19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Währungskrise der 90er ging jedoch die grenzüberschreitende Asienkrise (1997) in die<br />

Geschichtsbücher ein. Daneben sind noch die so genannte „Tequila-Krise“ in Mexiko 1994<br />

<strong>und</strong> die Brasilienkrise 1999 zu erwähnen, wobei diese lokal beschränkt waren.<br />

Eine echte Stabilisierung der Währungsverhältnisse kann aber nur durch einen<br />

internationalen Gleichschritt in der Wirtschaftspolitik erreicht werden. Solange einige Länder<br />

der Preisstabilität, andere dem wirtschaftlichen Wachstum die höchste Priorität einräumen,<br />

ist man von diesem Ziel aber noch weit entfernt.<br />

Wechselkurssysteme<br />

Bekannteste Wechselkurssysteme sind das Bretton-Woods-Abkommen sowie das frühere<br />

Europäische Währungssystem. Es werden zwei Gr<strong>und</strong>formen unterschieden, mit denen<br />

auch unterschiedliche Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen verb<strong>und</strong>en sind: flexible <strong>und</strong><br />

fixe Wechselkurse.<br />

Bei flexiblen („floating“) Wechselkursen bildet sich der Wechselkurs allein aufgr<strong>und</strong> der<br />

Marktkräfte am Devisenmarkt, ohne Eingriff wirtschaftspolitischer Instanzen.<br />

Bei fixen Wechselkursen wird von den wirtschaftspolitischen Instanzen ein fester<br />

Wechselkurs festgelegt. In der Regel handelt es sich dabei um feste, aber anpassungsfähige<br />

Wechselkurse, d.h. innerhalb bestimmter Bandbreiten können die Wechselkurse frei<br />

schwanken, die Zentralbanken verteidigen nur die Grenzen dieser Bandbreiten<br />

(Interventionsband bzw. obere <strong>und</strong> untere Interventionspunkte).<br />

Eine Mischform ist das kontrollierte Floating („Managed Floating“). Die Wechselkurse<br />

bilden sich gr<strong>und</strong>sätzlich frei, die Zentralbanken intervenieren aber (verdeckt oder offen), um<br />

bestimmte (stillschweigende oder offene) Absprachen zu realisieren.<br />

Eine Sonderform ist die Gleitparität, d.h. die Anpassung des Wechselkurses in regelmäßigen<br />

Intervallen (z.B. wöchentlich) um einen im voraus bestimmten Betrag (z.B. USD/HKD).<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 16 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!