19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Das Europäische Währungssystem (EWS)<br />

Die Gr<strong>und</strong>satzentscheidung zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion fiel im Dezember 1969 in<br />

Den Haag. Durch die erheblichen Turbulenzen Ende der sechziger <strong>und</strong> Anfang der siebziger<br />

Jahre konnte der erste Versuch einer engeren Kopplung der EWG-Währungen<br />

untereinander erst nach der Beruhigung durch das Smithsonian Agreement gestartet<br />

werden. Nachdem die Kurse der Währungen im Smithsonian Agreement mit maximal 4,5%<br />

gegenüber dem USD schwanken konnten, ergab sich unter den EWG-Währungen eine<br />

theoretische Schwankungsbreite von 9%. Diese maximale Schwankungsbreite wurde im<br />

Wechselverb<strong>und</strong> von 1972 (Währungsschlange) auf 2,25% für die EWG-Währungen<br />

untereinander reduziert. Diese Bemühungen waren aber von keinem besonderen Erfolg<br />

begleitet, denn die Mitgliedschaft im Verb<strong>und</strong> wechselte ständig, <strong>und</strong> zeitweise gab es (zu)<br />

wenig Mitgliedsstaaten.<br />

Das am 13. März 1979 in Kraft getretene EWS (Europäisches Währungssystem), der<br />

Nachfolger des EWV (Europäischer Währungsverb<strong>und</strong>), wurde als insgesamt dritter Anlauf<br />

zur monetären Integration ins Leben gerufen. Es war ein regionales System fester, aber<br />

anpassungsfähiger Wechselkurse. Mitglieder waren alle Staaten der Europäischen Union<br />

(EU), wobei aber gr<strong>und</strong>sätzlich für all jene Länder, die nicht der EU angehören, aber enge<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> finanzielle Beziehungen zu ihr unterhalten, die Möglichkeit bestand, sich<br />

durch Assoziierung am Wechselkurs- <strong>und</strong> Interventionsmechanismus zu beteiligen.<br />

Kern des EWS war der so genannte Wechselkursmechanismus (WKM), welcher die<br />

Wechselkursfluktuationen zwischen beteiligten Ländern innerhalb festgelegter Bandbreiten<br />

(+/- 2,25%) halten sollte. Der Wechselkurs gegenüber nicht beteiligten Ländern blieb<br />

variabel.<br />

Überschritt der Wechselkurs zwischen zwei Ländern die zulässige Bandbreite, so waren die<br />

Zentralbanken beider betroffenen Länder verpflichtet durch Intervention den Wechselkurs<br />

wieder auf die vorgegebene Bandbreite zu bringen. War der Kurs durch Interventionen nicht<br />

mehr in der Bandbreite zu halten, bestand auch die Möglichkeit in einem Realignment neue<br />

Leitkurse zu fixieren, wovon man zwischen 1979 <strong>und</strong> 1993 17 Mal Gebrauch machte. Im<br />

August 1993 kam es unter dem Druck spekulativer Angriffe auf dem Devisenmarkt zu einer<br />

Krise des EWS, welches die Erweiterung der Bandbreiten der meisten EWS-Wechselkurse<br />

auf +/- 15% bedingte.<br />

Ziel des EWS war es, durch eine engere währungspolitische Zusammenarbeit eine ”Zone<br />

der monetären Stabilität in Europa”, das bedeutet Wechselkurs- <strong>und</strong> Preisstabilität, zu<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 18 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!