24.11.2013 Aufrufe

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Benken</strong>-Kaltbrunn-Schmerikon-Uznach s+s, Seite 19<br />

Fusionsprojekt / <strong>Machbarkeitsstudie</strong> / Stand: 23.11.12<br />

Nettoschuld/Kopf 5 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>Benken</strong> 3'204.47 2'653.21 2'269.84 1'889.89<br />

Kaltbrunn 2'059.28 1'352.99 526.86 -288.82<br />

Uznach 5'228.76 4'516.43 3'767.34 3'118.39<br />

Schmerikon 2'955.81 2'960.41 2'624.65 2'386.08<br />

Ø Kanton 2'399.88 2'029.25 1'734.59 1'456.06<br />

Im Falle einer Vereinigung der vier Gemeinden stellt sich die Frage nach den<br />

Auswirkungen sowohl auf den Finanzausgleich als auch auf den zukünftigen<br />

Steuerfuss. Unter gleichbleibenden Voraussetzungen bei der Errechnung des Finanzausgleichs<br />

– also ohne Einführung des Sonderlastenausgleichs Soziales und<br />

ohne Berücksichtigung allfälliger Auswirkungen von Förderbeiträgen<br />

nach Gemeindevereinigungsgesetz – bzw. Reduktion der Abschreibungsquoten<br />

oder tiefere Zinsaufwendungen – sind folgende Aussagen realistisch:<br />

Szenario Finanzausgleich 2013:<br />

Ausgleichsgrenze 145 %, Ausgleichsfaktor Ressourcenausgleich 94,5 %<br />

Für das Erreichen des aktuell niedrigsten Steuerfusses von 124 % für die vereinigte<br />

Gemeinde ist eine Reduktion des Nettoaufwandes von 44,0 Mio. Franken<br />

(Basis Jahresrechnung 2011, ohne Berücksichtigung ausserordentlicher Abschreibungen)<br />

um 13,75 % auf 38,0 Mio. Franken notwendig. Die Einsparung<br />

von 6,0 Mio. Franken müsste durch die Nutzung von entstehenden Synergien<br />

erreicht werden. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse aus Vereinigungsprojekten<br />

scheint dies schwierig zu erreichen, obwohl das Potenzial bei Beteiligung von<br />

vier Gemeinden eine durchaus beachtliche Grösse erreicht. Realistisch betrachtet<br />

scheint eine Einsparung in der Höhe von ca. 10 bis 12 % bzw. bis 5,3 Mio. Franken<br />

umsetzbar.<br />

Ein Steuerfuss von 128 % ist unter gleichen Voraussetzungen mit einer Einsparung<br />

beim Nettoaufwand von 11,2 % bzw. 4,9 Mio. Franken realisierbar.<br />

Ein Steuerfuss von 130 % ist unter gleichen Voraussetzungen mit einer Einsparung<br />

beim Nettoaufwand von 10,0 % bzw. 4,4 Mio. Franken realisierbar.<br />

Der bis 2011 tiefste Steuerfuss von 134 % ist unter gleichen Voraussetzungen<br />

mit einer Einsparung beim Nettoaufwand von 7,25 % bzw. 3,2 Mio. Franken realisierbar.<br />

Bei einer Reduktion des Nettoaufwandes um 5 % bzw. 2,2 Mio. Franken kann ein<br />

Steuerfuss von 138 % realisiert werden.<br />

5<br />

nach Gemeindefinanzstatistik (GFS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!