19.11.2013 Aufrufe

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

Notenbanken und Fundamentale Analyse - Finance Trainer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Die Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion (WWU)<br />

Die EU-Staats- <strong>und</strong> Regierungschefs haben am 9./10. Dezember 1991 in Maastricht den<br />

Entwurf eines ”Vertrages über die Europäische Union” gebilligt. Dieser Vertrag sah für den<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsbereich die Weiterentwicklung der Gemeinschaft zu einer<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion (WWU) vor, welcher durch den am 1. Januar 1999<br />

durchgeführten Zusammenschluss der (damals elf) Teilnehmerstaaten Realität wurde<br />

Zu diesem Zeitpunkt wurde der ECU durch den Euro ersetzt <strong>und</strong> der sogenannte<br />

Wechselkursmechanismus II eingeführt. Letzteres ist Teil der Konvergenzkriterien für die<br />

Einführung des Euro <strong>und</strong> legt fest dass die Wechselkurse teilnehmender Länder nicht um<br />

mehr als +/- 15% zueinander schwanken dürfen. Die EZB ist dabei vertraglich zur<br />

Intervention verpflichtet bei einem drohenden Überschreiten der +/- 15% Abweichung.<br />

Die vordringliche Aufgabe der Gemeinschaft ist dabei in Artikel 2 des Vertrages formuliert,<br />

wobei die Errichtung der WWU zum Ziel hat, "...ein beständiges, nicht inflationäres <strong>und</strong><br />

umweltverträgliches Wachstum, einen hohen Grad an Konvergenz der Wirtschaftsleistungen,<br />

ein hohes Beschäftigungsniveau, ein hohes Maß an sozialem Schutz, die Hebung des<br />

Lebensstandards <strong>und</strong> der Lebensqualität, den wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Zusammenhalt<br />

<strong>und</strong> die Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern.”<br />

Zur Erreichung dieser Ziele sollen die Mitgliedsstaaten ihre Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzpolitik<br />

eng koordinieren <strong>und</strong> eine einheitliche Geld- <strong>und</strong> Wechselkurspolitik betreiben, die vorrangig<br />

auf das Ziel der Preisstabilität auszurichten ist. Des Weiteren wurde den Mitgliedsstaaten<br />

auferlegt, bei den öffentlichen Finanzen Haushaltsdisziplin zu wahren <strong>und</strong><br />

außenwirtschaftliches Gleichgewicht anzustreben. Die Mitgliedsstaaten haben bei ihren<br />

Tätigkeiten die Gr<strong>und</strong>sätze einer vom Wettbewerb geprägten offenen Marktwirtschaft zu<br />

beachten. Der Kapitalverkehr ist auch gegenüber Drittländern zu liberalisieren.<br />

© FINANCE TRAINER International <strong>Notenbanken</strong> <strong>und</strong> f<strong>und</strong>amentale <strong>Analyse</strong> / Seite 4 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!