20.11.2013 Aufrufe

Algebraische Strukturen

Algebraische Strukturen

Algebraische Strukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis.<br />

1. Gruppen 11<br />

(a) Für m ≥ 0 und n ≥ 0 ist die Behauptung klar nach Definition 1.11, da dann auf beiden Seiten<br />

einfach (m + n)-mal das Element a mit sich selbst verknüpft wird. Ebenso ergibt sich die<br />

Behauptung sofort für m < 0 und n < 0, weil dann auf beiden Seiten die (−m − n)-fache<br />

Verknüpfung von a −1 mit sich selbst steht.<br />

Ist hingegen m ≥ 0 und n < 0, so ist die linke Seite der zu beweisenden Gleichung nach<br />

Definition 1.11 gleich<br />

a<br />

}<br />

· ···<br />

{{<br />

· a<br />

}<br />

·a<br />

} −1 · ···<br />

{{<br />

· a −1<br />

}<br />

.<br />

m-mal (−n)-mal<br />

Durch mehrfaches Herauskürzen von aa −1 in der Mitte erhält man daraus<br />

a · ··· · a ((m − (−n))-mal) falls m ≥ −n,<br />

a −1 · ··· · a −1 ((−n − m)-mal) falls m < −n.<br />

In beiden Fällen ist das Ergebnis nach Definition 1.11 wie behauptet gleich a m+n .<br />

Den noch fehlenden Fall m < 0 und n ≥ 0 zeigt man natürlich analog.<br />

(b) Abhängig von n unterscheiden wir die folgenden Fälle:<br />

(1) n ≥ 0: Dann ist die Behauptung wieder klar: für m ≥ 0 steht auf beiden Seiten der<br />

zu beweisenden Gleichung die (mn)-fache Verknüpfung von a mit sich selbst, und für<br />

m < 0 auf beiden Seiten die (−mn)-fache Verknüpfung von a −1 mit sich selbst.<br />

(2) n = −1: Hier müssen wir (a m ) −1 = a −m zeigen, also dass a −m das Inverse zu a m ist.<br />

Dies folgt aber aus Teil (a), da a −m · a m = a −m+m = a 0 = e gilt.<br />

(3) Für n < −1 ergibt sich nun aus den vorherigen Resultaten<br />

(a m ) n = ((a m ) −n ) −1 ((2) für die Basis a m und die Exponenten −n und −1)<br />

= (a −mn ) −1 ((1) für die Basis a und die Exponenten m und −n > 0)<br />

= a mn . ((2) für die Basis a und die Exponenten −mn und −1)<br />

Damit haben wir die Behauptung in allen Fällen gezeigt.<br />

Aufgabe 1.13. Es sei G eine Gruppe mit endlich vielen Elementen. Man zeige:<br />

(a) Für alle a ∈ G gibt es ein n ∈ N >0 mit a n = e.<br />

(b) Zu je zwei Elementen a,b ∈ G gibt es ein n ∈ N >0 mit a n = b n .<br />

Aufgabe 1.14. Beweise, dass jede Gruppe mit genau 4 Elementen abelsch ist.<br />

Aufgabe 1.15. Es sei G eine Gruppe, in der a 2 = e für jedes a ∈ G gilt. Zeige, dass G dann abelsch<br />

ist.<br />

Aufgabe 1.16. Es sei G = {a 1 ,...,a n } eine abelsche Gruppe der Ordnung n. Zeige, dass dann<br />

(a 1 · ··· · a n ) 2 = e gilt.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!