19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> daher eine Maßnahme, Liquidität aus dem Markt zu ziehen <strong>und</strong> einen Zinsanstieg zu<br />

signalisieren.<br />

Wertpapierpensionsgeschäfte werden den Kreditinstituten üblicherweise in Form der<br />

Ausschreibung angeboten. Auf die Gesamtsumme der von den Banken abgegebenen<br />

Gebote wird der Betrag zugeteilt, der den liquiditätspolitischen Vorstellungen der Notenbank<br />

bzw. dem Bedarf der Banken an Zentralbankgeld (z.B. für die Auffüllung des Mindestreserve-<br />

Solls oder zum Ausgleich von Schwankungen des Bargeldumlaufs) entspricht. Gehen mehr<br />

Gebote ein, wird entsprechend repartiert (= Zuteilungsquote).<br />

Wertpapierpensionsgeschäfte werden entweder als Mengentender oder als Zinstender<br />

angeboten. Beim Mengentender ist der Zins fest vorgegeben. Das bedeutet, dass die<br />

Banken keine Möglichkeit haben, ihre Zuteilungsquote über ihre Zinsquotierung zu<br />

beeinflussen. Mit dem Mengentender zum Festzins kann die Notenbank dem Markt in<br />

Phasen der Zinsunsicherheit ein Zinssignal geben <strong>und</strong> nachhaltig auf die Zinsentwicklung<br />

einwirken.<br />

Beim Zinstender haben die Banken die Möglichkeit, neben dem Volumen auch den Zinssatz<br />

zu nennen, zu dem sie bereit sind, Pensionsgeschäfte abzuschließen. Bei der Zuteilung<br />

werden alle Offerten vom höchsten Zinssatz abwärts so lange voll bedient, bis die von der<br />

Notenbank bestimmte Betragshöhe erreicht ist. Gebote zum niedrigsten noch zum Zuge<br />

kommenden Satz werden gegebenenfalls repartiert, die Zuteilung erfolgt jeweils zu den<br />

individuellen Bietungssätzen der Banken (amerikanisches Verfahren).<br />

Das ESZB kennt beim Zinstender auch das sogenannte holländische<br />

Zuteilungsverfahren. Es handelt sich dabei um ein Tenderverfahren, bei dem der<br />

Zuteilungssatz für alle zum Zuge kommenden Gebote dem marginalen Zinssatz (d.h. dem<br />

letzten Zinssatz, zu dem eine Zuteilung erfolgt) entspricht.<br />

Ein weiteres Instrument der Offenmarktpolitik zur Steuerung des Liquiditätsbedarfes am<br />

Markt ist die Emission von Schuldverschreibungen.<br />

Mit Hilfe von Offenmarktoperationen versucht die FED, die vorgesehene Bandbreite der Fed<br />

F<strong>und</strong>s Rate zu halten. Die Fed F<strong>und</strong>s Rate ist jener Zinssatz, zu dem im US Interbankmarkt<br />

overnight Geld genommen werden kann.<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 30 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!