19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Importpreise<br />

Hohe Importpreise für Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen werden in erster Linie durch eine<br />

schwache Heimwährung ausgelöst. Dies kann sowohl zu höherer Inflation als auch zu einer<br />

kurzfristigen Verschlechterung der Handelsbilanz führen. Als Indikatoren sind geeignet:<br />

Wechselkurse, Preise für Importierte Waren<br />

Kurzfristige Zinsen<br />

Sieht die Notenbank die Gefahr einer steigenden Inflation, so wird sie die kurzfristigen<br />

Zinsen anheben. Um Investitionen anzukurbeln, wird sie im Gegenzug die kurzfristigen<br />

Zinsen senken. Als Indikatoren sind geeignet: Leitsätze wie der Diskontsatz, Lombardsatz,<br />

Repo rates, 3-monats Zins staatlicher Obligationen<br />

Langfristige Zinsen<br />

Steigen die langfristigen Zinsen stark an, so kann man daraus schließen dass langfristig ein<br />

generell höheres Zinsniveau erwartet wird. Als Indikatoren sind die Renditen 10 – 30 jähriger<br />

Staatsanleihen geeignet<br />

Geldmenge<br />

Die Geldmenge ist die Liquidität, die der Wirtschaft zum Austausch von Gütern <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen zur Verfügung steht. Die jährliche Veränderung der Geldmenge wird<br />

monatlich veröffentlicht.<br />

Die Zinspolitik der Notenbank ist unmittelbar mit der Steuerung der Geldmenge verb<strong>und</strong>en.<br />

Erhöht die Notenbank die Geldmenge, so ist dies gleichbedeutend mit einer Senkung der<br />

Zinsen. Die Notenbank wird dann die Geldmenge erhöhen, wenn sie der Wirtschaft stützend<br />

unter die Arme greifen will.<br />

Erzeugerpreisindex (PPI = Producer Price Index)<br />

Der Erzeugerpreisindex erfasst die Veränderung der industriellen Erzeugerpreise gegenüber<br />

dem Vorjahr. Steigen die Preise der Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen, die die Produzenten selbst<br />

einkaufen, hat dies einen Anstieg der Verbraucherpreise (Inflation) zur Konsequenz.<br />

Der Indikator dienst sowohl der Prognose der Gewinne einzelner Branchen als auch der<br />

Prognose der zukünftigen Inflationsrate <strong>und</strong> Geldpolitik der Notenbank<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 55 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!