Japan ihre Währungen nochmals um 12% bzw. um<br />

7% aufwerteten. Da der Kapitalzustrom jedoch nicht abbrach, sagten sich im März 1973 alle<br />

währungsstarken europäischen Staaten <strong>und</strong> Japan von der Interventionspflicht los. Damit<br />

hatte das System von festen Währungsparitäten praktisch aufgehört zu existieren.<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 14 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!