19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kapitalbilanz wird bei der Devisenkursanalyse vernachlässigt, da Kapitalströme aus<br />

realwirtschaftlichen Vorgängen resultieren.<br />

Der Devisenkurs entspricht also stets den relativen Preisen in- <strong>und</strong> ausländischer Güter.<br />

Veränderungen des Devisenkurses resultieren entweder aus Änderungen des in- <strong>und</strong><br />

ausländischen Zinsniveaus, die die internationalen Kapitalströme determinieren, oder aus<br />

Realeinkommensänderungen, die die Nachfrage nach Export- bzw. Importgütern<br />

beeinflussen.<br />

7.3.3 Monetärer Ansatz<br />

Der monetäre Ansatz zur Bestimmung des Devisenkurses ist ein Bestandsgrößenansatz, der<br />

insbesondere die Bestände an Geldvermögen einer Volkswirtschaft berücksichtigt.<br />

Die in die Zahlungsbilanz eingehenden Leistungs- <strong>und</strong> Finanztransaktionen resultieren aus<br />

den Portfolioentscheidungen (Aufteilung des Geldvermögens auf Wertpapiere) in- <strong>und</strong><br />

ausländischer Wirtschaftssubjekte. Herrscht ein Ungleichgewicht auf dem Geldmarkt, so<br />

passen die Wirtschaftssubjekte ihre Portfolios entsprechend an. Ein Nachfrageüberschuss<br />

auf dem Geldmarkt führt über eine Umstrukturierung der Portfolios zu einer Zunahme von<br />

Devisen (Devisenbilanzüberschuss). Ein Überangebot am Geldmarkt hat hingegen ein<br />

Devisenbilanzdefizit zur Folge.<br />

7.3.4 Finanzmarktansatz<br />

Mit Hilfe des Finanzmarktansatzes (Asset Market Approach) lassen sich kurzfristige<br />

Devisenkursbewegungen bestimmen. Er gilt als Weiterentwicklung des monetären Ansatzes<br />

<strong>und</strong> basiert daher auf Bestandsanpassungen. Dieser Ansatz unterstellt eine:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vollständige Substitutionsmöglichkeit in- <strong>und</strong> ausländischer Finanzaktiva<br />

vollkommene Kapitalmobilität<br />

unmittelbare Anpassung auf dem Geldmarkt bei Änderung relevanter Daten<br />

verzögerte Anpassung auf dem Gütermarkt bei Datenänderungen.<br />

Die letzte Annahme führt dazu, dass Volkseinkommen <strong>und</strong> Realvermögen kurzfristig als<br />

konstant angesehen werden können. Kapitalbewegungen beruhen somit ausschließlich auf<br />

den Portfolioentscheidungen der Anleger. Dabei sind die Umstrukturierungsmaßnahmen der<br />

Anleger von den Ertragsaussichten <strong>und</strong> der Charakteristik der Vermögensgegenstände (z.B.<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 50 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!